• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung?

photo03

Themenersteller
Kann mir irgendjemand sagen wie die Automatische Sensorreinigung beim Auschalten der Kamera funktionirt?
 
Wird nicht eigentlich nur der Sperrfilter vor dem eigentlichen Sensor geschüttelt(=in hochfrequente Virbationen versetzt)?
Grüße, Markus
 
Ist doch ein Block.
 
Übrigens sind die Rüttler nur auf ein paar Tausend Rüttlungen spezifiziert.

Weiß jemand zufällig ob die Cams danach defekt melden oder obs einfach nicht mehr rüttelt?
 
Bei meiner 550D wird die bei jedem Ein- und Ausschaltvorgang durchgeführt. Das kann man zwar abschalten, aber ist standardmäßig aktiv! Also doch nicht immer nur "nach Bedarf". :-)

Letztendlich haben ja alle Bauteile eine begrenzte Haltbarkeit. Die Taster vertragen nur eine bestimmte Anzahl von Tastvorgängen, wobei das dann wieder von zig Parametern (Druckstärke, Druckdauer, Druckverteilung, usw.) abhängt. Das Display wird nicht ewig halten usw.! Deshalb habe ich mir bei der Sensorreinigung noch nie Gedanken über Verschleiß gemacht. Andererseits frage ich mich dann aber schon, wieso die Funktion überhaupt abschaltbar ist (Batterieschonung?).
 
Letztendlich haben ja alle Bauteile eine begrenzte Haltbarkeit. Die Taster vertragen nur eine bestimmte Anzahl von Tastvorgängen...

Und ob die Rüttelmechanik Dauerbetrieb verträgt weiß allenfalls der Hersteller.
Ich hab das ausgeschaltet (falls es an war; weiß nicht mehr so genau...).
Eine permanente Reinigung ohne besonderen Anlaß halt ich - gelinde gesagt - für überflüssig.
 
Eine permanente Reinigung ohne besonderen Anlaß halt ich - gelinde gesagt - für überflüssig.

Das sehe ich persönlich etwas anders! Darf man fragen, was gegen eine Reinigung beim Ein- und Ausschaltvorgang spricht, ausser der hier diskutierte, hypothetisch mögliche Veschleiß?

Ich halte die Reinigung beim Ein- und Ausschaltvorgang deshalb für sinnvoll, weil leichter Staub damit erst gar nicht die Möglichkeit bekommt, sich auf dem Sensor festzusetzen. Intensive Verschmutzungen bekommt man durch das Ultraschallrütteln sowieso nicht weg. Aber es wird ja auch oft diskutiert, dass sich trockene Staubpartikel erst durch Feuchtigkeit und langem Verbleib auf dem Sensor, zu festsitzendem Schmutz entwickeln. Diese Gelegenheit muss man feinstem, sich durch Ultraschall lösenden, Schmutz ja erst gar nicht geben.
 
Danke erstmal für die Antworten!!!

Bei meiner Kamera handelt es sich wie bei mittelhessen um eine eos 550d
Ist die Sensorreinigung bei anderen Herstellern oder gar bei einem anderen modell anders?

Es ist vielleicht auch besser wenn man es beim ein und ausschalten macht damit der "Frische Schmutz" gleich weg geht und sich nicht weiter entwickelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antriebe werden sich sicher von Modell zu Modell unterscheiden. Das heisst, dass die Reinigung vermutlich, mit unterschiedlicher Amplitude (Intensität) und Frequenz vorgenommen wird. Aber grundlegend unterscheidet sich die Sensorreinigung m. W. nicht von Modell zu Modell.
 
Klar.
Solange ich auf den Bildern nichts sehe, hab ich kein Problem, das ich mit einer Reinigung lösen müßte.

Du wartest also bis der Sensor so dreckig ist, dass deine Bilder beeinträchtigt werden? Also mir ist es lieber, dass die Bilder möglichst immer einwandfrei sind. Aber jeder wie er mag.
 
Solange ich auf den Bildern nichts sehe, hab ich kein Problem, das ich mit einer Reinigung lösen müßte.

Wenn der Schmutz bereits auf den Bildern sichtbar wird, ist es ja eigentlich zu spät. Nachträgliches Wegstempeln lassen wir jetzt mal aussen vor, denn das kann man ja nachträglich immer durchführen.Trotzdem bin ich der Meinung, dass Prävention besser ist (sowohl qualitativ als auch vom Arbeitsaufwand) als nachträgliche Retouche.

An einem Fototag mit mehrfachen Objektivwechseln, wird man Sensorschmutz u. U. auf dem kleinen Display gar nicht erst erkennen. Da der in der Regel nur in hellen, homogenen Flächen (z. B. Himmel) auffällt, müsste man schon sehr genau hinschauen. Das Kameradisplay nutze ich da lieber nur für die Motivkontrolle (bzw. im ersten Ansatz zur groben Belichtungskontrolle).
 
Hab mal ne blöde Frage: Wie schaltet man denn die Reinigung überhaupt aus? Ich bin der Meinung, dass die bei meiner Olympus E-30 immer aktiv ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten