• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung: Wo?, Wirkungsweise?, Kosten?

wahnwitzig

Themenersteller
Hallo!

Wie man evtl. schon an meinen anderen Beiträgen erkenn konnte, bin ich (Wieder)Einsteiger in diesem Metier. Meine (vorläufige) DSLR ist eine in Ehren ergraute DL2, die äußerlich wie neu wirkt. Nun meine Frage:

Ist nach ca. fünf Jahren eine Sensorreinigung obligatorisch/ratsam? Wer führt diese durch? Welche Kosten entstehen? Und welchen Effekt kann ich erzielen? Kann ich solch eine Reinigung selber durchführen? Und wenn ja, wie?

Vielen Dank für Eure Antworten vorab!

Gruß,
Marcus
 
Eine Sensorreinigung ist völliger Unfug, wenn der Sensor keine Verschmutzung zeigt. Meistens sind es kleine Partikel, die sich bei kleinen Blenden auf homogenen Flächen als Fleck abzeichnen. Zeigen Testbilder - beispielsweise einer weißen Wand - keine Verunreinigungen, gibt es auch keinen Grund zur Reinigung. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob die letzte Reinigung vor 5 Wochen oder 5 Jahren war! Wenn durch ungünstige Umstände kurz nach einer Sensorreinigung wieder Partikel auf den Fotos sichtbar werden, warte ich jedenfalls nicht bis zur nächsten turnusmäßigen Reinigung in 5 Jahren, sondern mache den Dreck weg.

Ich würde die Reinigung übrigens selbst machen, so kompliziert ist das gar nicht. Es gibt aber schon ein paar sinnvolle Tipps zum Thema. Der wichtigste ist zunächst: Nur mit vollen Akkus/Batterien oder Netzteil arbeiten. Erwischt dich der Verschluss bei den Reinigungsarbeiten, weil er mangels Saft den Laden zumacht, kann das zu seiner irreparablen Beschädigung führen.

Vielleicht solltest du dich hier mal einlesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe meinem Vorredner vollkommen recht. Meine erste Sensorreinigung habe ich gestern vollzogen. Das Ergebnis habe ich einem Mitarbeiter von Canon gezeigt, der meinte besser könnte er es auch nich machen.

Zudem wird viel zu viel Wirbel darum gemacht, wie man eine Sensorreinigung vollziehen soll. Es ist nicht der eigentliche Sensor, sondern "ein Stück Glas". Ich hatte ganze 21 FLECKEN, vermutlich durch einen schnellen Objektivwechsel bei einem Shooting in der Industriehalle. :(

Isopropanol, Wattestäbchen und Blasebalg

Ergebnis: Nicht ein einziger Felck ist geblieben und schlieren gab es auch KEINE (so wie es oft hier in den Foren heißt).

Kosten rund 5 €

Das einige "gestandene Fotografen" Angst haben mit Wattestäbchen über ein Glas zu fahren ist manchmal schon amüsant :lol: . Ein kleiner Tip noch.... Was denkt ihr macht der Kundendienst des jeweiligen Kamera Herstellers? Ich weis es !!:cool:
 
Auch ich simme meinen Vorrednern zu:

Als Test ein Objektiv drauf, auf Unendlich drehen, hohe Blende fest einstellen (32 wäre gut) und dann aus kurzer Distanz (40-50 cm) den weißen PC-Monitor (einfach leeren Browser öffnen) ablichten. Dann sieht man alle Flecken.

Meint man dann, dass eine Reinigung angesagt ist, erst mal mit dem Blasebalg. Damit geht schon viel raus. Was dann noch drin ist, mit Alkohol (ich nehme guten Äthanol oder Isopropanol aus der Apotheken und keinen billigen Spiritus) und Wattestäbchen abreiben. Drauf achten, dass man nur so wenig Druck wie irgend möglich ausübt. Notfalls mehrmals machen. Eine Lupe, mit dem man den Sensor en Detail untersuchen kann, ist hilfreich.

Und falls sich wirklich mal Schlieren bilden (ist bei mir schon vorgekommen), einfach noch mal mit Alkohol anfeuchten und dann mit einem trockenen Q-Tipp SACHTE trocken wischen.

Habe ich mit meinen Kamera schon oft gemacht (bei Außen-Wechseln der Linsen kommt schonmal Staub rein).
 
Auch ich simme meinen Vorrednern zu:

Als Test ein Objektiv drauf, auf Unendlich drehen, hohe Blende fest einstellen (32 wäre gut) und dann aus kurzer Distanz (40-50 cm) den weißen PC-Monitor (einfach leeren Browser öffnen) ablichten. Dann sieht man alle Flecken.

:top: Klasse Tip und gleich mal erschrocken was sich da schon auf den Sensor gelegt hat :(
 
.....

Als Test ein Objektiv drauf, auf Unendlich drehen, hohe Blende fest einstellen (32 wäre gut) und dann aus kurzer Distanz (40-50 cm) den weißen PC-Monitor (einfach leeren Browser öffnen) ablichten. Dann sieht man alle Flecken.

.....

Is ja'n Ding, habe das gleich probiert, da ich des letzteren auch öfter die Objektive getauscht habe (sind ja dazu da). Und siehe da, ein kleiner schwarzer Punkt, voll sichtbar im weißen Bild. Wenn ich jetzt allerdings nach Buchbeschreibung den Staubalarmtest mache, bleibt die gezeigte Fläche weiß. Normale Fotos von weißen Flächen mit einer Blende bis 10 zeigen keine Auffälligkeiten. Erst bei kleiner werdender Blende wird der Punkt langsam sichtbar. Das heist doch aber, daß er so klein ist, daß ich den Sensor erstmal noch in Ruhe lassen kann. Oder würdet Ihr da schon eingreifen ?

mfg astrafreak
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Staubalarm ist meiner Meinung nach nicht zuverlaessig.Der hat mir schon Dinge angezeigt ,die ueberhaupt nicht vorhanden waren.Auch wenn man einen zweiten Test macht ,habe ich schon ein ganz anderes Bild gehabt. Die Schüttelreinigung wie z.B. der K-r hat überhaupt keine Wirkung gezeigt , mit der Piezoreinigung wie bei der K-5 kann ich noch nicht viel zu sagen,da ich hiermit noch kein 3malaufholzklopf Staubproblem hatte.
Zu der K-r kann ich nur sagen,daß sie auch Staub auf dem Sensor haben kann ,obwohl man kein Objektivwechsel gemacht hat.Keine Ahnung woher der Staub kommt.
Mit dem Blasebalg kann man das meiste einfach abpusten , aber richtig sauber wird es erst mit einer Nassreinigung
Ich benutze dazu Sensor Swabs,damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blasebalg und Pentax Sensor Cleaning Kit. Gereinigt wird nur, wenn ich etwas auf einem Bild sehe. Vor wichtigen Fotos prüfe ich mit f/22 und einem Testfoto in den hellen Himmel, ob irgendwo in der oberen Hälfte des Bildes Punkte zu sehen sind. Wenn da Schmutz ist, wird eben mit dem Blasebalg sauber gepustet. Das Sensor Cleaning Kit nehme ich nur für hartnäckige Fälle, sonst nie. Dafür funktioniert das sehr gut.
 
Klare No-Go's sind Blasebalg oder gar reinpusten!!!

Blasebalg verteilt die Dreckdinger nur unter die Schnittbildscheibe oder sonst wohin, und mit reinblasen hat man dann Spucke auf dem Sensor.

Am besten mit dem Pentax Cleaning Kit (Schweineteuer aber gut) oder ne neue Cam kaufen :eek::D Seit der K-7 hab ich das Teil nie mehr verwendet!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten