• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Servoblitz: Frage an Elektronik-Experten

Joeucan

Themenersteller
Hallo Schrauber,

mir ist die Conrad/ELV- bekannt. Allerdings möchte ich nur etwas ganz Simples in einen Sunpak 888AFZ einbauen. Laut Internet Recherche hat dieser 5.8V. Hier habe ich etwas Passendes gefunden:
http://www.heise.de/ct/00/20/224/

Fraglich ist, ob ich die einfachere Schaltung riskieren soll (bis 6V), oder ob ich den Triac-Optokoppler mit dazu packe.

Zwar traue ich mir zu, 5-6 Teile zusammenzulöten, aber bei einigen Bauteilen weiß ich nicht genau, was das sein soll. BPW34, BC547C und MOC3020 habe ich bei Conrad problemlos gefunden.

Sind 3M3, 1M und 100R Widerstände? (3.3 M-Ohm / 1 M-Ohm / 100 Ohm)? Wenn ja, welche Bauart (Kohle/Metall), welche Belastbarkeit (0.25-1W) und mit wieviel % Toleranz werden die benötigt?

Und was ist 47n? Ein Kondensator mit 4.7 nF?

Kurz: Wenn mir jemand für die fraglichen vier Teile die passenden Nummern bei Conrad raussuchen könnte, wäre ich seeehr dankbar :cool:
 
3M3 = 3,3MOhm
1M = 1MOhm
Und 100R dann logischerweise 100Ohm :-)

Ich würd Kohleschicht nehmen, standard Toleranz, 1/4 Watt sollte da völlig reichen. Also einfach die "billigen".

BPW34 ist ja dann ne Standard Fotozelle, und der BC547C nen Standard Transistor, dürfte jeder Bastler schonmal gebraucht haben.

Ich denke die einfache Schaltung reicht, der Optokoppler soll ja nur die Schaltung vor hohen Spannungen am Mittenkontakt schützen...

Achja, Edith sagt noch: 47n ist nen Keramikkondensator mit 47nF
 
Hallo Sushiator,

also wäre das hier ok?
1.) 3M3:
WIDERSTAND KOHLE 0,25 W 5% 3M3 BF 0207
Conrad Nr. 403679 - 62

2.) 1M:
WIDERSTAND KOHLE 0,25 W 5% 1M BF 0207
Conrad Nr. 403610 - 62

3.) 100R:
WIDERSTAND KOHLE 0,25 W 5% 100R BF 0207
Conrad Nr. 403130 - 62

4.) 47n:
METALL POLYESTER KONDENSATOR 47 NF
Conrad Nr. 500954 - 62

So, dann hab ich mal kurz die anderen Teile auf der Conrad-Homepage gesucht und musste feststellen, dass es wohl einige nicht mehr gibt (mein Katalog ist aus 2003):grumble:

Kann ich das da stattdessen nehmen?:

BPW34:
PIN-PHOTODIODE BPW34/Q62702-P73
Conrad Nr. 153005 - 62

MOC3020 (gibts wohl gar nicht mehr):
... stattdessen:
OPTOKOPPLER MOC3041=TLP3041
Conrad Nr. 185582 - 62

Danke!
 
Erstmal, Conrad vergessen, und bei Reichelt bestellen. Der ist imho der Billigere Versender wenn es um Elektronik Bauteile geht.

Sonst sieht das alles schon gut aus, den Optokoppler kannst du meiner Meinung nach auch weg lassen, der Blitz scheint keine extrem hohe Spannung am Mittenkontakt zu haben, wenn man diversen Websites glaubt, und so extrem Empfindlich sind die Foto-Dioden auch nicht. Ob du da auch ne andere Fotodiode nehmen kannst müsste man anhand von Kennlinien vergleichen, pauschal sage ich aber mal das die Variante von dir brauchbar sein könnte.

Aber such noch mal alles mal bei Reichelt raus, und dann viel spaß beim Basteln :-)
 
Hallo,

ok, dann lass ich den Optokoppler ganz weg. Je einfacher, desto besser.

Hier in Wien kenne ich nur den Conrad - da spare ich mir bei Abholung die Versandkosten :D

So, dann werd ich mal einkaufen gehen ...
 
Viel spaß dabei, und danach viel spaß beim Basteln ^^

Ich hoffe wir bekommen berichtet ob das alles Klappt, ich hätte da auch noch nen alten Blitz den man Umbauen könnte..
 
Angelika (Reichelt) lohnt auch nur in Deutschland. Ins Ausland liegt der Mindestbestellwert bei 50 Euro und Versand ist auch nicht ganz billig.
Beim Claus (Conrad) bekommt man die Widerstände teilweise schon nur noch im 100er Paket, also mit den Mengen aufpassen.
 
Das der Thread Autor aus Ösi Land kommt hatte ich bei meiner Shop-Auswahl nicht mit eingerechnet, wenn er eh nen Shop in der nähe hat und dadurch die Versandkosten spart relativiert sich das ja wieder.

Ich habe zum Glück nen kleinen Elektro-Shop in der "nähe", der Verkauft alles auch einzeln, kann alles besorgen, und nen netter Schnack bei ner Tasse Kaffee ist auch noch drin. Schade das solche Läden überall schließen...
 
Der letzte seiner Art hier in der Gegend hat vor deutlich über 10 Jahren zu gemacht. Schade darum, der hatte von den gängigen Bauteilen alles da.

Elektronik als Hobby ist halt in den 90ern mit dem Aufkommen der PCs nahezu ausgestorben. Radio- und Fernsehhändler reparieren auch nicht mehr sondern wurden zu Kistenschiebern degradiert.
Amateurfunker gibt es noch, viele sind aber inaktiv. Es ward still im Äther.
Um so einen Laden wie du ihn hast wäre ich froh - gute 100km nach Herford zu fahren lohnt dafür aber irgendwie auch nicht. 8-/

Wirklich lästig ist halt bei der Bestellung die Schneckenpost - wenn einem ein essentielles Bauteil fehlt und man nicht 3 Tage warten möchte, ist man gezwungen in der Bekanntschaft rumzufragen ob da noch jemand ein vergleichbares Teil liegen hat. Nerfig das.

Aber wir werden OT.
 
Hallo,

so, die Teile sind besorgt. Bleiben nur noch zwei Fragen offen:

1.) Alles ist zusammen in ein Sackerl gekippt worden. So auch die Widerstände - und ich hab keine Ahnung, welcher nun der 3M3 bzw. der 1M ist. Kennt sich hier jemand mit der Farbcodierung aus?

2.) Wie ist das mit der Polung?
Bei der Fotodiode ist es mir klar.
Bei den Widerständen (und beim Kondensator?) ist das glaub ich egal.
Aber beim Transistor wohl nicht?

Anbei mal ein Foto meiner Schätzchen.

Nochmal danke!!!
 
Hallo silberbaer,

danke, jetzt hab ich wohl keine Ausrede mehr für einen längeren Aufschub ... :evil:

Ob ich Spaß habe, wird sich zeigen - mir steht jetzt schon der Schweiß auf der Stirn :D
 
Na das sollte sich ja alles noch fliegend zusammenlöten lassen. Aber kein Grund ins schwitzen zu kommen.

Noch ein Tip: erst ausprobieren ob die Anschlussdrähte lang genug sind und _dann_ abschneiden. Und die Bauteile nicht mit der Lötpistole grillen ;-)
 
für die Widerstände gilt der Farbcode:
linker Widerstand: 1.Ring - braun=1
2.Ring - schwarz=0
3.Ring - grün=10^5=00 000 (fünf Nullen)ergibt:1 000 000Ohm
also 1MegaOhm
rechter Widerstand: 1. und 2.Ring - orange=3
3.Ring - grün, ergibt 3,3 Megaohm

Transistor: links: Collector (c)
Mitte: Basis (b)
rechts: Emitter (e), so wie auf dem Photo abgebildet
Du hast recht, bei den Widerständen und dem Kondesator (47 Nanofarad) ist der Einbau (Anschlüsse) beliebig.
viel Spaß beim Zusammenbauen und Erfolg mit der Schaltung!
 
Hallo!

So, hab gestern mal alles zusammengesteckt (ohne löten) und es hat nicht funktioniert.

Könnte daran liegen, dass einige Elemente keinen Kontakt zu einander hatten.

Oder an meiner wilden Verbindung? Kann ich den Transistor, den 1M Widerstand, die Fotodiode und den Anschluß zum Blitzkontakt einfach zusammenwürfeln? (siehe Foto) :rolleyes:

edit: öh, gerade entdeckt, dass der Kondensator extra fürs Foto auf einer Seite rausgehüpft ist... Der obere Teile sollte dort beim weißen Draht stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm, einfach die Drähte zusammentüddeln: Pfui :-)

Nimm dir nen kleines stück Holz, Druck dir den Schaltplan in passender Größe aus, Nagel Heftzwecken auf die Verbindungspunkte (die mit Blanker Oberfläche) und Löte alles so wie auf dem Schaltplan zu sehen zusammen. Dann kannste weiter suchen falls es nicht klappt!
 
Hallo Zusammen
Seit mir nicht böse, aber sowas kann nicht funktionieren. Also verlötet sollten die Bauteile mindestens sein. Am einfachsten ist es jedoch, sich bei Conrad eine Experimentier Platine, auch Lochplatine genannt, zu kaufen. Die Platinnen können auf die passende Größe gebrochen werden. Aber wenn Du schon bei Conrad bist. Kauf Dir den Bausatz Tochterblitzauslöser für ca. 8 Euro und für 3 Euro ein Gehäuse. Die Schaltung ist super und mit der beigestellten Platine einfach aufzubauen. Außerdem muß Du die Einbaurichtung bzw die Polarität der Bauteile beachten. Ich habe 4 Stück von den Dingern gebaut und auch noch mit einer Auslösetaste ( zum Testen) versehen. Zum Aufbau benötigt mann ca. 1,5 Std. mit Gehäuse. Außerdem habe ich einen Blitzschuh mit Mittenkontakt ins Gehäuse eingebaut, Da kann mann den Blitz direkt auf schieben. Bei alten Metz Blitzen habe ich das Ganze auf Chinch umgebaut. Außerdem kann mann an der Steuerung einstellen ob auf den ersten oder auf den Hauptblitz gezündet wird.

Gruß vom Bananenbieger
 
Hallo,

ich zeig euch mal besser nicht meine "Lötstellen" :ugly:
Gestern beim Conrad wollte ich nämlich auch eine neue Lötspitze für den Engel-Löter kaufen. Aber leider war die nicht lagernd. Und so habe ich sie gemeinsam mit dem "Tochterblitz"-Bausatz bestellt. Das ist übrigens eines der letzten Stücke. In die Filialen wird der mangels Interesse nicht mehr geliefert und es ist auch kein Ersatz geplant. Wie das außerhalb Österreichs ist, weiß ich aber nicht.

Jedenfalls ist das Löten mit dem Ding eher eine Bleigießaktion. Eine Lötstelle fehlt noch - inzwischen funktioniert es zumindest bei jedem zweiten Mal :D
 
Nimm Lötzinn, der noch Bleihaltig ist und mindestens 1% Flussmittel hat. Dann klapt das schon. Hier wird der Bausatz bei Conrad sowie bei ELV angeboten.

Viel Spaß damit wünscht der Bananenbieger:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten