• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Serienbilder mit Blitzlicht

tunikaameise

Themenersteller
Hi,
Bin neu hier drum weiss ich nicht ob ich hier richtig bin mit meiner Frage!
Also ich habe vorhin die Wassertropfengeschichte einmal getestet und dabei ist mir auf gefallen das wenn ich den Blitz benutze,bei einer Zeit von 1/200 Schluss ist.(Ich benutze eine 400D mit integriertem Blitz).Doch bei der Benutzung mit Blitz ist die Serienbildfunktion sehr langsam.Ist dies normal oder sind mit externen Blitzen auch kürzere Zeiten möglich?Um den Wassertropfen in mehreren Augenblicken einzufangen.Oder brauch ich mehr Licht,dachte aber nicht drum benutze man ja einen Blitz,oder lieg ich völlig falsch?:)
Ich hoffe ihr könnt mir helfen um mein Wissen zu vergrößern.
 
dabei ist mir auf gefallen das wenn ich den Blitz benutze,bei einer Zeit von 1/200 Schluss ist.(Ich benutze eine 400D mit integriertem Blitz).
Kürzere Belichtungszeiten sind nur mit einem externen Aufsteckblitz möglich, der Highspeed-Synchronisation beherrscht. Der interne kann das nicht.

hss.jpg






Doch bei der Benutzung mit Blitz ist die Serienbildfunktion sehr langsam.Ist dies normal oder sind mit externen Blitzen auch kürzere Zeiten möglich?

Externe Blitze sind fast immer in der Lage, schneller wieder blitzbereit zu sein, als ein interner Blitz. Liegt aber immer auch an der abzugebenden Blitzleistung und der Akku-Kapazität. Für externe Blitze gibt es zudem meist externe Akku-Packs, die dann nochmal etwas mehr Power bereitstellen und so schnellere Bildfolgen ermöglichen.
 
Dankeschön das war genau das was ich wissen wollte,jetzt bin ich um einiges schlauer.:)
Wollte mir so wieso noch einen externen Blitz kaufen,nur weiss ich nocht nicht welchen.Weiss nicht so genau worauf es ankommt und worauf ich achten muss.Wollte mir eigentlich den Ringblitz von Canon kaufen für Makros.Doch irgendwie hat den keiner....wird schon sein Grund haben,man wird ihn auch wohl nur so richtig für Makros nutzen können.Wie ist es mit dem Canon Speedlite 430EX II Blitzgerät oder Canon Speedlite 580EX II Blitzgerät kann man den die in allen Bereichen gut nutzen z.b gut für Makros?
lg
 
um den wssertropfen, ich denke, da gehts um EINEN tropfen, der fotografiert werden soll, kommst du freilich nicht mit den ladezeiten eines blitzes hin. derletzt hab ich einen alten metz 40mz2 erworben, der eine strobofunktion hat. der gibt, zwar mit niedriger leitzahl, bis zu zehn blitze in der sekunde ab. für ein foto mit 1 sec belichtungszeit wärs wohl das, was dir vorschwebt???
mfg oscar
 
Also ich habe mich überall mal so durchgelesen aber so wirlich schlauer bin ich auch noch nicht außer das ich die Finger vom Ringblitz weg lasse.Doch welcher von beiden ist empfehlenswerter 430 oder 580?
Preis außer acht gelassen und macht ein Diffusor Sinn für weiches Licht das der Blitz nicht immer so hart auf den Fotos wirkt.
Suche einfach ein Blitz mit dem ich viel erfolg und Spass habe.Hauptsächlich würde ich ihn wohl für Momente zum einfrieren nutzen.Doch wahrscheinlich ist jeder besser als der eingebaute:lol:
 
>der eine strobofunktion hat. der gibt, zwar mit niedriger leitzahl, bis zu zehn blitze in der sekunde ab. für ein foto mit 1 sec belichtungszeit wärs wohl das, was dir vorschwebt???

Strobofunktion würde zu Mehrfachbelichtung eines einzigen Fotos führen - ist natürlich nicht das gleiche wie Serienaufnahme.
Die Canons 430/580EX Blitze schaffen beides: Serien- und Stroboaufnahmen
 
Danke für die Antwort da werde ich mich wohl für einen der beiden entscheiden doch ich habe gerade dieses gelesen:
Das Speedlite 580EX II ist gut verarbeitet und macht einen robusten Eindruck. Es bietet neben der vollautomatischen E-TTL Einstellung auch viele Möglichkeiten der Handeinstellung. Die Blitzleistung ist super; reicht um eine Festhalle auszuleuchten! Kurz um: Ein Tolles Gerät!
Die drei Sterne ergeben sich (leider) aus der Tatsache, daß das Gerät nicht an allen Canon D-SLRŽs gleich gut funktioniert! Bei den Profigeräten wie der EOS 1D, EOS 5D und der analogen EOS 30V, EOS 3 funktioniert der 580 EX II einwandfrei. An der kleinen EOS 400D jedoch wird die Blitzleistung immer zu schwach berechnet, sodaß die Bilder immer etwas zu dunkel erscheinen. Da ich von anderen EOS 400D- Besitzern mittlerweile identische Erfahrungen berichtet bekommen habe, scheint das bei meiner EOS 400D keine Ausnahme zu sein. Hier stimmt die Abstimmung zwischen Kamera und Blitzgerät nicht! Vermutlich hat das 580EX II ein Problem bei der Blitzleistungsberechnung von APS-C Kameras!
Hat davon schon jemand gehört???Den ich habe eine 400 D
 
hi,
in den beitrag wurde zwar schon seit langem nichts geschrieben aber vielleicht antwortet ja trotzdem jemand.

ich stehe auch gerade vor der frage, welchen Blitz ich kaufen soll.
ich suche nach einem blitz, der im serienbildmodus meiner kamera die einzelnen bilder der bildreihe ausleuchtet. hier war ja glaube ich die rede von einer langen belichtungszeit, bei der der tropfen mehrmals in seiner flugphase eingefrohren wird (in einem bild).
ich möchte ihn aber z.b. auch benutzen, um meinen hund beim spielen (bei schlechtem licht) zu fotogrfieren (kurze verschlusszeit und mehrere bilder hintereinander).

ist das mit den genannten oder anderen blitzen möglich? interessant finde ich auch die blitze von metz, wegen dem preis und, weil sie auf mich auch einen guten eindruck machen.

ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. es würden auch hilfreiche links zu dem thema reichen.

Danke.
 
ich stehe auch gerade vor der frage, welchen Blitz ich kaufen soll.
ich suche nach einem blitz, der im serienbildmodus meiner kamera die einzelnen bilder der bildreihe ausleuchtet.

Der "Trick" für eine schnelle Blitzfolge besteht immer in reduzierter Blitzleistung. Grob gesprochen, kann das Gerät bei 100% 1x feuern und muß dann komplett nachladen, bei 50% sind zwei Blitze in Folge möglich, bei 25% 4x etc.
Die erste Tuningmöglichkeit wäre also, die Blende weiter zu öffnen oder ISO hochzudrehen.

Ein Aufsteckblitz ist natürlich aus vielen Gründen besser als der eingebaute, die Kaufberatung dazu holst Du aber vielleicht besser in der Canon-Ecke.

ich möchte ihn aber z.b. auch benutzen, um meinen hund beim spielen (bei schlechtem licht) zu fotogrfieren (kurze verschlusszeit und mehrere bilder hintereinander).

Ich denke, daß Du da einen Ansatz verfolgst, der so nicht funktioniert. Und selbst wenn, glaubst Du, daß dem Hund die Blitzerei gefallen wird?
Versuch den besser so zu fotografieren, daß Du ohne Blitz auskommst.

Davon abgesehen, ist es je nach Lichtsituation auch gar nicht nötig, Blitz mit kurzen Verschlußzeiten zu kombinieren. Mitzieher bei etwas längeren Zeiten (bis hinauf zu 1/15 und länger) ergeben sehr schöne Effekte. Das ist eine sehr beliebte Technik bei Sportarten wie Mountainbiking und Skateboarding.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten