• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorstaub EOS 30D - wie kriege ich ihn runter?

was auch lange zeit hilft, sind lichtstarke festbrennweiten im bereich zw. blende 1,2 und 2, da dauert es sehr lange, bis man sensorstaub sieht:D

im ernst, eigentlich bemerke ich den nur, en ich mein suppenzoom mit blende 5,6 raufschraube, dann kommen plötzlich alle staubflecken zutage:grumble:

werd dann wohl auch mal putzen gehen...

der stef
 
Genau, und um ein paar Euros zu sparen vernichtet man mal eben die Garantie :eek:. Ok, auf ner 30D mag aufgrund des Alters vielleicht keine Garantie mehr sein. Aber sorry, das hier grundsätzlich der Tip gegeben wird, mit Wattestäbchen auf eigene Faust den Sensor zu reinigen, find ich ja echt unfassbar. Angenommen jemand macht das bei einer Kamera, die noch innerhalb der Garantiezeit ist, und hat kurz darauf einen Defekt am Sensor. Die Techniker sehen sich als erstes mit speziellen Lupen den Sensor an und werden sicherlich nicht übersehen das jemand mit einem Wattestäbchen daran zugange war, egal wie "fusselfrei" das Stäbchen war. Es bleiben Fussel hängen, die fürs Auge nicht sichtbar sind. Die Garantie kann man dann vergessen. Naja, muss jeder selbst wissen.

Ist Unfug. Meine 400D wurde nach mehreren solcher Reinigungen bei Canon justiert (deswegen war sie eigentlich dort) und da man sie da gleich hatte, überprüft und am Verschluss was gemacht. Das manuelle Reinigen des Sensors beeinträchtigt nicht die Garantie, sie wird sogar in den Canon-Handbüchern beschrieben.
Es gibt aber auch Leute, die glauben wenn man am PC eine Karte wechselt oder ein Laufwerk einbaut, sei durch die Öffnung des Gehäuses bereits die Garantie abgelaufen :p
 
Nö, ist kein Unfug. Nur heisst es nicht weil es bei dir gut gegangen ist, das es immer funktioniert. Und das im Canon Handbuch steht das man mit einem Wattestäbchen am Sensor rumfummeln soll, will ich erstmal schwarz auf weiss sehen. Zum Thema Stäbchen kann man jedenfalls genug schlechte Erfahrungen im Netz lesen. Ich gehöre übrigens nicht zu den von dir genannten Leuten.
 
Im Handbuch (zur 40D etwa Seite 127) steht nun nicht explizit das man mit einem Wattestäbchen reinigen soll - genausowenig steht da aber nicht drinn, das man mit einem Feuerhaken reinigen soll. Es wird auch keine Klobürste "verboten". Da geht man lediglich auf den Blasebalg ein (welcher ebenso Partikel rein- wie wegpusten kann und klebrige Partikel wie Pollen eh nicht weg bekommt - deshalb gehts ja hier um die NASSreinigung).
Letztlich haben mir Canonhändler und auch Werkstattpersonal die Richtigkeit meines Vorgehens bestätigt - man macht es da einfach auch nicht anders.
Im übrigen schreibe ich Niemanden dies Vorgehen vor - ich empfehle es auf Grund meiner durchweg positiven Erfahrungen, welche viele andere bei gleicher oder ähnlicher Vorgehensweise bestätigen.
Wer sich das nicht zutraut, der muss das nicht machen. Der eine wechselt die Räder am Auto selbst, der Ander lässt dies halt die Werkstatt machen.
Da kann auch einiges falsch gemacht werden - deswegen verbietet es dennoch kein Autohersteller :p
Und:
Ein Fussel am Sebsor ist kein SCHADEN. Wenn den die Werkstatt eben feststellt, nmachen die den eben weg.Fussel kommen ab und an auch völlig ohne Reinigung mal hinein - Beiträge dazu gibt es genug ;)
 
Genau, und um ein paar Euros zu sparen vernichtet man mal eben die Garantie :eek:.

Darum geht es doch gar nicht. Ich habe zum Beispiel keine Lust wegen einer Sensorreinigung mehrere Wochen auf meine Kamera zu verzichten.
Die Reinigung egal, ob mit Swabs oder Wattestäbchen dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten.

Aber sorry, das hier grundsätzlich der Tip gegeben wird, mit Wattestäbchen auf eigene Faust den Sensor zu reinigen, find ich ja echt unfassbar.

Es handelt sich hierbei um keine grundsätzlichen Empfehlungen sondern um "Erfahrungsberichte".



Angenommen jemand macht das bei einer Kamera, die noch innerhalb der Garantiezeit ist, und hat kurz darauf einen Defekt am Sensor. Die Techniker sehen sich als erstes mit speziellen Lupen den Sensor an und werden sicherlich nicht übersehen das jemand mit einem Wattestäbchen daran zugange war, egal wie "fusselfrei" das Stäbchen war. Es bleiben Fussel hängen, die fürs Auge nicht sichtbar sind. Die Garantie kann man dann vergessen. Naja, muss jeder selbst wissen.

Wegen einem Fusel in der Kamera, kann man die Garantie sicherlich nicht vergessen. Anders sieht es hier schon bei Beschädigungen durch die Reinigung aus. Bis dato wurden hier im Forum nur über Beschädigungen bei Canon 5d´s berichtet. Hier hat sich die Beschichtung des Tiefpassfilters ("Schutzglas" vor dem Sensor) abgelöst. Verkratzen des Filters durch Staubkörnchen die zwischen Wattestäbchen / Sensorswab und dem Filter liegen halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Übrigens benutze ich beide Varianten zur Reinigung.

A. Isorprop u. Q-Tip
B. Eclipse u. Sensorswab

Der Vorteil bei B liegt klar in der Geschwindigkeit. Man benötigt in der Regel nur einen Reinigungsvorgang. Von Vorteil ist die große Auflagefläche und keine Fusel.

Jeder sollte die Entscheidung über die Art der Reinigungsmethode selber treffen.
 
Nö, ist kein Unfug. Nur heisst es nicht weil es bei dir gut gegangen ist, das es immer funktioniert. Und das im Canon Handbuch steht das man mit einem Wattestäbchen am Sensor rumfummeln soll, will ich erstmal schwarz auf weiss sehen. Zum Thema Stäbchen kann man jedenfalls genug schlechte Erfahrungen im Netz lesen. Ich gehöre übrigens nicht zu den von dir genannten Leuten.


Es ist nur der Spiegel, nicht der Sensor!!!
 
Du hast doch bereits zwei threads zum Thema Sensorreinigung erstellt:

How to: Linse und Sensor reinigen?
Wie DSL-Sensorstaub entfernen?

Brauchst du jedes Jahr einen neuen? :rolleyes:

davon abgesehen ist dieses Thema ausführlichst abgehandelt worden im Forum.
 
Hallo
Bei dem Preis lohnt kein selbermachen.
http://www.hopfauer-kameraservice.de/sensor.html

Heiner

DAS ist einfach zu teuer. Wenn ich damit mein Geld verdienen könnte:p

..nö, dafür die Cam wegschicken und warten ? - 1l Isoprop ca. 8,5Euro (das reicht dann für immer ewig + Verwandte & Bekannte & andere Sachen)), 200 Wattestäbchen 99 Cent, Zeit zum reinigen : 5-10min, das Ganze 1-2 mal im Jahr (je nach Cam und Umständen)

Aber muss jeder selber wissen :)
 
Haaaaallllllooooo, Guten Morgen,

das Thema Sensorreinigung ist ja mal was ganz Neues. Hatten wir im Forum ja noch nie gehabt.:ugly:
Will wiedermal jemand mit einem Zweitaccount die User veralbern.:confused:
1. April war letzte Woche.
Vielleicht sollte der Admin bei der Registrierung einen Test zur Nutzung der Suchfunktion mit einbauen, quasi als Aufnahmeprüfung.:lol:
 
Haaaaallllllooooo, Guten Morgen,

das Thema Sensorreinigung ist ja mal was ganz Neues. Hatten wir im Forum ja noch nie gehabt.:ugly:
Will wiedermal jemand mit einem Zweitaccount die User veralbern.:confused:
1. April war letzte Woche.
Vielleicht sollte der Admin bei der Registrierung einen Test zur Nutzung der Suchfunktion mit einbauen, quasi als Aufnahmeprüfung.:lol:


Permanent und überall Aprilscherze und Zweitaccounts zu vermuten ist aber auch nicht besser:cool:
 
Nach der Aprilscherz-Diskussion hier dennoch ein weitere Tipp:

Ich empfehle folgende Eskalationsstufen (wenn Du Dir den Selbstversuch zutraust), die ich an meiner 30D und 5D bisher erfolgreich einsetze und die im Gegensatz zu den meisten Kits fast nichts kosten:

1) trockene Q-Tipps (kauf die wirklich guten, die fusseln erheblich weniger) und ein Blasebalg (keine "Luft aus der Dose"!). Damit geht der trockene Staub schon weg.

2) Q-Tipps mit reinem Ethanol (in der Apotheke so rein wie möglich kaufen, kostet ca. 2€/100ml) für eventuelle hartnäckigere Stellen. Sollten leichte Schlieren bleiben, entferne ich diese dann unmittelbar nach der Nassbehandlung mit einem trockenen Q-Tipp. nochmal Achtung: nicht drücken, nur leicht wischen!

3) einen alten (aber absolut unbeschädigten!) Plastik-Eislöffel mit einem Stück Brillenputztuch um die Löffelschale. Eigentlich alternativ zu (2), hat aber den Vorteil, dass Du mehr Fläche machst und u.U. wenige Schlieren bleiben.

Nimm' Dir eine Lupe und suche Dir 1A Beleuchtung (ich nehme eine starke Schreibtischlampe direkt über dem Body). Dann mit den o.g. Mitteln VORSICHTIG über den Sensor streichen und den Staub "einsammeln". Drücken und "schrubben" hilft nicht. Lieber das ganze 10x wiederholen wenn notwendig.

Achte drauf, dass Du, wenn Du mit Kopf über dem Body hängst, möglichst nicht in das Gehäuse reinatmest. Dein Atem enthält Feuchtigkeit und vor allem (leicht) fettige Substanzen, die dem Sensor nicht gut stehen. Die Q-Tipps solltest Du nur 1, max. 2 Mal verwenden. Die kosten nix, die solltest Du wegwerfen, wenn Du auch nur den Hauch von Dreck daran erkennen kannst.

Zur Kontrolle machst Du Dir an Deinem Rechner ein leeres Browserfenster oder das Schreibprogramm (weißer Bildschirm) auf, stellst das Objektiv auf manuellen Fokus und die Blende ganz zu (f/22 ist ok) und belichstest. Dann am PC das Bild auswerten und wenn noch Flecken zu sehen sind, entsprechend wiederholen.

Wenn mein Sensor mit den o.g. Methoden sauber gemacht ist, habe ich meist wieder einige Monate (1.000 - 3.000 Bilder, je nach Verwendung der Kamera) Ruhe. Meine Kameras haben diese Prozedur schon gut ein Dutzend Mal hinter sich und haben keinen Schaden genommen. Der Fotoladen um die Ecke, der Sensorreinigungen anbietet, macht übrigens auch nicht viel anderes. Nur nutzt der die teuren Pflegesets dafür.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten