• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Shake Reduction mit manuellem Objektiv - K10D

lakerz

Themenersteller
Hallo Forum,

da ich ein paar alte manuelle Objektive habe, frage ich mich natürlich auf welchen Wert ich die SR Funktion stellen sollte - denn schließlich ergibt sich doch wenn ich das richtig verstanden habe eine andere Brennweite an einer digitalen Kamera?

Ich habe nun z.B. ein altes 50mm Objektiv - das ergibt eine praktische Brennweite von ca. 75mm - richtig? Ist es dann auch richtig SR auf 75mm zu stellen, oder doch besser auf 50mm da sich das Objektiv an sich nicht ändert, sondern eben nur ein Ausschnitt gezeigt wird?

Und wie ist dass dann mit den Daten auf einem Objektiv zu verstehen, zum Beispiel beim Kit-Objektiv: Sind die 18mm-55mm dann auf den APS-C oder auf KB bezogen? Falls ersteres: Woran erkenne ich denn dann was für eine Brennweite ich habe, ein FA dürfte ja wohl nicht auf APS-C bezogen werden können?

Ich habe z.B. auch ein manuelles 80mm-200mm - ist das die gleiche Brennweite wie ein FA 80-200 und sind die 200mm hier die gleichen wie bei einem digitalen 55mm-200mm?

Ja, es gibt theoretisch einige Informationen dazu, aber sicher beantwortet haben sie meine Fragen für mich noch nicht.

Vielen Dank,

lakerz
 
Ein Objektiv ändert seine Brennweite nicht, nur weil der Sensor ein Stück des Bildkreises ausschneidet :rolleyes:.

Die Frage ist mittlerweile auch gefühlte 1000mal hier gestellt worden, sollte wohl auch in die FAQ...

mfg tc
 
Die Frage mit den alten Objektiven wurde ja schon beantwortet.

Pass lieber auf, dass du die nicht versehentlich verstellst.. das geht nämlich schnell. Man schaltet die Kamera umgehängt ein, vergisst, dass er dann ja nach der Brennweite fragt, kommt gegen das Steuerkreuz, tippt auf den Auslöser und *Zack* ist für die nächsten x-Aufnahmen eine andere Brennweite für das SR-System hinterlegt. Zusätzlich steht natürlich auch eine falsche Brennweite in den EXIFs. Da ist beim Einschalten immer etwas Konzentration angesagt.

Und wie ist dass dann mit den Daten auf einem Objektiv zu verstehen, zum Beispiel beim Kit-Objektiv: Sind die 18mm-55mm dann auf den APS-C oder auf KB bezogen?

Brennweite ist Brennweite. Es wird da nichts umgerechnet, was die Kennzeichnung am Objektiv angeht.

Ich habe z.B. auch ein manuelles 80mm-200mm - ist das die gleiche Brennweite wie ein FA 80-200 und sind die 200mm hier die gleichen wie bei einem digitalen 55mm-200mm?

Ja. Wie gesagt. Brennweite ist Brennweite.

Komplizierter wird es mit dem SR.. ich bin der Meinung, es wurde schon mal geschrieben, was man machen sollte, wenn man ein manuelles Zoom hat.. also welche Brennweite man, wenn überhaupt, wählen sollte. Schließlich bleibt die ja fix auf einer Brennweite stehen, kann also für den Löwenanteil der Aufnahmen bei anderen Brennweiten nicht mehr stimmen.
 
Ein Objektiv ändert seine Brennweite nicht, nur weil der Sensor ein Stück des Bildkreises ausschneidet :rolleyes:.

Die Frage ist mittlerweile auch gefühlte 1000mal hier gestellt worden, sollte wohl auch in die FAQ...

mfg tc
Nun, wie gesagt, ganz klar ist mir das dennoch nicht geworden. Und "Ein Objektiv ändert seine Brennweite nicht." ist ja auch offensichtlich nicht ausreichend, schließlich verhält sich mein manuelles 50mm anders als meine digitalen 50mm - dann dürften die 200mm beim digitalen Objektiv wohl auch nicht genau das gleiche sein als die beim FA? Und wie genau fasse ich diesen Unterschied ein - zu sagen, das 50mm ist bei mir ein 75mm ist dann ja wohl falsch, schließlich ändert sich die Brennweite nicht?

Und was nun bzgl. des SR (abgesehen von der Zoom Problematik), woran orientiere ich mich da, an den 50mm, an den 75mm.. ?
 
schließlich verhält sich mein manuelles 50mm anders als meine digitalen 50mm

In welcher Hinsicht? 50mm Brennweite bleiben 50mm egal wofür oder wann das Objektiv konstruiert wurde. Und nur die physikalische Brennweite ist für die Kamera relevant, nicht wie der Bildeindruck durch den verwendeten Bildkreis ist. Was du vielleicht meinst, ist dass die Brennweite für gewöhnlich im Undenlichen angegeben wird und im Nahbereich je nach Konstruktion abweichen kann.

Das mit den Zooms ist wieder eine andere Sache. Im Prinzip müsste man immer die richtige Brennweite einstellen, in wie weit man aber auch mit einer fest eingestellten Brennweite leben kann wurde bis jetzt nicht zufriedenstellend geklärt. Außer vielen Vermutungen gibt es da nichts verwertbares. Bei einem 50-20mm o.ä. würde ich wohl 200mm einstellen und den SR am kurzen Ende ausschalten, da wird man ihn normalerweise eh nicht brauchen.
 
Und "Ein Objektiv ändert seine Brennweite nicht." ist ja auch offensichtlich nicht ausreichend, schließlich verhält sich mein manuelles 50mm anders als meine digitalen 50mm - dann dürften die 200mm beim digitalen Objektiv wohl auch nicht genau das gleiche sein als die beim FA?

Bei Kompakt- und Bridgekameras mit ihren vielfältigen Sensorgrößen hat sich die Unsitte eingebürgert, Brennweiten umgerechnet auf Kleinbild anzugeben. Bei DSLRs nicht.

Dein manuelles 50er verhält sich genauso wie ein "digitales" 50er. Mach ein Foto mit dem 50er auf Film, nimm den Abzug und schneide mit der Schere rings herum die Hälfte ab ("crop" bedeutet "beschneiden"). Dann ist das gleiche drauf wie bei 50mm an einer (Crop-)DSLR. Sieht allerdings aus, wie mit 75mm an der Kleinbildkamera aufgenommen. 200mm FA macht also das gleiche wie 200mm DA.

Die Frage nach der SR: Du musst bei Objektiven ohne elektronische Kommunikation mit der Kamera (K, M, A, M42-Objektive) der Kamera die Brennweite mitteilen. Wie gesagt, 50mm sind 50mm. Bei Objektiven mit elektronischer Übermittlung musst Du das nicht (F, FA, DA).

Viel Erfolg!

Micha
 
Das mit den Zooms ist wieder eine andere Sache. Im Prinzip müsste man immer die richtige Brennweite einstellen, in wie weit man aber auch mit einer fest eingestellten Brennweite leben kann wurde bis jetzt nicht zufriedenstellend geklärt.

diese Frage kann ich dir sicherlich zufriedenstellend beantworten. Ich benutze mein smc-M- 80-200mm-Objektiv sowohl an der K10 als auch an der K20 mit der Brennweiteneinstellung 200mm und habe damit immer scharfe Fotos produziert. Da ich im Regelfall Eisenbahnen fotografiere, wäre ein Umschalten auf eine andere Brennweiteneinstellung beim Zoomen zeitlich gar nicht möglich. Aber wie gesagt, es klappt auch so wunderbar.

Herzliche Grüße
 
diese Frage kann ich dir sicherlich zufriedenstellend beantworten. Ich benutze mein smc-M- 80-200mm-Objektiv sowohl an der K10 als auch an der K20 mit der Brennweiteneinstellung 200mm und habe damit immer scharfe Fotos produziert. Da ich im Regelfall Eisenbahnen fotografiere, wäre ein Umschalten auf eine andere Brennweiteneinstellung beim Zoomen zeitlich gar nicht möglich. Aber wie gesagt, es klappt auch so wunderbar.

Das kann man aber nicht verallgemeinern! Möglicherweise liegts bei Dir daran, dass der Zoombereich von 80-200 nicht so groß ist. Bei meinem Vivitar Serie 1 100-500mm (bei dem ich dem SR 500mm vorgebe, weil ich es eh immer "obenherum" verwende) sind die Ergebnisse jedenfalls bei 100mm schlechter als wenn ich testweise der Kamera die korrekten 100mm mitteile.

ciao
volker
 
Das kann man aber nicht verallgemeinern! Möglicherweise liegts bei Dir daran, dass der Zoombereich von 80-200 nicht so groß ist. Bei meinem Vivitar Serie 1 100-500mm (bei dem ich dem SR 500mm vorgebe, weil ich es eh immer "obenherum" verwende) sind die Ergebnisse jedenfalls bei 100mm schlechter als wenn ich testweise der Kamera die korrekten 100mm mitteile.
Was ja auch gar kein Wunder ist, denn immerhin "rechnet" der "Magnet" ja mit dem eingestellten Wert, würde ich mal behaupten. Und dann sollte er bei eingestellten 500mm tendenziell mehr ausgleichen wollen als bei eingestellten 100mm.
So aus dem Bauchgefühl heraus.
 
Nun, wie gesagt, ganz klar ist mir das dennoch nicht geworden. Und "Ein Objektiv ändert seine Brennweite nicht." ist ja auch offensichtlich nicht ausreichend, schließlich verhält sich mein manuelles 50mm anders als meine digitalen 50mm

Inwiefern?

Meinst du den veränderten Bildausschnitt, die Veränderung der.. ja.. was sollen wir sagen.. "effektiven" Brennweite (obwohl das auch nicht stimmt, aber es ist so ein schöner Begriff um dem Effekt zu beschreiben).. ?

- dann dürften die 200mm beim digitalen Objektiv wohl auch nicht genau das gleiche sein als die beim FA?

Welches "digitale Objektiv"? Bei den an deiner SLR verwendeten Objektiven sind 200mm eben 200mm.

Was richtig ist, dass halt das 200mm wie ein 350mm "rüberkommt".. ganz vereinfacht gesagt. (da APS-C einen Crop-Faktor von 1.5 hat).

Umgekehrt würde ein aktuelles, für APS-C gedachtes 50mm aber auch nicht zum 35mm mutieren. Denn die 50mm sind halt wirklich.. na, eben 50mm.

(Du würdest bei speziell für APS-C gerechneten Objektiven an Sensoren für Kleinbild -oder eben auch bei Kleinbildfilm- andere Probleme bekommen, da diese nicht dafür gedacht sind, die größere Fläche auszuleuchten.. das hat aber mit der Brennweite als solches nix zu tun.)

Und wie genau fasse ich diesen Unterschied ein - zu sagen, das 50mm ist bei mir ein 75mm ist dann ja wohl falsch, schließlich ändert sich die Brennweite nicht?

Die Brennweite ändert sich nicht. Die "Bildwirkung" ist halt mehr wie bei 75mm. Weil eben nur ein Ausschnitt (verglichen zum "Vollformat") verwendet wird.

Und was nun bzgl. des SR (abgesehen von der Zoom Problematik), woran orientiere ich mich da, an den 50mm, an den 75mm.. ?

Wie schon gesagt, ganz einfach an der auf dem Objektiv angegebenen Brennweite. Wirklich, so einfach.... wenn da steht 50mm gibst du auch ein "50mm". Nix anderes. Völlig unerheblich, ob das Objektiv mal in grauer Vorzeit für eine analoge Kamera konstruiert worden ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten