• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit 1400 Watt :-)

Meerjungfraumann

Themenersteller
Hat schon mal jemand seinen Sensor gereinigt, indem er ein Staubsaugerrohr (nur bei regulierbarem Staubsauger) bei gerinster Leistung des Sauger, vor die Öffnung der Kamera gehalten hat ? Ich habe das heute getestet und alle noch so winzigsten Staubpartikel sind weg. Muss aber dazu sagen das der Sauger wirklich sehr wenig Saugkraft hatte. Bei normaler Saugkraft denke ich wird die Kamera zerstört.
Gruß Michael
 
Auch wenns sich vlt. nicht direkt auswirkt, auf längere Sicht schrottest du mit solchen Aktionen deinen Verschluß...
 
Auch wenns sich vlt. nicht direkt auswirkt, auf längere Sicht schrottest du mit solchen Aktionen deinen Verschluß...

"Nein"

Man kann ja die meisten (alle?) DSLR so übers Menu einstellen, daß der Spiegel hochklappt und der Verschluß offen ist und dann ist die Methode mit dem saugen sicher ein Überlegung wert :top:
 
Ich investiere lieber 5€ und geh ins Fachgeschäft zur Reinigung....
 
Bei meinem letzten Besuch im Fachgeschäft haben die, mit genau der gleichen Luftpumpe die ich habe, im Gehäuse den Dreck verteilt. Ergebnis: immer noch Sensordreck, Dreck hinter der Mattscheibe, den ich bis heute nicht mehr wegbekommen habe ! Ich denke nur das Einschicken macht dann wirklich den Unterschied, denn das was die im Fachgeschäft gemacht haben kann ich auch ! Natürlich habe ich den Spiegel hochgeklappt.
 
Man kann ja die meisten (alle?) DSLR so übers Menu einstellen, daß der Spiegel hochklappt und der Verschluß offen ist und dann ist die Methode mit dem saugen sicher ein Überlegung wert :top:

Ja, das ist mir schon klar :rolleyes:, nur ist der Verschluß dann deshalb nicht aus der Kamera gebeamt, sondern immernoch darin. Um Fussel vom Sensor (vom Bajonett aus) abzusaugen brauchts schon einen gewissen Unterdruck, der die Lamellen auch bei geöffnetem Verschluß in Mitleidenschaft ziehen kann.

Wenn man schon unbedingt saugen will, dann eher mit nem Tastatursauger direkt über (nicht auf) dem Sensor (Tiefpass)...
 
Moin !

Der Staubsauger erzeugt ein Vakuum, richtig ? ;)

Damit saugt er an der empfindlichen Mechanik im inneren der Kamera.
Egal, ob der Spiegel oben und der Verschluss offen ist.:eek:

Ich wäre da "etwas" zurückhaltend, was diese radikale Methode angeht.:ugly:
 
Ich habe mal den Auspuff meiner Vespa ausbrennen müssen. Das geht doch bestimmt auch mit meiner Kamera!
 
foto-wolf in Dresden, Reinigung aller 2 Wochen, ist nen sonderpreis/freundschaftspreis. Unser Fotostudio lässt da schon seit Jahrzehnten reinigen etc.
 
Was kostet überhaupt so eine Sensorreinigung im Fachgeschäft?
 
foto-wolf in Dresden, Reinigung aller 2 Wochen, ist nen sonderpreis/freundschaftspreis. Unser Fotostudio lässt da schon seit Jahrzehnten reinigen etc.

Moin zusammen,

bitte meine Frage nicht falsch verstehen, ich möchte keine der leidigen Markendiskussionen lostreten, also:

Ist das mit dem Staub bei Modellen ohne Sensorreinigung so ein großes Problem, dass man da alle 2 Wochen, womöglich mit dem Heinzelmann, ran muss?:eek:

Ich benutze seit 3 Jahren Olympus-E-Modelle und hatte noch nie irgendein Problem mit Staub auf dem Sensor, nur ein selbstapplizierter Fussel auf der Mattscheibe der E-1 hat dort inzwischen Bleiberecht.:angel:

Sicherlich ist es schwieriger, einen KB-Format-Sensor sauber zu halten als eine Fläche, die nur 1/4 so groß ist, aber manche sinnvollen Innovationen des oft gescholtenen FT-Systems setzen sich schließlich doch durch.

Schönes W.E. noch,

Christian
 
Ja, das ist mir schon klar :rolleyes:, nur ist der Verschluß dann deshalb nicht aus der Kamera gebeamt, sondern immernoch darin. Um Fussel vom Sensor (vom Bajonett aus) abzusaugen brauchts schon einen gewissen Unterdruck, der die Lamellen auch bei geöffnetem Verschluß in Mitleidenschaft ziehen kann.
Wenn man schon unbedingt saugen will, dann eher mit nem Tastatursauger direkt über (nicht auf) dem Sensor (Tiefpass)...

Da muß ich dir zustimmen ;)
 
Moin zusammen,

bitte meine Frage nicht falsch verstehen, ich möchte keine der leidigen Markendiskussionen lostreten, also:

Ist das mit dem Staub bei Modellen ohne Sensorreinigung so ein großes Problem, dass man da alle 2 Wochen, womöglich mit dem Heinzelmann, ran muss?:eek:

Ich benutze seit 3 Jahren Olympus-E-Modelle und hatte noch nie irgendein Problem mit Staub auf dem Sensor, nur ein selbstapplizierter Fussel auf der Mattscheibe der E-1 hat dort inzwischen Bleiberecht.:angel:

Sicherlich ist es schwieriger, einen KB-Format-Sensor sauber zu halten als eine Fläche, die nur 1/4 so groß ist, aber manche sinnvollen Innovationen des oft gescholtenen FT-Systems setzen sich schließlich doch durch.

Schönes W.E. noch,

Christian

Das ist halt studio. Eigentlich nein, aber da ist halt einmal staub einmal zuviel.
 
ich hatte vor meiner d300 erst eine e510 dann eine e520..da war das nicht anders...kann/muss aber nicht bei jeder dslr vorkommen !
 
staubsauger? *schüttel*
dann doch lieber die oft beschriebene discofilm-methode. allen staub wirst du mit dem sauger eh nicht vom sensor kriegen - es sei denn, du benutzt die teppichbürste und gehts anschließend noch mal "feucht drüber" :lol:

...auf ideen kommt ihr...:confused:
 
Staubsauger hat eigentlich nur Sinn, wenn du es in einem Rein- oder Reinstraum durchführst. Durch das absaugen in normaler Raumzimmerluft, werden Partikel u.ä. neu in die Kamera eingebracht; und das mit ziemlicher Geschwindigkeit. Bei den jetzt in Massen auftretenden Rapspollen kein guter Gedanke (schaut euch mal euer Cerankochfeld an).
Weiterhin werden bei der Reinigung mit Luft längst nicht alle Teilchen entfernt - die Adhäsionskräfte sind in diesem Größenbereich viel zu stark, um die Partikel zu entfernen. (ist auch ein Problem bei der Chipproduktion)

Tiny
 
ob es Sinn macht oder nicht, eigentlich wollt ich ja nur berichten das bei mir 4-5 miniflecken, die mit der Kamerainternen Sensorreinigung nicht verschwunden sind, jetzt restlos weg sind, ich sehe das als Erfolg an. Ich glaube auch nicht das die Kamera bei dieser extrem wenig-leistung des Staubsauger einen Schaden nehmen kann. Ich habe die Saugkraft nochmal überprüft und die ist auch nicht größer als wenn ich mit dem Blasebalg reinpuste..nur eben nicht rein sondern raus :p

Gruß Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten