• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seriennummer M8

Crashtain

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich wollte mal bei Leica einsteigen, vorsichtig...:-)

Kann mit einer sagen, ob die Seirennummer am Blitzschuh steht?
Es geht um eine M8 mit der Nummer 3510344
Habe zwar viel Erfahrung mit allen möglichen Kameras, hier allerdings 0!


Vielen Dank,
Christian
 
Hallo Christian,

jepp, die Seriennummer steht am Blitzschuh. Bei manchen Modellen (M6TTL, M8.2, M9-P) sind auch weitere Angaben eingraviert. Bei der M6 z.B. TTL.

Gruss
Thorsten
 
Bittesehr. Du hast eine M8 aus letzter Serie.

Foto.jpg
 
:top:, danke Dir!

Haben ist zuviel...:-)
Bestellt, dazu für den Anfang das 35er 1.4 Voigtländer Classic MC...
Will es mal probieren!

Was meinst Du, ihr zu der Kombi für den Einstieg?
Ich habe ja die RX1, die ich liebe, da sie echt TOP ist und sicher überlegen, das hier ist für mich aber ne andere Geschichte...:-)
 
Definitiv eine gute Kombi :)

Erwarten darfst du dir natürlich nicht zu viel. Technisch ist sie schon sehr alt. Wenn man allerdings auf Base-Iso bleibt liefert die M8 hammer Qualität und macht einfach spaß zu knipsen :)
 
Genau, natürlich kenne ich die Zahlen der RX1 auch im Vergleich zu der M240...:-)
Zumindest was die Zahlen angeht ist sie der aktuellen Serie teilweise überlegen...

Darum geht es nicht, mit der RX1 und A7 bin ich mit dem 35er 2.0 Sonnar und dem 55 1.8 Sony-Zeiss top aufgestellt.

Ich würde die M8 bis ISO400 nutzen, den Vorteil der 1/8000tel mit dem 35er und ISO bis 640 mit SW kombinieren...

Ich hatte die Mgl. die M-E auszuprobieren und will mit der M8 ein bisschen experimentieren...

Muss ich nach Erhalt auf was achten?
Was ich weiss sind Coffee - Problem, Probleme beim Auslöser, bei höheren ISO's der Streifen ...

Klar, brauche nat. den IR-Filter...Aber sonst?
Ist die Auslösezahl im Menü immer aktuell bzw. korrekt?
 
Falls Du noch auf der Suche bist: Die Zahl der Auslösungen kannst Du z.B. mit dem M8 Info Tool von Wolfram Söns auslesen. Das gibt es hier zum Download.

Was es sonst noch zu beachten gibt? Wie bei jeder anderen Messucherkamera kann es sein dass sich der Sucher verstellt hat, Du also nicht mehr richtig scharf stellen kannst.
 
Coffe Stain ist nur ein Kosmetisches Problem. Meine hatte es, hat mich nie gestört, und nun ist es wieder weg. Keine Ahnung warum. Its not a bug its a Feature!
Anfangs hatte ich auch das Nokton, für den Preis ist das Objektiv unschlagbar, hat aber auch seine Schwächen, weswegen ich dann auf summicron 35 umgestiegen bin. Vor allem der Fokusshift, Bildfeldwölbung und die Verzeichnung haben mich irritiert. Portraits waren schwierig bei offener Blende.

Ich habe es gegen das summilux pre asph 35 probieren können. Der Kontrast und die Schärfe in der mitte ist offen beim Nokton wesentlich besser. Das einzige was das Summilux besser kann ist völlig ohne Verzeichnung. Aber der dreifache Preis.
 
Das Baujahr sollte 2008 sein. Man kann das bei summilux.net abfragen. Deren Datenbank ist nicht vollständig, aber trotzdem eine ganz gute Quelle. Zumindest habe ich meistens das Baujahr nachvollziehen können. Die Site ist aber in Französich. Die genannte Nummer ist nicht dabei, aber eine Ziffer weiter besagt das.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Falls Du noch auf der Suche bist: Die Zahl der Auslösungen kannst Du z.B. mit dem M8 Info Tool von Wolfram Söns auslesen. Das gibt es hier zum Download.

Was es sonst noch zu beachten gibt? Wie bei jeder anderen Messucherkamera kann es sein dass sich der Sucher verstellt hat, Du also nicht mehr richtig scharf stellen kannst.

Die Anzahl der Auslösungen kann man an der M8 gemäß Rangefinder-Forum auch ohne Info Tool ermitteln:

"actuation count on M8 and M8.2
Another way for a shutter actuation count:
Turn the camera on.
Press the right arrow key 4 times.
Press the left arrow key 3 times.
Press the right arrow key 1 more time.
Press the info button.
Scroll down to body debug data.
Press Set.
Scroll down to NUMEXPOSURES.
Turn camera off to exit."


Kennt jemand die entsprechenden Codes für neuere digitale Leicas?
 
Die Anzahl der Auslösungen kann man an der M8 gemäß Rangefinder-Forum auch ohne Info Tool ermitteln:

"actuation count on M8 and M8.2
Another way for a shutter actuation count:
Turn the camera on.
Press the right arrow key 4 times.
Press the left arrow key 3 times.
Press the right arrow key 1 more time.
Press the info button.
Scroll down to body debug data.
Press Set.
Scroll down to NUMEXPOSURES.
Turn camera off to exit."


Kennt jemand die entsprechenden Codes für neuere digitale Leicas?

Gibt es keine.
 

Gibt es keine oder hat da die Geheimhaltung bei Leica bisher nur dichter als bei M8 und M8.2 gehalten?
Die internen Prüfmenues geben dem technischen Service wichtige Informationen für Wartung und Reparatur.
Kaum auszudenken, dass darauf bei den zu M8 und M8.2 ähnlich gebauten Kameras wie M9, M9P, M-E und MM verzichtet sein sollte.

Jedenfalls ermöglicht ein Auslösungszähler weniger Falschangaben durch Verkäufer.
Ohne einen Screenshot der aktuellen Zahl der Auslösungen erlischt jegliches weitere Kaufinteresse.
 
Gibt es keine oder hat da die Geheimhaltung bei Leica bisher nur dichter als bei M8 und M8.2 gehalten?
Die internen Prüfmenues geben dem technischen Service wichtige Informationen für Wartung und Reparatur.
Kaum auszudenken, dass darauf bei den zu M8 und M8.2 ähnlich gebauten Kameras wie M9, M9P, M-E und MM verzichtet sein sollte.

Jedenfalls ermöglicht ein Auslösungszähler weniger Falschangaben durch Verkäufer.
Ohne einen Screenshot der aktuellen Zahl der Auslösungen erlischt jegliches weitere Kaufinteresse.

Noja M8/9 können einfach ausgelesen werden, eben über Menü bzw über das letzte gemachte Bild. Die 240 und darüber nicht mehr, die wird in Wetzlar auch nur mehr direkt am Computer angesteckt und mit spezieller Software getroubleshootet, da gibt es keine Menü-Cheatcodes mehr.
 
Mit einem Exif-Auslesetool (gibts auch online, z.B. http://regex.info/exif.cgi) kriegt man die "Image Unique ID", eine Hexadezimal-Zahl. Ab damit durch einen Dezimal-Konverter und man hat die Zahl der Auslösungen (die übrigens bei Austausch des Verschlusses, z.B. bei Upgrade einer M8, nicht zurückgesetzt wird).
 
Mit einem Exif-Auslesetool (gibts auch online, z.B. http://regex.info/exif.cgi) kriegt man die "Image Unique ID", eine Hexadezimal-Zahl. Ab damit durch einen Dezimal-Konverter und man hat die Zahl der Auslösungen (die übrigens bei Austausch des Verschlusses, z.B. bei Upgrade einer M8, nicht zurückgesetzt wird).

Vielen Dank!
Mit "Jeffrey's Exif Viewer", http://regex.info/exif.cgi#ICC_Profile komme ich online noch klar, aber von der Installation dieses Unix-Programms über das Terminal werde ich am Mac die Finger lassen, zumal erst noch umständlich Platzhalter durch Versions-Nrn. ersetzt werden müssen.
Wenn man schon mit dem Installieren dieses Programms scheitert, braucht man sich über den restlichen Weg zum Auslesen der "Image Unique ID" nicht mehr zu unterhalten.
Unverständlich, warum Programmierer es immer noch nicht schaffen (wollen), ihre sicher hilfreichen Produkte für Anwender selbstinstallierend und selbsterklärend einzurichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten