• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sepienpaarung in der Nordsee

waso

Themenersteller
Hallo,

ich muss (leider) ein wenig ausholen, um diesen Bildern die nötigen Erklärungen hinzuzufügen. Wem das zu lang ist, einfach erst ab dem langen Strich lesen!

Die letzten 3 Jahre war ich im späten Frühjahr jeweils an der niederländischen Nordsee/Oosterschelde.
Das hat(te) einen guten Grund: Um diese Jahreszeit (Mai, Juni) paaren sich die Sepien in küstennahen Gebieten der Oosterschelde und man kann dies als Taucher aus unmittelbarer Nähe beobachten.
Die Tiere verlieren fast jegliche Scheu und lassen sich, auch von mehreren Tauchern, nicht von der Paarung und Brutpflege abhalten.

Auch wenn sich das jetzt so liest, als wenn es das Paradies für UW-Fotografen wäre, gibt es dabei dennoch ein paar Schweirigkeiten:

Als erstes wäre das relativ kalte Wasser zu nennen (ca. 14°) – man muss also mit einem entsprechenden Trockentauchanzug und viel Blei ins Wasser, was entsprechend unangenehm ist und stark in der Bewegung einschränkt.

Ausserdem sind die Sichtweiten in der Nordsee besch……, zumindest verglichen mit den meisten tropischen Gewässern. Dieses Jahr war es besonders schlecht, da es im Vorfeld viel und stark geregnet hatte. Ausserdem blies während der ganzen Zeit meines Aufenthaltes ein starker Wind, der das Meer zusätzlich aufwühlte.

Als letzte Schwierigigkeit wären die Gezeiten im Auge zu behalten. Man sollte möglichst ½ Stunde vor dem Gezeitenwechsel ins Wasser gehen, um dann (bei 1 Std. Tauchzeit) nicht Opfer der Strömung zu werden und für 1 Std. einen relativ strömungsarmen Tauchgang durchführen zu können.
Dieser letzte Punkt zieht (leider) einen weiteren Nachteil mit sich: Alle interessierten Taucher springen wie die Lemminge gleichzeitig ins Wasser und belagern im schlimmsten Fall die Sepien. Das führt unweigerlich dazu, dass die Sicht in diesem Bereich gegen Null geht und dass man auf jedem Bild, ausser den Tieren, auch noch irgendwelche Tauchutensilien sieht – also eher suboptimal.

Da ich mit dieser Problematik schon die letzten beiden Jahre konfrontiert wurde, waren meine Hoffnungen auf gute Bilder entsprechend gering.
Auch diesmal (wie in den beiden vergangenen Jahren) war ich wieder mit zwei aktiven Naturschützern, die sich den Erhalt der Nordseefauna und –flora auf die Fahnen geschrieben haben, unterwegs. Diese beiden wissen genau, wo die Sepien zu finden sind, da sie die 'Tipis' aus Holzstangen für die Befestigung der Eier jedes Frühjahr aufstellen. Ohne diese hätten die Sepien keine Möglichkeit (mehr), in diesen küstennahen Gebieten ihre Eier abzulegen. Leider sind diese Brutplätze nicht für längere Zeit geheim zu halten und deshalb ist man auch dort fast nie allein.

Da auch dieses Jahr wieder ‚UW rush hour’ angesagt war, sind wir kurzentschlossen für die letzten beiden Tauchgänge dazu übergegangen, die Gezeitentabelle zu ignorieren und sind ausserhalb des Gezeitenwechsels getaucht. Das führt zwar dazu, dass man fast ständig mit der Strömung kämpft, aber man ist wenigsten allein mit den Sepien.

________________________________________


Wie ich oben schon schrieb, war die Sicht (bis auf einen Tauchgang) unterirdisch (ca. 1- max. 1,5 m) und um die bildzerstörenden Schwebeteilchen zumindest zu reduzieren, habe ich (nach meinen anfänglichen Versuchen in Indonesien) wieder den Snoot ausgepackt und an einen meiner UW-Blitze adaptiert.
Das garantiert zumindest, dass nur ein kleiner Teil der Schwebteilchen angeblitzt wird und die Nachbearbeitung entsprechend kürzer ausfallen kann.

Im Nachhinein habe ich dann bei einigen Bildern wieder einige Schwebeteilchen sichtbar gemacht, um die Lichtführung besser zur Geltung kommen zu lassen.
Ihr seht deshalb von 3 Bildern jeweils 2 Versionen, einmal ohne und einmal mit Schwebeteilchen, und mich würde sehr interessieren, welche der beiden Versionen Euch besser gefällt.
Leider ist der Unterscheid bei dem weissblauen Hintergrund des Forum kaum zu sehen - das Auge wird davon doch sehr geblendet - in meinem dunkelgrauen Ambiente von PS und der Bridge sieht man es viel offensichtlicher.

So, jetzt aber zu den Bildern!
Hier eine männliche Sepia im Sand der Nordsse – eher ungewöhnlich, da man sie meist freischwimmend sieht:

Ohne Schwebeteilchen (mit Snoot):




Mit Schwebeteilchen (mit Snoot):

mg2720sepiabs.jpg



Ein Weibchen – sichtlich erschöpft nach Wochen der Paarung (nach der Paarungszeit sterben die meisten der Sepien):

Ohne Schwebeteilchen (mit Snoot):

mg2715sepia.jpg



Mit Schwebeteilchen (mit Snoot):

mg2715sepiabs.jpg



Hier ein Paarungsszenario (Weibchen links, Männchen rechts) – die Sepien verharren in diesem Zustand zwischen wenigen Sekunden bis ca. 1 Minute:

mg2837sepienpaarung.jpg



Ein schwimmende männliche Sepia:

Ohne Schwebeteilchen (mit Snoot):

mg2735sepia.jpg



Mit Schwebeteilchen (mit Snoot):

mg2735sepiabs.jpg



Und zu guter Letzt mal ein Bild mit der natürlichen Wasserfarbe – der letzte Tauchgang bot mit knapp 2 m vergleichsweise gute Sicht und aussnahmsweise schien auch mal die Sonne.
Man sieht die Eier am Holz kleben (zumeist schwarz, aber auch ein paar weisse) und einen Seestern, der sich dem Gelege verdächtig nähert (Gemeine Seesterne fressen auch Fischeier!):


mg2939sepias.jpg



Für alle Technikinteressierten:
Alle Bilder wurden mit der Canon 50D und dem Tokina Fisheye gemacht (müsste allerdings auch in den Exifs stehen).

Grüsse

Wahrmut
 
Tolle, beeindruckende Bilder und ein informativer Text, so wie wir es von Dir gewohnt sind.
Die Schwebeteilchen gehören dazu und stören mich nicht.

Gruß Rolf
 
Wie du schon vermutet hattest, fällt mir der Unterschied zwischen den beiden Versionen so gut wie nicht auf. Mich stören also die Schwebeteilchen nicht.

Zu den Bildern kann ich dir leider nichts schreiben, weil ich immer noch sprachlos bin.... :top: :top: :top:
 
Sehr schöne (von mir) noch nie gesehene Tierbilder.

Laß' die Schwebeteilchen ruhig weg.

J.
 
Wow, das ist "großes Kino" was Du hier ablieferst!
Aufnahmen, die man in der Form und Qualität so gut wie nie sieht:top::top:
 
...was für schöne Tiere!

Super fotografiert. Ob mit oder ohne Schwebeteilchen. Außerdem mag ich gute Geschichten. Daumen hoch!!!

Gruß Horst
 
Wahnsinnig tolle Bilder von wirklich beeindruckenden Geschöpfen! Selbst die Bilder mit Schwebteilchen haben eine beeindruckende Brillianz, wie ich sie von Unterwasseraufnahmen in der Nordsee nicht erwartet hätte!

Viele Grüße!
 
Sehr stark! :top:
Interessanter Text, beeindruckende Bilder.
Die Versionen mit Schwebteilchen gefallen mir, wenn auch nur marginal da wirklich kaum auffalend, besser.
 
oberklasse Bilder ! egal ob mit oder ohne Schwebeteilchen.
Das letzte mit dem schönen grünen Hintergrund gefällt mir am besten, da man auch ein wenig vom Umfeld sieht.
 
Alle Bilder sind, wie gewohnt von Dir, aller erste Sahne!
Diesen Monat habe ich auch Deinen Kokosnuss Oktopus überm Schreitbisch.
Mir persönlich gefallen die Bilder ohne die Schwebeteilchen besser und die Erklärungen bringen es auf den Punkt,
welcher Aufwand hinter solchen Aufnahmen steckt. Mein Respekt.
:top:
 
Ich wollte es nicht versäumen, mich bei Euch ganz herzlich für die netten Kommentare zu bedanken.
Nachliefern möchte ich noch die genau Bestimmung der Sepienart: Sepia officinalis.

Diesen Monat habe ich auch Deinen Kokosnuss Oktopus überm Schreitbisch.
Du meinst doch sicher nicht, dass Du das kleine Webbildchen ausgedruckt hast...? :eek:
Ok, vielleicht in 10x6 cm! :D

Grüsse

Wahrmut
 
Auch von mir ein großes Kompliment für die faszinierenden Bilder.
Und Respekt für die taucherische Leistung.
Die Gezeitenströmungen auszugleichen und dabei noch solche Bilder zu machen :top::top::top:
 
Die Bilder sind absolute Oberklasse. Da ich die Verhältnisse in der Osterschelde selber kenne, noch mehr Respekt.
Hier auf dem Monitor sehe ich kaum Unterschiede bezüglich der Schwebeteilchen, ich werde es mir zu Hause noch mal anschauen.
 
:eek: :eek: :eek:: BE EIN DRUCK END ! :eek: :eek: :eek:
ganz großes Kino... Wahnsin... mehr kann ich nicht sagen :top::top::top:

immer wenn ich solche bilder sehe, denke ich mir, dass es schade ist, dass die nach ein paar wochen in den tiefen des archivs verschwinden...
bin für eine sammlung besonderer schätze der galerie... und diese bilder müssten definitiv da rein...
 
Hallo Wahrmut,

erstmal Hut ab, dass du trotz der widrigen Bedingungen (Kälte :brrr: + Sicht + Gezeitenströmung) solche Ergebnisse herzeigst. Ich kann das tauchtechnisch nachvollziehen und weiß, dass ist alles andere als easy ist und in echte Arbeit ausartet.

Zu den Bildern:
Mein Fav. ist das Paarungsszenario :top: ein geniales Bild. Aufbau, Schärfe und nat. die Szene ansich passen 1a. - ich denke (und hoffe) das werde ich bestimmt bald in einer geprinteten Version eines Monatsmagazins wiedersehen :D.

Insg. muss ich sagen, dass mir gerade bei den ersten beiden Bildern die ohne Schwebeteilchen doch etwas besser gefallen -> so wirkt die Sepie auf mich noch losgelöster und das Bild ruhiger/aufgeräumter.

Ich denke insg. war der Snoot eine gute und interessante Wahl - obwohl auch das letzte Bild (Grünwasser) einen Reiz hat dem ich mich nur schwer entziehen kann.

LG
Matze
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten