• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Shiften mit K5 und Folgemodellen für Dummies

Radfahrerin

Themenersteller
Kann mir jemand mal erklären, wie man mit der K5 per Sensorshift ein Shiftobjektiv bedingt nachempfinden kann? Ich finde das nicht im Handbuch.

Und falls dann noch jemand weiß, ob das mit der K3 signifikant besser geht, würde ich auch gerne davon hören.
 
Kann mir jemand mal erklären, wie man mit der K5 per Sensorshift ein Shiftobjektiv bedingt nachempfinden kann? Ich finde das nicht im Handbuch.

Und falls dann noch jemand weiß, ob das mit der K3 signifikant besser geht, würde ich auch gerne davon hören.

Bei mir hats klick gemacht, als ich endlich final verstanden hatte, wie ein Shift funktioniert und dass es nichts mit einem verwinkeln der Schärfeebene (aka Sensor) zu tun hat.

Also: du richtest die K5 Parallel zum Objekt aus, sodass die Linien parallel sind. Anschließend verschiebst du (in den meisten Fällen) den Sensor nach unten - ein Shift tut exakt dasselbe, nämlich das Bild an eine andere Stelle "projeziieren". Die Funktion findest du unter Bildausschnitt anpassen. Obwohl schon oft gezeigt, lass mich nochmal ein Beispiel von mir anführen:



Bei diesem Bild war der ursprüngliche Ausschnitt so gewählt, dass die oberen Elemente des Gebäudes nicht mehr im Bild waren. Durch die Anpassung des Sensors nach unten wurden diese wieder mit aufs Bild gebracht.

Meines Wissens bietet die K3 gegenüber der K5 eine größere Verschiebung, dh der Effekt sollte etwas größer sein. Ein Shift kann man damit nicht vollständig ersetzen - bei mir war es aber letztlich die Erkenntnis, dass die Pentaxfunktion + ggf. Softwareanpassungen ausreichen und für mich kein tausend(e) Euro teueres Objektiv rechtfertigen.

Hoffe das hilft ein wenig :top:
 
Ahhh - jetzt ja! Vielen Dank, ich habe es jetzt auch kapiert. :top:
Bisher hat mir diese Option meiner K50 nichts gesagt! :eek:
 
Das erklärt auch warum der Sensor rundum ca 1.3 Mpix ungenutzen Bereich hat.
Gibts da eigentlich Informationen wieviel mm ich da verschieben kann?
 
Gibts da eigentlich Informationen wieviel mm ich da verschieben kann?
Ja, ich glaube, das steht irgendwo in den technischen Angaben. Man kann es sich aber auch ungefähr errechnen, indem man zwei Vergleichsfotos vom Stativ (mit /ohne Shift) macht und die Pixel zählt, die sich unterscheiden. Dann ein einfacher Dreisatz mit der Kanten-Pixelzahl und der Sensorgröße veranstalten...

Mit den ungenutzten Pixeln hat das meines Wissens aber gar nichts zu tun.
 
Aus meiner Sicht hat der etwas größere Sensor als das eigentliche Bild (in MPix) schon was damit zu tun.
Wenn ich den Sensor etwas aus der Bildmitte zum Beispiele nach unten verschiebe, würde bei identischer Größe ja gleich das Bild am oberen Ende beschnitten. Der etwas größere Aufnahmebereich des Sensors verhindert das doch.
Auch der SR braucht ja einen gewissen 'Spielraum'.
 
Wenn ich den Sensor etwas aus der Bildmitte zum Beispiele nach unten verschiebe, würde bei identischer Größe ja gleich das Bild am oberen Ende beschnitten.
Das ist auch der Fall! Du verschiebst den Sensor mit seinen "aktiven" Pixeln nach unten. Dadurch wandert das Bild, welches das Objektiv in die Kamera wirft, nach oben aus dem "Bild" raus. (Mal außen vor gelassen, dass man ja auf-dem-Kopf denken muss.) Wäre dies nicht so, würde der Sensorshift ja direkt die Bildauflösung erhöhen.

Auch der SR braucht ja einen gewissen 'Spielraum'.
Nein, die SR benötigt nur einen Bildkreis des Objektivs, der auch die Ecken des Sensors noch ausleuchtet, wenn dieser die Extreme seines Verfahrwegs erreicht hat. Was du meinst, ist wohl ein elektronischer Bildstabi. Ich meine, so etwas verwendet Pentax bei Videoaufnahmen ... weil dort vielleicht weniger Fläche vom Sensor genutzt wird (??)

Die nicht-effektiven Pixel, oder wie sie heißen, hat jede Kamera. Wozu sie genau dienen, weiß ich nicht. Ich glaube, zur Interpolation und für irgendwelche Rauschprofile. Übrigens lesen auch manche RAW-Konverter mehr Pixel aus dem Bild aus als andere oder als die internen JPEGs. Bei meiner K100D ist die Bildbreite z.B. 3034 Pixel oder so ähnlich statt 3008. Bei der K-5 sehe ich dagegen einen unbrauchbaren, violett verrauschten Rand.
 
Wenn ich nicht falschgerechnet habe, sind um das effektive Bild von 6016x4000 mit 23,35 Mpix zur gesamt Größe des Sensors mit 24,71 Mpix zu allen Seiten (Sensorlage mittig) ca. 130 Pixel, die nicht verwendet werden.

Wenn das Aufnahmeformat 23,5mm x 15,6mm gleich dem Ausgabe Bild entspricht, müssten die 130 Pixel ca. 0,5 mm sein.
Mir ist auch nicht klar, was die effektive Auflösung mit 23,35 Mpix genau bedeutet, da die Auflösung anhand der Bildmaße von 6016x4000 ja 24,04 Mpix ergibt.
Leider habe ich nirgends die genauen Pixelmaße des gesamten Sensors gefunden. Hab also mit den Mpix-Zahlen den Wert ermittelt, dürfte daher nicht so genau sein.

Diese 130 Mpixel rundherum ergeben ca 1,3 Mpix, die im Normalfall nicht für das Bild verwendet werden.

Wofür sind die denn da, wenn nicht zum Ausgleich für den Shift, den Astrotracker oder SR?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür sind die denn da, wenn nicht zum Ausgleich für den Shift, den Astrotracker oder SR?
Du hast da irgendwie einen "Knoten im Hirn". ;) Der Sinn dieser Funktionen ist doch, dass der Sensor (mit seinen effektiven Pixeln) dem Bild nachgeführt wird. Das Bild, das vom Objektiv auf die Sensorebene projiziert wird,
bewegt sich im Fall von Verwacklung und bei Astroaufnahmen. Der Sensor folgt dem Bild, damit es nicht verwischt. Beim Shift wird ein Bildteil aus dem Bildkreis aufgefangen, der nicht zentrisch im Bildkreis liegt. Dies passiert durch Sensorverschiebung, nicht durch Nutzung weiter außen liegender Pixel auf dem fixen Sensor.
 
Ich habe dazu mal eine kleine Illustration gemacht. Links der Sensor zentriert in Normalposition, rechts verschoben. Es geht also um die Verschiebung des gesamten Sensors innerhalb des Bildkreises den das Objektiv ausleuchten kann. Die nicht benutzten Randpixel sind dabei völlig egal.

Viele Grüße
 

Anhänge

Hab den Knoten gelöst!
Vor ein paar Jahren habe ich eine Beschreibung des SR von Pentax gelesen. Da war beschrieben dass der Sensor durch den Ausgleich nicht immer mittig ist wenn das Bild gemacht wird, dieses würde durch Verwendung von Randpixeln ausgeglichen. Weis nicht mehr wo ich das her hab.

Das mit dem Shiften hab ich glaube ich mit einem System von Kodak verwechselt, dort wurde durch elektronisches Shiften ein ähnlicher Effekt erreicht. Und dazu waren halt auch Randpixel nötig.

Ich hab mal in der Vergangenheit den Zugang zu Forschungs- und Neuentwicklungsdokumentationen gehabt. Da gab es schon sehr interessante Dinge… Bin mir halt nicht so sicher ob manche davon nicht doch auch inzwischen umgesetzt wurden…

Und seid Ihr euch sicher, dass da Pentax nicht auch noch ein bisschen elektronisch unterstützt? Wenn es schon den E-SR für Live-View gibt, kann man diese Funktion ja auch wo anders mit verwenden.
 
Ich habe dazu mal eine kleine Illustration gemacht. Links der Sensor zentriert in Normalposition, rechts verschoben. Es geht also um die Verschiebung des gesamten Sensors innerhalb des Bildkreises den das Objektiv ausleuchten kann. Die nicht benutzten Randpixel sind dabei völlig egal.

Stimmt. Wohl aber sind die sonst nicht benutzten Randflächen des Objektivs wichtig. Immerhin shiftet man in den nicht spezifizierten Bereich des Objektivs, sofern man nicht gleich Kleinbildformatobjektive nimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten