• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Serie] Frankfurt in Langzeit

etwas farbe zwischen durch

7293851166_748b354b98_c.jpg


Die farblose Version, wen(n) es interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schick, bin ja sonst kein Freund von SW-Aufnahmen, aber hier passt es.
 
Starke Bilder!! Fast ausnahmslos! :top:

Da kann man mal sehen, für was so ein Graufilter (neben Wattewasser) zu gebrauchen ist!! :D

VG Lichtformer
 
bin begeistert. wie lange war denn die belichtungszeit und wie stark der graufilter??

Filter sind meist der ND3 und ND0,9 zusammen im Einsatz. Bei dem letzten Bild wurde soweit ich mich erinnere aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit nur der ND3 verwendet. Die Belichtungszeit wird somit um das 1000fache (beim ND3) und zusätzlich nochmal um das 8fache (mit dem ND0,9) verlängert. Klartext: tagsüber mit beiden Filtern muss man die eigentliche Belichtungszeit mit 8000 verlängern. Schöne Warteminuten kommen dabei zustande.
 
Eine schöne Serie - vor allem bei den Bildern bei denen die Bewegung des Himmels ersichtlich ist und nicht in einem milchigen Einerlei endet. Gerade die moderne Architektur in FFM bietet sich für solche Projekte an.
Ich habe in FFM dieses Jahr mal eine Serie gemacht, wo ich als Einschränkung nur ein 50mm-Objektiv dabei hatte. Solche Serien üben auf jedenfall die Schärfung des Blickes. Wenn du willst schau mal hier vorbei: Frankfurt@50mm.
 
Tolle Aufnahmen. :top:

Werde mich nächste Woche, sobald die Sonne rauskommt auch auf eine Fototour nach Frankfurt machen.

Viele Grüße aus Südhessen.
 
Danke für eure Rückmeldungen.

Ja, tolle Bilder.

Sage, wie bestimmst Du die Belichtungszeit? Oder arbeitest Du mit der Zeitautomatik?

Zunächst bestimme ich die Belichtungszeit ohne Filter mit der Zeitautomatik, fokussiere, stelle dann auf M und manuellen Fokus um und schraube die Filter drauf. Dann im Kabelauslöser die um den Verlängerungsfaktor multiplizierte Zeit einstellen und los geht die Wartezeit. ;)
 
Danke für eure Rückmeldungen.



Zunächst bestimme ich die Belichtungszeit ohne Filter mit der Zeitautomatik, fokussiere, stelle dann auf M und manuellen Fokus um und schraube die Filter drauf. Dann im Kabelauslöser die um den Verlängerungsfaktor multiplizierte Zeit einstellen und los geht die Wartezeit. ;)

Alles klar so gehts natürlich auch.
Leider macht kann ich mit meiner D90 die Belichtungszeit auf maximal 30s einstellen. Danach gibts nur noch Bulb. Ich müsste dann noch eine Stoppuhr dazunehmen...:p

Die D300 kann da wohl mehr;)
 
Nein, an der D300 liegts nicht. Sie kann diesbezüglich auch nicht mehr. Wenn du dir ein Kabelfernauslöser holst, kannst du über Bulb die Zeit einstellen die du brauchst.
 
Danke für eure Rückmeldungen.



Zunächst bestimme ich die Belichtungszeit ohne Filter mit der Zeitautomatik, fokussiere, stelle dann auf M und manuellen Fokus um und schraube die Filter drauf. Dann im Kabelauslöser die um den Verlängerungsfaktor multiplizierte Zeit einstellen und los geht die Wartezeit. ;)

Bin in dieser Hinsicht sehr unerfahren - wie bekomme ich denn den Multiplikationsfaktor?
 
Der Multiplikator wird von der Stärke des ND Filters bestimmt. Es gibt eine schöne Tabelle bei Wikipedia wenn man nach nd filter sucht. Dort ist jede Stärke aufgeschlüsselt.
 
Damit hier auch fotografisch weiter geht, schieße ich noch zwei nach. Nicht neu, aber hier noch nicht gezeigt.



 
Danke für eure Rückmeldungen.



Zunächst bestimme ich die Belichtungszeit ohne Filter mit der Zeitautomatik, fokussiere, stelle dann auf M und manuellen Fokus um und schraube die Filter drauf. Dann im Kabelauslöser die um den Verlängerungsfaktor multiplizierte Zeit einstellen und los geht die Wartezeit. ;)

Hey, genau so mache ich das auch...
Aber bei welchem Wetter kommen solche Bilder zustande? (bei meinem ND sinds 9 Blendenstufen)
 
Hey, genau so mache ich das auch...
Aber bei welchem Wetter kommen solche Bilder zustande? (bei meinem ND sinds 9 Blendenstufen)

9 Blendenstufen? Bist du dir sicher, dass du die Blendenstufen meinst? Welchen Filter benutzt du?
Also nochmal zum Vergleich: ich hab ein ND3,0 Filter von BW (das sind 10 Blendenstufen oder 1000fache verlängerung) und ein ND0,9 (das sind 3 Blendenstufen oder 8fache verlängerung)

Die wirklich langen Belichtungszeiten von 2Minuten und länger bekommt man tagsüber mit nur einem ND3,0 nicht hin, es ist einfach zu hell. Daher kombiniere ich zwei Filter. Das gibt zwar eine stärkere Vignette, aber wie man an den Bildern sieht (die fast alle kaum nachträglich geschnitten sind (quadratische ausgenommer, logisch)) hält sich das in Grenzen und wird eh als Stilmittel verwendet.

Das beste Wetter in meinen Augen ist ein windiger wolkenreicher (am besten Cumulus-Wolken) Tag, bei dem die Geschwindigkeit der Wolken und eine deutliche Abwechslung zwischen Himmelblau und Wolken am Himmel zu sehen sind. Man sollte aber auf ein stabiles Stativ achten, der bei Wind und je nach standort schon wichtig sein kann. Wobei bei extrem langer Belichtungszeit kurzfristige leichte Verwackelungen am Endergebnis kaum zu sehen sind.

Bei dem #1 Bild aus dem OP z.B. hat meine Kamera am Stativ (komplett ausgefahren) sichtlich einige male durch Windböhen gewackelt. Ich hatte mich schon auf ein völlig verkorkstes Ergebnis eingestellt. Aber wie man sieht, ist es noch durchaus akzeptabel.
 
9 Blendenstufen? Bist du dir sicher, dass du die Blendenstufen meinst? Welchen Filter benutzt du?
Also nochmal zum Vergleich: ich hab ein ND3,0 Filter von BW (das sind 10 Blendenstufen oder 1000fache verlängerung) und ein ND0,9 (das sind 3 Blendenstufen oder 8fache verlängerung)

Danke für deine ausführlichen Erklärungen :)
Ja, ich habe den HOYA NDx400...
Ich muss es einfach öfter ausprobieren, bis ich zu ähnlichen Ergebnisse komme ;)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten