• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Showdown - Objektivvergleich bei 50mm +++Ergänzung+++

AW: Showdown - Objektivvergleich bei 50mm

Hallo bouba,
ergänzend und gleichzeitig Bestätigung für Deine Testergebnisse siehe:

http://lopatin.de/Fototechnik/Revuenon 55mm.pdf

Gruß
wolfgang

PS: Das Revuenon hat schon auf meiner Analogen top Ergebnisse gebracht.
 
AW: Showdown - Objektivvergleich bei 50mm

Hallo bouba,
ergänzend und gleichzeitig Bestätigung für Deine Testergebnisse siehe:

http://lopatin.de/Fototechnik/Revuenon 55mm.pdf

Gruß
wolfgang

PS: Das Revuenon hat schon auf meiner Analogen top Ergebnisse gebracht.

Hey, danke für diesen Hinweis.
Allerdings ist ja das dort erwähnte Revuenon, ein anderes, als das, was ich besitze. Meins ist ja ein 50er und dort wurde ein 55er getestet.

Edit: Wenngleich mir auffiel, dass die 50mm von meinem Revuenon einen viel kleineren Ausschnitt abbilden, als die aller anderen Objektive.

Und da man ja weiss, dass Revue nicht selber produziert hat, kann man also ein solches Ergebnis schlecht übertragen (ist ja nicht einmal z.B. unter Pentax M-Linsen möglich - die sind ja auch sehr verschieden wertig).

Aber wie gesagt: in meinem "Test" schneidet es ja auch hervorragend ab.
Klar, der Nachteil ist, dass es manuell focussiert werden muss - aber es gibt ja auch teure MF-Linsen (Voigtländer, Walimex), von denen ich allerdings keine besitze. Da wäre ein Vergleich noch mal interessant.

Gruß,
bouba
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Showdown - Objektivvergleich bei 50mm

Wo ist der Unterschied zwischen CAs und Purple Fringing?

CAs zeigen sich in Richtung des Radius, d.h. einem Farbversatz am Bildrand, "die Farben stehen nebeneinander". Ein gutes Beispiel ist hier immer das DA 18-135 bei 135 mm. :eek:

Purple Fringing sind an den Rändern extremer Überbelichtungen auftretende violette Farbsäume. Deren Entstehen ist noch immer nicht zu 100% geklärt, dürfte aber auf eine Überlagerung von "longitudinalen" CAs (Farben stehen hintereinander gestaffelt" und Sensoreigenschaften zurückzuführen sein.

Longitudinale CAs zeigen sich meist so, dass die Farbe der Farbsäume an überbelichteten Stellen oder an farbneutralen Kontrasten vor und hinter der Schärfeebene von Grün auf Purpur oder umgekehrt wechselt.

Schön klappt das auch mit einem FA 50/1.4 bei Offenblende oder einem FA 77 Limited -- fast alle lichtstarken Objektive können das, Voigtländer APO-Lanthare ausgenommen.
 
AW: Showdown - Objektivvergleich bei 50mm

Hallo,

heute Abend wollte ich noch einmal etwas Aussagekräftiges daheim machen.

Erst war ich recht unzufrieden und dachte "stampf die Bilder wieder ein".
Dann dachte ich "ach was, die Kolleginnen und Kollegen werden sich vielleicht dennoch freuen".

Also richtig toll finde ich diesen Indoor-Test nicht, wenngleich, das kann ich vorweg nehmen, das Sigma bei diesem Test deutlich das REVUENON auf Distanz hält.

Warum: Weil die Beleuchtung von der Deckenlampe oberhalb der Szenerie kam und plötzlich der Aspekt "Streulicht" verstärkt eine Rolle spielte.
Und hier gerät das REVUENON deutlich ins Schlingern. Diese Eigenschaft ist ja grundsätzlich bekannt von den alten Linsen.

Interessant m.E. nach auch zu sehen, wie sich die Farbcharakteristik des Tamrons z.B vom Sigma unterscheidet.

Bei Blende 2,0 finde ich die Schärfe des Sigmas am Rand übrigens ziemlich souverän.

OK, von links nach rechts (wie gehabt)
REVUENON bei 2,0
Sigma bei 2,0
Tamron bei 2,8
DA 55-300 bei 4,0
DA 50-135 bei 2,8


Im nächsten Post dann REVUENON und Sigma ganz offen.

Alle Bilder wieder ooc, Weißabgleich auf "Kunstlicht" gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man beachte auch das bunte Gekringel in den Lichtreflexen des Hintergrundes!

Meiner Erfahrung nach ist das Sigma 50/1.4 HSM eine Hammerlinse, wenn der Fokus sitzt. Meines hat einen Fokusshift, bei 1,4 FF, bei 2,8 alles perfekt, daran muss man sich mal gewöhnen. :ugly:

Randschärfe, Kontrast schon ganz offen recht gut und Bokeh sind erste Wahl, de AF noch als flott zu bezeichnen.
 
also ich freu mich definitiv dennoch ;)

interessant ist auf alle fälle der unterschied des Bokeh's vom Revuenon zum Sigma....während das Revuenon das ganze Bild etwas weich und "verwaschen" darstellt ABER dafür die Lichtkegel im Hintergrund kontrastreicher sind(sieht fast schon etwas "künstlich" aus).
Da macht das Sigma es grade umgekehrt. Das Motiv wird klar dargestellt dafür der hintergrund etwas "verwaschen" und weich und die Lichtkegel net so deutlich...

Wirklich sehr interessanter Vergleich. Kanns nun noch weniger erwarten das Sigma am Wochenende endlich mal unter Tageslicht testen zu können :)
 
AW: Showdown - Objektivvergleich bei 50mm

Wo ist der Unterschied zwischen CAs und Purple Fringing?

CAs zeigen sich in Richtung des Radius, d.h. einem Farbversatz am Bildrand, "die Farben stehen nebeneinander". Ein gutes Beispiel ist hier immer das DA 18-135 bei 135 mm. :eek:

Purple Fringing sind an den Rändern extremer Überbelichtungen auftretende violette Farbsäume. Deren Entstehen ist noch immer nicht zu 100% geklärt, dürfte aber auf eine Überlagerung von "longitudinalen" CAs (Farben stehen hintereinander gestaffelt" und Sensoreigenschaften zurückzuführen sein.

Longitudinale CAs zeigen sich meist so, dass die Farbe der Farbsäume an überbelichteten Stellen oder an farbneutralen Kontrasten vor und hinter der Schärfeebene von Grün auf Purpur oder umgekehrt wechselt.

Schön klappt das auch mit einem FA 50/1.4 bei Offenblende oder einem FA 77 Limited -- fast alle lichtstarken Objektive können das, Voigtländer APO-Lanthare ausgenommen.

huch, du hast ja meine Frage beantwortet ohne das ichs mitgekriegt hab :D

Danke für die Ausführliche und Verständliche Antwort...Wenn ich mal technische Probs hab in die Richtung weiss ich jetzt wo die richtige adresse ist :D
 
Wo ist der Unterschied zwischen CAs und Purple Fringing?

CAs zeigen sich in Richtung des Radius, d.h. einem Farbversatz am Bildrand, "die Farben stehen nebeneinander". Ein gutes Beispiel ist hier immer das DA 18-135 bei 135 mm. :eek:

Purple Fringing sind an den Rändern extremer Überbelichtungen auftretende violette Farbsäume. Deren Entstehen ist noch immer nicht zu 100% geklärt, dürfte aber auf eine Überlagerung von "longitudinalen" CAs (Farben stehen hintereinander gestaffelt" und Sensoreigenschaften zurückzuführen sein.

Longitudinale CAs zeigen sich meist so, dass die Farbe der Farbsäume an überbelichteten Stellen oder an farbneutralen Kontrasten vor und hinter der Schärfeebene von Grün auf Purpur oder umgekehrt wechselt.

Schön klappt das auch mit einem FA 50/1.4 bei Offenblende oder einem FA 77 Limited -- fast alle lichtstarken Objektive können das, Voigtländer APO-Lanthare ausgenommen.

Schön erklärt. Hinzuzufügen ist noch, dass man CA per EBV herausrechnen kann - Die K5 hat diese funktion für die aktuellen Objektive sogar eingebaut -, mit PF muss man leben.

Bei den letzten Fotos sieht man das außergewöhnlich schöne Bokeh des 50-135 besonders gut.
 
Nimm ein Foto mit solchen PFs, als Beispiel das hier:
http://static.photo.net/attachments/bboard/00Z/00ZEuH-392835684.jpg

In ViewNX 2 am rechten Rand unter "Anpassungen" den vorletzten Punkt wählen: "Korrektur des Farblängsfehlers".

Bei dem Beispielbild reicht schon das Setzen des Häkchens bei "Automatisch" und das gruslige Zeugs ist weg.

Die Automaik überreagiert manchmal und schafft nicht alles, aber mit dem einen Klick gibt's nix besseres, was ich kenne.
Ist m.E. ein must-have für Besitzer des Tamron 70-300. ;)

Bei bouba's Sigma 50 bei F1.4 Bild (https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2088474&d=1326648477) klappt das bei der Kette auch einwandfrei.

Deswegen könnt' ich die Nikon-Mädels schon knutschen. :) Ich find's toll. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fein, jetzt sieht man nur mehr einen kleinsten Rest in der Kette am Handgriff. :top:

Ich bleibe bei meiner Meinung: Von Blende 1.4 bis 2.8 ist das Sigma 50/1.4 HSM derzeit das beste Glas für Pentax mit 50 mm.

Problematischer ist da manchmal der Fokusshift, also dass sich mit der Blende die Lage des schärfsten Punktes verschiebt.
 
DXO kann das auch. Zwar nicht ganz die "One Click" Version, aber damit sind auch die Säume gut weg zubekommen.
Mir ist aufgefallen, das beim korrigieren der Farbsäume auch die grünen Farben etwas vom Kontrast abgeschwächt werden.
Das ist aber wohl der Peis für die PF-Korrektur...

Aber so dolle ist das Sigma bei den Farbsäumen nicht. Bein den hier eingestellten Bildern ist es mit das schlechteste. Die beiden DA's sind da bei Offenblende besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte noch beisteuern, dass das Revuenon 50mm 1,4 nicht das einzige Revue ist, dessen Test im Vergleich so ausfällt.
Ich habe die wirklich interessanten Testreihen genossen (danke!) und stelle bei meinem Revuenon 50mm 1,9 exakt die gleichen Charakteristika fest.
Bei Offenblende 1,9 und viel Licht seeeehr weich und fast schon wie ein Effekt wirkend. Ab 2,8 absolut brauchbar. Auch die "übernatürliche" (:ugly:) Darstellung der kontrastreichen Lichtkreise im Hintergrund sehen so ähnlich aus.
Alles in allem sind die Revues m.E. stark unterschätzte Objektive, die auch heute noch eine gute Figur machen, zu unschlagbaren Gebrauchtpreisen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten