• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Setup für Norwegen Reise

Mr. Schulze

Themenersteller
Guten Tag geehrtes Forum,
jetzt Frage ich auch einmal nach, was ich am Besten mitnehmen sollte.... geplant ist eine Schiffsreise Richtung Nordkap Ende September. Um Hoffentlich schöne Polarlichter Fotografieren zu können. Im Regelfall ist sieht mein Reisesetup folgendermaßen aus:
-a6600 / Sony Zeis 16-70 f4/ Sony 70-350g / Samyang 35 1,8 (Meine Frau reist immer mit dem selben Setup: a6400+Tamron 18-300)

Als weitere Objektive stehen zur Verfügung:
- Sony 18-105g
- Sigma 16 1,4
- Sony 90 2,8

Ich möchte am liebsten ein Objektiv zu Hause lassen und mich auf zwei Beschränken. Was ich aber auf jeden Fall immer als zweite Kamera dabei habe ist meine Sony RX 100 IV. Die nutze ich ganz gerne für Videoaufnahmen bzw. wenn ich ganz ganz leicht unterwegs sein möchte und doch noch Kreativ sein kann.

Ich bin auf die Empfehlungen gespannt.... Vielen Dank schon vorab.....Schönen Sommer noch!!

Gruß Mr. Schulze
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall das 1,4/16 für Nordlichter und dazu ein Stativ.
 
Klarer Fall - Das 16mm f1,4 ist ja wegen der weitwinkligen Landschaftsbilder und der Nordlichter gesetzt.

Gibt es so ein Objektiv? Mir ist keines bekannt.

Ich würde als zweites Objektiv das 70-350G mitnehmen.

Die Kombination aus 15mm f1,4 G und 70-350mm G habe ich dieses Jahr schon mal für einen Tag Wilhelma genutzt. Es war genial. Und du hast ja dank deiner Frau immer noch ein Objektiv welches den fehlenden Bereich abdeckt.
als zweite Kamera dabei habe ist meine Sony RX 100 IV.
Die RX 100 IV deckt den Bereich ja auch ab.

Glaub mir, du wirst begeistert sein. Probiere es vorher mal auf einem Tagesausflug aus.
 
Um Polarlichter zu fotografieren, bin ich mir nicht sicher ob eine Schiffsreise da ideal ist. Man ist zu sehr an einen Fahrplan gebunden und braucht mehr Glück als sowieso schon. Setup sollte passen. Stativ hilft wohl eher nur an Land.
 
@seppo.b Wir fahren bis Alta; außerdem haben wir mehrere Overnights in den Häfen mit der Möglichkeit hier gut die Lichter auf den Film zu bekommen.... Eine Garantie gibt es natürlich nicht....
 
auf ein Stativ kann man an Bord getrost verzichten (außer man liegt gerade im Hafen und der Motor ist aus). Aber mit dem 16er 1.4 bist du auch ohne Stativ gut dabei. Ich habe meine Bilder der Polarlichter alle frei Hand so gemacht, der Ausschuß ist zwar größer, aber es bleiben immer noch genug vernünftige über. Nicht von der Seite des Schiffes aufnehmen, dann ist die Bewegungsunschärfe noch größer, lieber vom Bug oder Heck. Wenn man Landgang hat reicht meist ein Einbein. Lange Brennweite ist eigentlich nur nötig, wenn man die Seeadler sieht
 
So, so langsam fange ich an im Kopf mein Zeugs zusammen zu packen. Das Setup für Norwegen wurde prinzipiell schon besprochen. Aber ich habe noch lange überlegt...
Fakt ist, das ich (wie wahrscheinlich viele andere auch) sehr viel Zeit an der Kamera verbringe und faktisch meinen Urlaub durch den Sucher sehe. Das finde ich in der Zwischenzeit nicht mehr ganz so toll.
Faktisch könnte ich mich auf eine Nikon d5300 mit VRv18-200 beschränken; dazu noch meine kleine RX 100 IV und fertig ist der Lack (!!). 😆
Klingt aber irgendwie doch zu verrückt für mich, obwohl der Plan meiner Meinung nach hat nicht so schlecht ist.... Ihr dürft mich ruhig für verrückt erklären! 🥳🥳
 
Wir fahren Anfang September Richtung Nordkap.
Gesetzt ist die a1 mit 100-400 und TC1.4 und die RX100 VII.
Dazu entweder das 20-70 oder das 28-200 und eventuell das Voigtländer 15/4.5.
Vielleicht bekomme ich ein 20/1.8 geliehen, dann würde es wohl eher das 28-200 werden.

Meine Frau nimmt die a6700 - wahrscheinlich das 70-350 und etwas für die Städte (z.B. das 18-135) und/oder die RX100 VI ; Sie hat sich noch nicht geäußert.

Ich denke wir entscheiden das beim Packen, da dies nicht in erster Linie eine Fotoreise wird.
 
Fakt ist, das ich (wie wahrscheinlich viele andere auch) sehr viel Zeit an der Kamera verbringe und faktisch meinen Urlaub durch den Sucher sehe. Das finde ich in der Zwischenzeit nicht mehr ganz so toll.

Wie so häufig ist der Königsweg einen guten Kompromiss aus beidem zu finden. Sofern du in die "Not" kommen solltest, Polarlichter vom Schiff aus fotografieren zu müssen, ist das 16/1.4 das A und O. Du brauchst relativ kurze Belichtungszeiten, da der Kahn sich bewegt und ggf. auch noch schaukelt. Ein Stativ ist da trotzdem hilfreich, aber du musst halt immer wieder Sequenzen fotografieren und wirst dann das ein oder andere scharfe Foto unter eventuell sehr vielen unscharfen suchen müssen. An Land ist das dann wieder deutlich einfacher...
Neben dem 16/1.4 hat sich auf dem Schiff ein leichtes Tele durchaus bewehrt. Daher würde ich aus deiner Objektivauswahl das 70-350 einpacken, allerdings kann dir da in der Dämmerung auch schon mal schnell das Licht ausgehen, denn auch da Schiff, Bewegung, Brennweite -> kurze Belichtungszeit! Zwischen Tele und Weitwinkel würde mir ganz pers. das 35/1.8 reichen, aber auch das musst du wissen, wenn du ohne Standardzoom nicht reisen kannst, dann halt das 16-70 einpacken.

Noch was Grundsätzliches... Polarlichter sind mit dem bloßen Auge was völlig anderes als durch den EVF einer Kamera! Auch wenn es dich massiv im Finger jucken sollte, nimm dir bewusst Zeit, mal in Ruhe und vor allem mal etwas länger (das Auge braucht Zeit in der Dunkelheit!) in den Himmel zu schauen. Das ist auch ohne Bonbonfarben ein echtes Erlebnis Polarlichter mal mit dem nackten Auge zu sehen! Das gleiche gilt auch für die Landschaft... Mach durchaus das ein oder andere Foto vom Schiff von der beeindruckenden Landschaft Norwegens, aber vergiss nicht, auch mal "ohne alles" zu schauen, dir den eisigen Wind um die Nase wehen zu lassen und die Landschaft so auf dich wirken zu lassen!

So und jetzt noch ein paar Appetizer:

nz7_4062-jpg.4705848


d85_5758-jpg.4703915


nz7_3983-verbessert-rr-jpg.4704912


Viel Spaß auf eurer Reise und ich drück die Daumen, dass ihr die Polarlichter zu sehen bekommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das finde ich in der Zwischenzeit nicht mehr ganz so toll.
Faktisch könnte ich mich auf eine Nikon d5300 mit VRv18-200 beschränken; dazu noch meine kleine RX 100 IV und fertig ist der Lack (!!). 😆
Klingt aber irgendwie doch zu verrückt für mich, obwohl der Plan meiner Meinung nach hat nicht so schlecht ist.... Ihr dürft mich ruhig für verrückt erklären! 🥳🥳
Verrückt? Auf jeden Fall. In Norwegen war ich mit der Nikon D800e und einer RX100II. Verrückt daran ist nur zu glauben, wenn man weniger Equipment mitnimmt, man auch in der Konsequenz weniger die Welt durch den Sucher statt durch die Augen betrachtet.
Und ja, man verpasst viel vom echten Leben durch diese ewige Sucherdurchsicht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten