• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Serienbildgeschwindigkeit 5d III (3)

BrianM

Themenersteller
Hallo Community.
Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen der Akkuladekapazität, dem Akku ladezustand und der Serienbildgeschwindigkeit der 5d III?

Gruß. Danny
 
Nein.

Das wäre ja so, als wenn ein Auto nur mit vollem Tank 120PS schafft und mit weniger Sprit weniger Leistung bringen würde.

Der Akku gibt volle Power bis zum Schluss. :)
 
Nach meinen Infos misst die Kamera zwischen den Fotos die Belichtung, da das in dunkler Umgebun (innenräumen) länger dauern kann wird die Serienbildgeschwindigkeit etwas gedrosselt.
Dies ist jedenfalls bei der 7d (gab mal ein Bericht auch Canonrumors glaub ich)
Ob das aber auf die 5D III auch zutrifft kann ich ncht genau sagen
 
Ich habe die Erfahrung an meinen Kameras gemacht, dass ich dort eine langsamere Geschwindigkeit habe, wenn ich mit normalen Batterien im BG fotografiere. Mit den richtigen Akkus gehts dann wieder schneller.
 
genauso ist es.

An der 1D III habe ich auch eine entsprechende Warnung. Wenn der Akku langsam leer (10%) wird und die Kamera die 10 Bilder/Sek. deshalb nicht mehr schafft blinkt in der Anzeige des Schulterdisplays das Symbol der Bildfrequenz.

siehe bei der 1D III auch S.87 in der Bedienungsanleitung

wird bei der 5D III genauso sein.
 
Ich meine sogar, das es schon bei weniger als 50% Akkuleistung weniger fps werden. Da müsste ich aber nochmal genau nachsehen.
 
Ich meine sogar, das es schon bei weniger als 50% Akkuleistung weniger fps werden. Da müsste ich aber nochmal genau nachsehen.

wie gesagt, so steht es in der Bedienungsanleitung.

Ich habe die Beobachtung auch schon an einer meiner 1D III gemacht, die ich zu fast 90% verwende ... diese hat aber auch einen erhöhten Strombedarf und leert pro Tag einen Akku ... dass das blinkende Symbol tlw auch schon bei manchmal 20-30% Restkapazität vorhanden ist.

Bei meinen anderen 3 1D III konnte ich das noch nicht beobachten.

Also, könnte dieses Verhalten eventuell auch aufgrund dieses erhöhten Strombedarfs bestehen :confused:
 
Es gibt bei Canonrumors im Forum eine längere Diskussion dazu- es sieht so aus, daß unter 50% weniger fps möglich sind - interessanterweise auch mit BG und beiden Akkus...
 
... die werden ja parallel entladen und sind auch irgendwann mal unter 50%.

Genauso ist es. Auch bei weniger als 50% bei 2 Akkus im Batteriegriff ist irgendwann Schluß. Ab und zu komm ich auch schon mal auf ca. 1500 Fotos an einem Tag und da waren dann trotzdem noch weit mehr als 50% der Kapazität der 2 Akkus im Batteriegriff übrig.
 
Müssen die nicht sowieso parallel geschaltet sein, weil sonst die Spannung zu hoch ist?
Nicht unbedingt - es gibt heutzutage sowas sie Spannungsregler... Und die sind bereits in den Kameras eingebaut um den Spannungsabfall der Akkus auszugleichen... Die Parallelschaltung macht allerdings mehr Sinn um die elektrischen Verluste in Grenzen zu halten.
Es wird pro Akku der entnommene Strom halbiert,
Diese Aussage würde bedeuten daß die Akkus parallel geschaltet sind - somit auch kein Problem besteht auch unter 50% Ladekapazität die volle Leistung eines Akkus zu Verfügung zu stellen.
Noch einen weiteren Aspekt sollte man beachten: in der Kamera wird die Anzahl der Auslösungen pro Akku angezeigt - das würde auch bedeuten, daß die Akkus nicht parallel geschaltet sind sondern z.B. per Elektronik immer nur einzeln benutzt werden...
 
Noch einen weiteren Aspekt sollte man beachten: in der Kamera wird die Anzahl der Auslösungen pro Akku angezeigt - das würde auch bedeuten, daß die Akkus nicht parallel geschaltet sind sondern z.B. per Elektronik immer nur einzeln benutzt werden...

dann würde der Zähler nach dem Umschalten von einem Akku auf den anderen wieder auf Null springen. Tut er das???
 
Hallo Community.
Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen der Akkuladekapazität, dem Akku ladezustand und der Serienbildgeschwindigkeit der 5d III?

Gruß. Danny

Auf Seite 114 der BA findest Du den gesuchten Hinweis.
Allerdings ist nicht beschrieben, was Canon unter niedrig versteht.
Meiner Erfahrung nach sind die anderen, ebenfalls genannten Faktoren wesentlich relevanter fuer die Serienbildgeschwindigkeit - es sei denn der Akku ist ganz leer ;)
 
Nicht unbedingt - es gibt heutzutage sowas sie Spannungsregler... Und die sind bereits in den Kameras eingebaut um den Spannungsabfall der Akkus auszugleichen... Die Parallelschaltung macht allerdings mehr Sinn um die elektrischen Verluste in Grenzen zu halten.

Diese Aussage würde bedeuten daß die Akkus parallel geschaltet sind - somit auch kein Problem besteht auch unter 50% Ladekapazität die volle Leistung eines Akkus zu Verfügung zu stellen.
Noch einen weiteren Aspekt sollte man beachten: in der Kamera wird die Anzahl der Auslösungen pro Akku angezeigt - das würde auch bedeuten, daß die Akkus nicht parallel geschaltet sind sondern z.B. per Elektronik immer nur einzeln benutzt werden...

Ich glaube auch, dass da eine etwas gefinkelte Elektronik zum Tragen kommt, denn wenn man sich hin und wieder die Akku Info ansieht, bemerkt man eigentlich recht große Unterschiede bei der prozentualen Kapazitätsanzeige, wie auch bei der Anzahl der Auslösungen. Also dürfte da in der Cam zumindest ein elektronischer Regler sein, der von einem Akku auf den anderen umschaltet.

Auf jeden Fall wäre aber bei paralleler Schaltung keine getrennte Information über die getätigte Anzahl an Auslösungen mehr möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten