• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Shift- und Tilt-Objektive vs. Softwarekorrektur

Also, ich wurde ja mit meiner QS bei Wikipedia schon zitiert :D

Ich finde jedoch, dass hier in der Wikipedia, auch nachdem mein QS rausgenommen wurde, wie bei vielen anderen Foto-Themen nur Mist steht.

Hat jemand Literatur von Herrn Scheimpflug zur Hand ?

Nein, habe keine Literatur zur Hand.
Ansonsten vertraue ich meistens weder Büchern noch der Wikipedia, es hat sich als "fundiertes" Wissen so viel Unsinn eingeschlichen. Grob gesagt hat sich beim Nachrechnen etwa 90% als falsch herausgestellt.

Zur Diskussion: Wenn man über T&S redet, ist es unheimlich praktisch, zuerst das T-Feature und das S-Feature zu trennen. Beides ist völlig unabhängig vom anderen.

Okay. Stell konkrete Fragen. Wenn ich Zeit habe, versuche ich mein bestes zu geben.
 
Um die Diskussion wieder zu beleben, möchte ich folgende Programme
zur Diskussion stellen, das eine dient der Bildentzerrung, das andere,
schon etwas anspruchsvoller dem Messen in einem Foto.

Beide Programme führen in das jeweilige Thema für den Hausgebrauch
ein und erfüllen da einfache Ansprüche:


Bildentzerrung - Photogrammetrie

- Photogrammetrische Bildentzerrung
..einfach gemacht

..Demoversion http://www.cadkas.com/photogrammetrische-bild-entzerrung.php


und noch ein wenig Bildmessung ... (Photogrammetrie)

- Xsigno http://www.xsigno.com/

..Testversion, download: http://www.xsigno.com/download.html
..Beschreibung zur Version auf der gleichen Seite


und jetzt seid Ihr wieder dran ...


abacus
 
Warum solche Spezialsoftware? Mit ptlens und photoschrop bekommst du das doch sehr gut hin.
 
Warum solche Spezialsoftware? Mit ptlens und photoschrop bekommst du das doch sehr gut hin.


PS ist in Bezug auf Entzerrung eher als ein Bastlerprogramm anzusehen ...

Der Hinweis bezieht sich auf Anwender, die über die reine Bildgebung hinaus ohne großen finanziellen Aufwand was machen möchten.


abacus
 
Der Hinweis bezieht sich auf Anwender, die über die reine Bildgebung hinaus ohne großen finanziellen Aufwand was machen möchten.

Mit ptlens kann man doch das meiste als Hobbynutzer abdecken. :cool: Aber okay, Erfahrungsberichte zu der anderen Software sind immer gut. :)
 
Mit ptlens kann man doch das meiste als Hobbynutzer abdecken. :cool: Aber okay, Erfahrungsberichte zu der anderen Software sind immer gut. :)

PTLens macht ganz was anders. Das rechnet lediglich die Verzeichnung aus den Aufnahmen raus, hat mit den hier vorgestellten Programmen nichts zu tun.

Lediglich ShiftN macht Bildentzerrung und ließe sich vergleichen.


abacus
 
- Photogrammetrische Bildentzerrung
..einfach gemacht

..Demoversion http://www.cadkas.com/photogrammetrische-bild-entzerrung.php

Das kann Capture One 6 auch (bis auf die Linienerkennung natürlich): http://www.youtube.com/watch?v=QkG241258FE ab 2:15.

Und natürlich können das alle anderen Programme auch, die entzerren können, also Photoshop, LR3 etc., nur je nach Programm eben nicht so komfortabel, weil man z.B. in LR3 nicht direkt das Rechteck vorgeben kann, sondern mit den Reglern rumwurschteln muss, bis es passt.
 
Um Tilt-Shift Effekte und Korrekturen zu machen, benötigt es heutzutage noch überhautpt ein Tilt-Shift Obejektiv? Schwer dagegen zu argumentieren :)
 
ah verdammt...danke! :D
Muss mir das abgewöhnen von hinten nach vorn zu lesen und das nicht ganz fertig :D thx...

Ja, ein Killerargument ist es trotzdem nicht.
 
Ja, ein Killerargument ist es trotzdem nicht.

Den 'Miniatureffekt' (Tilt) kann man per Photoshop (oder Premiere bei Video) leicht nachbauen.

Stürzende Linien kann man in der Bildbarbeitung korrigieren (Interpolation), verliert aber viel vom Bild (je stärker gestürzt, desto mehr) und verdaddelt sich leicht bei Horizontalen/Perspektive/Vertikalen. Per Shift hat man volle Bildkontrolle.

Sich selbst aus einer spiegelnden Fassade 'herauszushiften' geht per Bildbearbeitung allenfalls mit Bereichreparatur/Klonstempel.

Den Effekt der Schärfentiefe einer Ebene im Nahbereich von vorn bis hinten kann man überhaupt nicht per PP erzeugen (vom Fokus-Stacking mal abgesehen).

C.
 
Das mit dem "leicht" einbauen geht aber auch nur dann, wenn man keine komplizierten Strukturen im Bild hat. Sonst artet das etwas aus und man sieht es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem "leicht" einbauen geht aber auch nur dann, wenn man keine komplizierten Strukturen im Bild hat. Sonst artet das etwas aus und man sieht es.

Hmm, bei 'komplizierten Strukturen' klappt es auch mit einem T/S-Objektiv nicht so richtig mit dem Miniatur-Effekt.

Die Nachbildung per PP ist deswegen kein Problem, weil Tiefenstrukturen, unterschiedliche Entfernungen zw. Objekten samt Unschärfegradienten *nicht* nachgebaut werden müssen.
Die Schärfeebene des T/S-Objektivs ragt wie ein Scheinwerferkegel in die Szene hinein, der Scharf/Unscharf-Übergang ist sehr klein.
Bei passendem Motiv und passender Aufnahme (Winkel, Entfernung) ist der Unterschied zwischen 'echt' und 'PP' praktisch nicht vorhanden.

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten