WERBUNG

Sensorreinigung: Problem mit Sensorswaps und Eclipse

wopy

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe zur Sensorreinigung das Kit von Micro-Tools (Sensor-Swaps, Eclipse Reinigungsflüssigkeit und die entsprechenden Tücher). Bei den letzten beiden Reinigungen ist mit aufgefallen, dass ich damit Probleme habe, die Ecken des Sensors sauber zu bekommen.

Mit dem Plastikteil wischt man ja die Breite des Sensors ab was bei mit den Effikt hat, dass sich der Dreck an den schmalen Seiten des Sensors sammelt und dort nur schwer wegzubekommen ist.

Es würde mich mal interessieren, ob ihr das Problem auch habt und wie ihr damit umgeht. Wischt ihr nur in horizontaler Richtung oder auch in vertikaler ? Und wie oft müsst ihr so eine Reinigung wiederholen, bis der Sensor sauber ist ? Bei sind das schon 4-5 Tücher / Wiederholungen (gerade für die Ecken).

Gruß Wolfgang
 
Was macht Ihr nur alle mit Euren Sensoren, badet Ihr die in Schlamm ? Ich habe trotz ich meine 400D schon 15 Monate habe noch nie eine Reinigung (ausser der integrierten) durchführen müssen ?:confused:
 
Was macht Ihr nur alle mit Euren Sensoren, badet Ihr die in Schlamm ? Ich habe trotz ich meine 400D schon 15 Monate habe noch nie eine Reinigung (ausser der integrierten) durchführen müssen ?:confused:

Man sollte es kaum für möglich halten, aber es gibt tatsächlich noch Kameras ohne integrierte Reinigungsfunktion...
 
Bei meiner Sgma SD 10 nehme ich Q-Tips und Isopropanol.
Es handelt sich bei mir aber hauptsächlich um Abrieb des Spiegels ( Schmiermittel) Kamera hat einen Staubschutzfilter.
Hierzu aus der Wiki:


Naßreinigung mit Sensor Swabs™
Hierbei wird der Sensor mit einem mit Reinigungsflüssigkeit getränkten weichen Tuch gereinigt, das üblicherweise um einen passenden Kunststoffspachtel gewickelt ist. Fertig sind diese Spachtel mit Tuch als Sensor-Swaps™ zu beziehen, andere Firmen bieten einzelne Spachtel und empfehlen als Tuch die Reinigungstücher Marke PEC-PAD™.
Als Reinigungsflüssigkeit wird Eclipse™ oder hochreiner Methylalkohol verwendet, da es im Gegensatz zu Ethylalkohol oder Isopropanol rückstandsfrei verdunstet (bzw. nicht vergällt ist weil sowieso giftig!).

Achtung: Niemals die Tücher mit einem Metallgegenstand, z.B. Pinzette führen, weil eine Pinzette bei Kontakt das Glas auf dem Sensor verkratzt! Bei den meisten Kameras muß dann der gesamte Sensor gewechselt werden.

Reinigungsmittel für DRLRs: Eclipse, Sensor Swabs, PEC-PAD, Sensor Brush, ect (http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_psi.htm)
Noch was zu Eclipse™:

--------------------------------------------------------------------------------

Die teure Spezialreinigungsflüssigkeit Eclipse™ (ca. 10€ für 60ml) besteht übrigens zu 100% aus hochreinem Methylalkohol (Methanol).
Das Zeug gibts deutlich günstiger in jeder Apotheke! (10ml für unter €1,-). Aber Achtung, die allermeisten Apotheken haben es nicht Vorrätig eben weil es hochgiftig ist und schwer zu lagern.

Lasst euch vom Apotheker gleich auf den sicheren Umgang mit Methylalkohol hinweisen!

Sicherheitstipp zu Eclipse™ und Methanol
Achtung: Methylalkohol ist bei Hautkontakt und natürlich ebenso beim einatmen oder verschlucken stark giftig (die lethale Dosis liegt zwischen 5 und 50g) und leicht entflammbar!

Also Gummihandschuhe (dünne Einweghandschuhe, puderfrei, gehen am besten) an, Essen, Trinken oder Rauchen einstellen, und Kinder haben dabei auch nichts zu suchen!

Artikel zu Methylalkohol bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Methanol)
Und: Methylalkohol löst einige Lacke und behandelte Holzoberflächen an. Man legt also besser etwas auf die Arbeitsoberfläche. Sonst beschädigt jeder Tropfen den Schreibtisch.

Isopropanol & Q-Tips™

--------------------------------------------------------------------------------

Oft taucht in den Foren der Tipp auf: "Nimm die echten Q-Tips™ und Isopropanol 100% zum reinigen Deines Sensors"

Und viele Menschen sind absolut glücklich und zufrieden mit der Methode.

Achtung: Isopropanol zieht Wasser aus der Luft, was zu Schlieren auf dem Sensor führen kann ,und in den Q-Tips ist evtl. bereits Staub eingeschlossen, den man dann großzügig über den Sensor verteilt. (Und danach kommt dann der Thread "Hilfe mein Sensor ist verschmiert") :))

Q-Tips™ sind sicherlich besser als nichts, und ne ganze Menge Leute haben damit schon ihren Sensor gereinigt. Versuch macht kluch... (aber nicht meckern wenns schmiert!)


Also für die Ecken würde ich Q- Tips nehmen und Gehäuse und Sensor vorher ausblasen.
 
hat sonst keiner die o.g. Erfahrungen gemacht ???

Mein Problem ist, dass der Sensor in einer kleinen Vertiefung sitzt und ich dadurch nicht über den Rand, sondern nur eben bis zum Rand wischen kann. Und dadurch sammelt sich dann dort verstärkt der Schmutz :(

Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:

Achtung: Niemals die Tücher mit einem Metallgegenstand, z.B. Pinzette führen, weil eine Pinzette bei Kontakt das Glas auf dem Sensor verkratzt! Bei den meisten Kameras muß dann der gesamte Sensor gewechselt werden.

:lol: Genau so reinigt der CPS (Canon Professional Service).
Wenn man´s kann, kann man´s. Mein Sensor wurde noch nicht zerkratzt.
 
Hallo Wolfgang.

Eine gewisse Neigung des Schmutzes, am Rand übrig zu bleiben, kann ich wohl schon feststellen. Als Problem habe ich das bisher indes noch nicht empfunden.

Wische meistens nach dem vielfach im Netz propagierten Zug in U-Form. An einer Seite findet dabei eine kleine vertikale Bewegung statt, ansonsten jedoch nur horizontal. Nach wiederholtem Misserfolg habe ich auch schon mit getränktem Tuch intensiver gewischt, etwa so wie es im Nikon-Video gezeigt wird. Grundsätzlich kam es schon vor, dass es einige Anläufe brauchte. Bei den letzten Reinigungen hatte ich entweder Glück, oder es liegt an der Übung. :) Verwende E2 und PecPads, da ist es aus Kostensicht quasi egal wieviele Versuche nötig sind. Für ein wirklich makelloses Ergebnis braucht es denke ich schon etwas Glück. Wegen 1-3 Partikeln, die nur bei großer Blendenzahl noch zu sehen sind, wische ich nicht mehr extra nochmal.

ciao
nubi
 
Was macht Ihr nur alle mit Euren Sensoren, badet Ihr die in Schlamm ? Ich habe trotz ich meine 400D schon 15 Monate habe noch nie eine Reinigung (ausser der integrierten) durchführen müssen ?:confused:

Irgendwann ist immer das erste Mal. ;) Bei mir jedenfalls auch ohne besonders widrige Umwelteinflüsse. Hast Du den Zustand Deiner Sensorabdeckung schonmal anhand eines geeigneten Testbildes inspiziert?
 
Oh Mann, hab es auch gerade mit Sensorswabs und Eclipse probiert, aber das ist jetzt echt komisch und richtig schlecht. Die Original-Flecken sind zwar weg, aber jetzt ist da anscheinend so etwas auskristallisiert, es scheint nichtmal oben auf dem Glas zu sein, da es sich bei erneuter Reinigung nicht ändert.

Hat jemand eine Idee, was da los ist?
 
Anscheinend verträgt dein Sensor Eclipse nicht. Das Problem trat auch bei Canon auf, darum gibts jetzt Eclipse 2. Es ist harmloser und greift den Sensor nicht an.
 
:-O

oh mein gott - also ich habe auch Eclipse von Photosol benutzt ... aber SO sieht mein Sensor nicht aus .. .bei mir war alles bestens ...

******e ******e .. mein Beileid
 
Ich habe das Eclipse nicht direkt auf den Sensor getropft, aber ordentlich davon auf den sensorswab mit dem tuch aufgetragen, wollte nicht mit trockenem swab drübergehen. Danach hab ichs dann noch trockengepustet mit der Klistierspritze, eigentlich, damit keine Rückstände bleiben.

Wie kriegt man das wohl wieder weg? Oder ist es gar so, das da kein extra Film drauf ist, sondern was fehlt? Ist der IR-Sperrflter so empfindlich? Und kann man den vielleicht einzeln rausnehmen, falls der jetzt kaputt ist? In den meisten Fällen scheint der ja nicht wichtig zu sein, es gab doch so Astronomie-Interteressierte, die den ausgebaut hatten, und weiter normal fotografieren konnten. Finde ich bloß nicht mehr, ist schon eine Weile her.
 
Puh, ich bin ein wenig erleichtert. Habe die Kamera über Nacht auf die Heizung gelegt (auf niedriger Stufe, mit Handtuch drunter), weil das Zeug auf dem Sensor ja irgendwie so halb kristallin aussah, und ich dachte, vielleicht kriegt man es ja thermisch wegsublimiert.

Naja, keine Ahnung, ob das jetzt die Erklärung ist, aber es sieht schon wieder etwas besser aus als gestern abend. War schon kurz davor, das Ding auseinanderzuschrauben, das sah ja eigentlich schon zerstört aus. Oben rechts ist noch etwas so Zeug, naja, und neuer Dreck, von meinen weiteren Reinigungsversuchen mit Wasser und normalem Alkohol.

Ich hoffe mal, ich krieg ihn irgendwie mal wieder richtig schön...
 
Ich hab jetzt noch zweimal mit wenig Eclipse und Swab gereinigt, zwischendrin auch mal draufgehaucht, um noch ein anderes Lösemittel bereitzustellen.

Hier mal zwei Bilder nach Durchgang eins und Durchgang zwei:

Der Fleck bei durchggang zwei ist glaube ich noch abtrocknendes Eclipse, das wird noch verschwinden, denke ich. Was noch bleibt ist die Struktur oben rechts.

Naja, aber schonmal viel besser als gestern Nacht, auf normalen Fotos mit normaler Blende nicht mehr so auffällig, habe auch noch eins reingestellt, man sieht es etwas im Himmel oben rechts.
 
Ja, die sieht man auch, wenn man mit ner hellen Lampe arbeitet und so von der Seite draufscheint (oder auch mit Tageslicht). Habe da extra etwas länger an der Stelle mit dem Swab rumgearbeitet, aber es ist kaum weniger geworden (aber immerhin ein bißchen). So richtig mit Druck darauf rumzureiben traue ich mich aber nicht. Und es mit viel Eclipse lösen zu wollen, lasse ich auch lieber, nach den Erfahrungen von gestern.
 
Du benutzt eindeutig zuviel Eclipse, sieht aus, als würde bei Dir nichts verdunsten. Bei mir haben 2 Tropfen gelangt und der Sensor war wieder sauber.
Du kannst auch richtig drücken, als würdest du mit nem Kugelschreiber schreiben.
 
Echt bitter, was so eine Reinigung bewirken kann. Beileid! Es sieht zwar nun besser aus, aber ich persönlich hätte damit nicht glücklich sein können. Kannst Du die damit eigentlich abfinden, oder willst Du sie vielleicht doch zum Service abgeben. Muss ja nicht umbedingt Willich sein, Greb in Frankfurt soll ja ziemlich gut sein.

LG ANAPA
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten