• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung per Staubsauger!

The Trinity

Themenersteller
N'abend zusammen!

Nachdem meine eine 350D ja reichlich Staub auf dem Sensor hatte und ich aus Zeitgründen (morgen Shooting, Zweitbody verkauf ich grad siehe Forum) die Geschichte irgendwie lösen musste, habe ich trotz aller Warnungen nicht die Klistierspritze genommen, sondern es mit meinem Staubsauger und dem Aufsatz für Heizkörperzwischenräume probiert... Die Öffnung war dann exakt so groß wie die Öffnung im Bajonett - aufsetzen, paarmal Hin und Her gehen - siehe da, Sensor wunderbar sauber, keine Minute Arbeit!

Es geht also... Auch wenns brachial klingt! Und der Sensor war grau vor Staub...

Grüße,
Johannes
 
Es funktioniert super.
Allerdings nehme ich den Aufsatz zum Tastatur-Reinigen.
 
N'abend zusammen!

Nachdem meine eine 350D ja reichlich Staub auf dem Sensor hatte und ich aus Zeitgründen (morgen Shooting, Zweitbody verkauf ich grad siehe Forum) die Geschichte irgendwie lösen musste, habe ich trotz aller Warnungen nicht die Klistierspritze genommen, sondern es mit meinem Staubsauger und dem Aufsatz für Heizkörperzwischenräume probiert... Die Öffnung war dann exakt so groß wie die Öffnung im Bajonett - aufsetzen, paarmal Hin und Her gehen - siehe da, Sensor wunderbar sauber, keine Minute Arbeit!

Es geht also... Auch wenns brachial klingt! Und der Sensor war grau vor Staub...

Grüße,



Johannes
oh ist das kein großes Risiko den Sensor zu zerstören, hab auch schon mal daran gedacht, aber selber hätte ich große Sorge drüber dies zu tun
 
N'abend zusammen!

Nachdem meine eine 350D ja reichlich Staub auf dem Sensor hatte und ich aus Zeitgründen (morgen Shooting, Zweitbody verkauf ich grad siehe Forum) die Geschichte irgendwie lösen musste, habe ich trotz aller Warnungen nicht die Klistierspritze genommen, sondern es mit meinem Staubsauger und dem Aufsatz für Heizkörperzwischenräume probiert... Die Öffnung war dann exakt so groß wie die Öffnung im Bajonett - aufsetzen, paarmal Hin und Her gehen - siehe da, Sensor wunderbar sauber, keine Minute Arbeit!

Es geht also... Auch wenns brachial klingt! Und der Sensor war grau vor Staub...

Grüße,
Johannes

*nachhintenumfall* ... :ugly: :D
 
Hallo,

wenn der Staubsauger mehr bringt als der Fön werde ich das auch mal ausprobieren :ugly: - danke für den Tip! :top:

Gruß TauraXX
 
oh ist das kein großes Risiko den Sensor zu zerstören, hab auch schon mal daran gedacht, aber selber hätte ich große Sorge drüber dies zu tun

Ich mache mir weniger Sorgen um den Sensor als um den Verschluß... ob der für den Unterdruck gebaut ist? Das ist am Rand des Rohr ja schon fast ein Sturm...

Außerdem läd sich ein nicht geerdetes Kunststoffrohr statisch auf. Befürchtet da niemand Probleme? Mein Elektronic-Staubsauer für PCs etc. ist deswegen gemäß ESD Grundsätzen leitfähig und geerdet.
 
Also ums nochmal zusammenzufassen:

Es ist natürlich nicht die beste Art der Säuberung... Allerdings ist sie die schnellste (wie berichtet konnte ich es keinen Fachmann machen lassen aus Zeitgründen)! Der Unterdruck wird schon da sein, aber mir macht es nichts aus, ob der Verschluss bei 49.500 oder bei 49.250 Auslösungen schlapp macht! ;) Das sollte er abkönnen... Wegen der statischen Aufladung: Was soll groß passieren? Ich denke schon, dass die Canons das abkönnen, ich mein, dass Shooting gestern war in einem privaten Schwimmbad, 45° C bei 80% Luftfeuchte :D! Wäre irgendwas nicht in Ordnung: Da hätt ichs gemerkt...

Ist halt irgendwo schon die Holzhammermethode, aber sie funktioniert sicher!

Grüße
 
sagt mal hab das echt noch nie gemacht wie krieg man das hin dass der spiegel obenbleibt beim reinigen damit man an den sensor kommt??

lg, Philipp Kristian
 
sagt mal hab das echt noch nie gemacht wie krieg man das hin dass der spiegel obenbleibt beim reinigen damit man an den sensor kommt??

lg, Philipp Kristian

wirf mal einen blick in dein handbuch, es wurde zum lesen verfasst.


hab bisher auch immer meinen sensor etwas rabiat gesäubert ... zweizylindrige fußpumpe, eigentlich für autoreifen geschaffen ... :D :rolleyes:
 
sagt mal hab das echt noch nie gemacht wie krieg man das hin dass der spiegel obenbleibt beim reinigen damit man an den sensor kommt??

lg, Philipp Kristian


da gibt es, jedenfalls bei meiner EOS350D im Menu den Eintrag: Sensoreinigung, wird dieser aktiviert klappt der Spiegel nach unten und man kann dann den Sensor reinigen, so stehts im Handbuch, gemacht hab ich det noch net.
 
Hm, interresante Idee !
Ich habe ein ähnliches Problem, zwischen Sucherscheibe und Innenspiegel hat sich bei meiner E-500 irgendwie Feinstab gesammelt.
Mit Speckgrabber und Blasebalg ist es etwas besser geworden, aber nicht so, wie ich es wollte.
(Naja und einschicken, bei der österreichischen Post, wohl eher ein Wagnis !)
 
Wie wäre es denn damit? -->> Green Clean CCD-Reinigungs-System "Traveller", 150 ml

- professionelles Reinigungssystem für CCD- oder Cmos-Aufnahmesensoren in digitalen Spiegelreflexkameras
- Staub, Fussel oder Abrieb werden schonend abgesaugt (völlig kontaktlose Reinigung!), denn jede Art des Ausblasens, der Pinselreinigung verwirbelt den Staub im Kameraschacht
- auch zur Reinigung des Spiegelschachtes der Kamera geeignet
- von namhaften Kamera-/Sensorherstellern und autorisierten Servicestellen getestet und als konkurrenzlos gut bewertet

- Funktionsprinzip:
- der Mini Vac-Aufsatz (G-2051 Hi-Tech Air-Power) erzeugt einen Unterdruck, der über ein flexibles Kunststoffrohr weitergeleitet wird
- eine sterile Pick-up-Kanüle saugt alle Schmutzpartikel auf und sammelt diese in einem integrierten Auffangbehälter

- Ausstattung:
- Hi-Tech Air-Power (Druckluftdose, 150 ml)
- Mini Vac
- Pick-up-Kanüle (2 Stück)

Gruss
Tobi
 
Hallo zusammen!

Ich habe einen Silikonschlauch 1000mm x 8mm x1. Den verdämme ich mit einem Tuch im Staubsauger und den auf Vollgas. Durch den engen Querschnitt und die Länge (ca. 1m) ist der Unterdruck nicht so hoch. Inspektionsmodus und dann zuerst den Spiegelkasten, dann den Sensor (ca. 5mm) Abstand. Der Schlauch ist so weich, dass er bei versehentlichem Kontakt nichts zerkratzt. Der Spiegel sieht aus wie geleckt. Allerdings sollte der Schlauch schon sauber sein und ACHTUNG!! wirklich aus Silikon. 15 min vorher mit Aceton reinigen, dann liegen und restlos abdampfen lassen.

Gruß

Arnim
 
ich habs auch gerade gemacht, wenn man den kurz ranhält und nicht drinne stecken lässt*g* kann da meiner meinung auch nichts passieren, vorher hatte ich staub auf dem sensor und hatte es auch auf den bildern gesehen, nun ist alles rein und blitze blank, mache das ab jetzt nur noch so !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten