• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung: SpeckGrabber taugt nix!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_20319
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_20319

Guest
Nachdem mich bei Blende 45 :evil: dieser mittig sitzende schwarze Punkt (Dreck auf dem Sensor bzw. der Scheibe davor) lang genug gestört hat, habe ich mich nun endlich zur Sensorreinigung entschlossen. Hier meine Methode:

Blasinstrument aus der Apotheke besorgt und dann gings los - 10 mal blasen - nur knapp 3 ?. Soweit so gut. Sensor ist wieder sauber, bis auf diesen schwarzen Punkt...

Daher der Griff zum Wattestäbchen. Leicht getupft (trocken). Hat aber auch nix gebracht. Die Frage kam auf, ist das Dreck oder eine Beschädigung *?* Keine Beschädigung wie sich später rausstellte.

Nun der SpeckGrabber. Habe mich auf seine magischen Kräfte verlassen und ewig lange versucht den Dreck damit zu entfernen. Hat nur nix gebracht...

Habe letztlich ein nasses Wattestäbchen dazu benutzt, den Dreck weg zu bekommen. Das ganze trocken gewischt mit der anderen Seite und die paar kleinen Fusseln die ich gegens Licht sehen konnte wieder weggeblasen.

Habe fertig! Soweit meine Erfahrung zu dem Thema.

Fazit: Klistierspritze/Ohrenspritze und Wattestäbchen. Das ist alles was man für eine gute Reinigung braucht. Anlass für diesen Beitrag war der so viel gelobte Speckgrabber (kann man sich wirklich sparen), und das man mir ein Reinigungskit für knapp 100 ? andrehen wollte :grumble:
 
Ich hab mir den Speckgrabber schon vor langer Zeit geholt, und jetzt das 1. und letzte mal verwendet.
Ich hab sehr hartnäckigen Schmutz am Sensor und mit der Klistierspritze und mit Dosendruckluft nicht wegbekommen.
Also speckgrabber raus und damit versucht.
Nix geworden. Immer noch Dreck am Sensor.
Ich werde am Nachmittag mal einen Sprung in die Apotheke machen und mir Isoprop. holen.
Und wenn ich schon mal dort bin gleich noch einen Liter Weingeist für ein paar neue Liköre.
 
Hi,
hatte Staub auf meinem 300D Sensor, den dann mit dem Speckgrabber entfernt: Ergebnis: Kein einziges sichtbares Staubkörnchen bis Blende 32 !
 
Habe es auch mit dem Speckgrabber versucht. Ergebnis: Habe jetzt blaue schlieren auf dem sensor und bin unschlüssig, wie ich die wegbekommen kann ! jedenfalls hilft pusten nichts. feuchtes Wattestäbchen ??? Oder irgendeine andere Idee...

werde wohl von canon ne sensorreinigung vornehmen lassen.

die schlieren sieht man ürbigens sehr stark ab blende 12 oder mehr !

freue mich über tips
 
canbo schrieb:
Habe es auch mit dem Speckgrabber versucht. Ergebnis: Habe jetzt blaue schlieren auf dem sensor und bin unschlüssig, wie ich die wegbekommen kann ! jedenfalls hilft pusten nichts. feuchtes Wattestäbchen ??? Oder irgendeine andere Idee...

werde wohl von canon ne sensorreinigung vornehmen lassen.

die schlieren sieht man ürbigens sehr stark ab blende 12 oder mehr !

freue mich über tips

Das hört sich wirklich nicht so toll an. Ich habe mit dem Service schlechte Erfahrung gemacht, was die Reinigung angeht. Daher würde ich es an Deiner Stelle selber mit feuchten Wattestäbchen versuchen. Auch wenn ich das sonst vermeide. Ich denke die meisten greifen auf Q-Tips zurück, da sie zu 100% aus Baumwolle sind. Eventuell musst Du etwas Druck ausüben, um die Schlieren zu entfernen. Ich würde die Ecken aussparen. Sonst bringst Du Dir evtl. die kleinen Staubkörner dort rein und kriegst sie schlecht wieder raus. Achja und besser nicht das Kamerainnere berühren, da die Watte dort gerne haften bleibt aufgrund der angerauhten Oberfläche. Wenn Du dann in einer halben Std damit fertig bist ;) reinigst Du den Rest am besten mit einem weichen Pinsel (siehe DaVinci). Meiner Ansicht nach das ideale Werkzeug um einen Sensor von (nicht zu festem) Dreck zu befreien.
 
canbo schrieb:
Habe es auch mit dem Speckgrabber versucht. Ergebnis: Habe jetzt blaue schlieren auf dem sensor und bin unschlüssig, wie ich die wegbekommen kann ! jedenfalls hilft pusten nichts. feuchtes Wattestäbchen ???

Du hast den Speckgrabber falsch benutzt. Schlieren entstehen, wenn du NICHT tupfst, sondern ihn bewegt waehrend er aufliegt (links/rechts oder so).

Speckgrabber hilft bei losem Dreck. Nicht bei festem oder z.b. fettigem.
Bei fettigem Schmutz (kann auch pollen sein), hilft nur nass.

gruss Joerg
 
Wenn man den Speckgrabber richtig anwendet, kann man damit gute Ergebnisse erzielen. Auch Fett und anderes Zeugs nimmt er auf, deswegen darf man die Spitze ja nicht anfassen. Hier mal mein Ergebnis vom November: siehe hier. Ich bin zufrieden mit dem Ding :top: .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten