• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung zum x-ten

diddel

Themenersteller
Hi,
erstmal muss ich mir Luft verschaffen. Komme gerade aus der Apotheke und wollte etwas Metylalkohol zur Sensorreinigung. Ich bin schon seit einigen Jahren dort Kunde und auch persönlich bekannt. Ein Problem sah ich eigentlich nicht. Nun heute meinte die Apothekerin, sie hätte sich erkundigt, ich solle meinen Sensor auspusten oder wenn's nicht hilft, zum Reinigen einschicken. Da musste ich erst mal Luft holen, kann ich euch sagen. :mad:

Nun, da ich offensichtlich den Eindruck eines Mörders oder Bombenlegers hinterlassen habe, kann ich den Quartalsumsatz von ca. 500-600 Euro auch in einer anderen Apotheke machen.

So nun aber zum Thema:
Das Isopropyl Rückstände hinterlässt ist bereits erwähnt worden und liegt wohl am hohen Wasseranteil, der ziemlich schnell gezogen wird. Aber wie sieht es mit Reinigungsbenzin aus. Ist absolut Rückstandsfrei aufzutragen und hinterläßt auch keine Rückstände. Die Test-CD hat es ohne sichtbare Schäden überstanden. Auch ein Langzeitversuch (8-9 Stunden) mit immer wieder auf die gleiche Stelle aufgetropftem Benzin mit anschließender Lufttrocknung brachten keine sichtbaren Beschädigungen oder Rückstände zu Tage. Doch wie sieht das bei dem Sensorglas aus. Die Vergütung wird doch nicht so empfindlich sein, oder? Hat da schon jemand was von gehört? Ist vielleicht ein Chemiker dabei, der ein Für oder Wider sprechen kann?

Damit die Metylalkoholfrage endlich aufhört - ich komme mir langsam selbst wie ein Verbrecher vor. Ihr glaubt gar nicht welche Gedanken ich schon hatte um an das Zeug zu kommen....

Grüsse
 
Hallo Diddel.

Ähnliche Versuche bezüglich Reinungsbezin habe ich auch schon hinter mir. Ich habe dies sogar schon an (defekten) Objektiven ausprobiert und konnte zu keiner Zeit eine Beschädigung der Vergütung erkennen. Insoweit dürfte das unproblematisch sein. Da man mit dem Auge eine evt. vorhandene Verschleierung jedoch nicht immer sehen kann, würde ich trotzdem noch einmal mit Laborwattestäbchen drüber gehn.

SG von Günni
 
Ich sag's mal so: zur Zeit werden Deutschlandweit im großen Stil alle Lagerbestände von Diskofilm (Forensuche) aufgekauft :evil:

Ich stehe aber auch immer noch vor der ersten Reinigung. Das Makro macht es jetzt notwendig, da sind ganze Rhinozorosshaare auf meinem Sensor glaub' ich... aber ich hoffe, das Pusten hilft :angel:
 
Also ich würde es einfach noch einmal in einer anderen Apotheke versuchen. In der Apotheke, in der ich war, war das einzige Problem, ob ich anstatt 100 ml auch einen Liter abnehmen würde.

Grüße,
tom
 
Danke für die schnellen Antworten.

Ich habs auch mit Alkohol probiert und hatte durch das Ethanol (96%) leichte Schlieren auf dem Sensor. Witzigerweise sah man das nur unter Kunstlicht. Also mit Wattestäbchen (Original Q-Tip) die Schlieren weggewischt. Nun sieht es wieder so auf dem Teil aus. Da ich trocken gewischt habe, habe ich mir natürlich den ganzen Staub wieder eingefangen. Auspusten bringt nichts, Discofilm wurde bestellt und muss das mit dem Staub richten. Doch die hartnäckigen Flecken .....
 
Also ich würde es einfach noch einmal in einer anderen Apotheke versuchen. In der Apotheke, in der ich war, war das einzige Problem, ob ich anstatt 100 ml auch einen Liter abnehmen würde.

Grüße,
tom

Dachte ich auch. Ich halte mich eigentlich für seriös. Aber auch die anderen Apotheken verkaufen nur Ethanol oder Isopropyl. Mit dem M-Alkohol muss man Atombomben bauen können...

Vielleicht versuch ich's mal im Chemiehandel, dann aber in Literbehätnissen - verrückte Welt!


Grüsse..
 
hmmm...
das ist so schwer zu bekommen....
kann ich mir gar nicht vorstellen.
Seltsam.
Ich werde mal im Labor nachsehen, ob es den nicht einfach in der Uni gibt.
Da gäbe es den dann auch 100% Wasserfrei.
 
verstehe das problem nicht. einfach nach "eclipse" und "pec-pads" bzw. "sensor swabs" googlen und die probleme sind vom tisch. hab mich lange genug mit tesafilm, diskofilm, q-tipps, isopropyl- methyl- und ethylalkohol rumgeärgert.

was _bei mir_ immer funktioniert:
- klistierspritze zum auspusten (90% der fälle)
- nassreinigung mit eclipse, pec-pads und sensorswabs (die restlichen 10% der fälle)

achso: ausprobieren auf eigene gefahr, ich übernehme keine haftung dafür wie ihr euren sensor reinigt.

mfg
k.
 
...

was _bei mir_ immer funktioniert:
- klistierspritze zum auspusten (90% der fälle)
- nassreinigung mit eclipse, pec-pads und sensorswabs (die restlichen 10% der fälle)

...


Also,
Discofilm ist heute angekommen (verdammt schnell die Buben mit der Lieferung :top: )

Die Test-CD ist auch schon "bepinselt".

Zur Klistierspritze:
Nachdem mir von vielen Seiten versichert wurde, der Sensor ist nicht so empfindlich wie immer dargestellt habe ich nochmal mit Ethanol 96% gereinigt und mit vielen! (nur jeweils 1-2 mal drübergefahren) Q-Tips gereinigt. Der Sensor war bis auf ganz minimale Kleinigkeiten sauber. Um die Kleinigkeiten auch noch zu beseitigen habe ich meine Pusteblase (Klistierspritze 6; 190g) benutzt. Und, der Staub war wieder da. Ich habe also mehr Staub auf den Sensor gebracht wie weg.:eek:

Ich hoffe der Discofilm wird's nun richten. Ich bleibe am Ball....

Grüsse
 
nun da ich auch vom staub betroffen bin würd ich gern mal die q-tips probieren kann mann da auch herkömmliche wattestäbchen nemen odr braucht man da da original zum gute ergebnisse zu erzielen?:)
 
Mit echten Q-Tips ist die Gefahr den Sensor zu verkratzen schon nicht zu unterschätzen und mit NoName Wattestäbchen ist die Gefahr ungleich größer.
 
nun da ich auch vom staub betroffen bin würd ich gern mal die q-tips probieren kann mann da auch herkömmliche wattestäbchen nemen odr braucht man da da original zum gute ergebnisse zu erzielen?:)

Mir wurde gesagt, das nur die originalen Q-Tips keine Rückstände hinterlassen. Das Wattematerial scheint ungleich hochwertiger zu sein als bei anderen Produkten. Jedoch kann auch ein anderer Hersteller hochwertige Wattestäbchen produzieren, hinterher ist man schlauer - was hierbei leider auch sehr teuer werden kann.

Grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten