• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sensorreinigung "green clean professional kit"

Partygurke

Themenersteller
Ich hatte das Glück einen Sensor reinigen zu dürfen. Nach längerem Einsatz auf einem Feld/Acker waren immer zwei Staubkörner sichtbar.

Nach Anleitung wurde der Sensor erstmal abgesaugt.
Der Sauger ist winzig. Es ist beinah unvorstellbar damit einen "ganzen Crop-Sensor" abzusaugen. Laut Anleitung soll man auch nur das einzelne Staubkorn damit erfassen und aufsaugen. Leider war der Staub optisch nicht erfassbar.

Nach langem probieren entschloss ich mich damit den ganzen Sensor Millimeter für Millimeter abzusaugen. Die Dose brodelte,knarzte wurde eiskalt, es floss Kondenswasser auf den Schreibtisch. Schließlich gefror Sie. Das ging so schnell , dass ich auf einmal eine Knallrote Hand hatte.brrr.

Den Staub hatte das nicht beeindruckt. Er grinste mich weiter fies an.
Da entschloss ich mich zur ebenso fiesen "foam swab Nassreinigung".

Es war sehr leicht, den Sensor in kurzer Zeit unter Wasser zu setzen. An der Ergiebigkeit braucht keiner zu zweifeln, das hätte selbst für den neuen "Leica over full frame Sensor" mit 32MP gereicht.

Motiviert durch das "green-clean" DemoVideo machte ich mich sofort daran den Sensor zu trocknen. Aber es quietschte nur laut, trocken wurde nichts.
Das "dry sweeper" Stäbchen hatte vorne so eine Kante/Überstand.

Da musste man das Stäbchen schon schräg halten,damit die Pfütze ausgetrocknet werden konnte ( bei der engen Öffnung der Kamera gar nicht so einfach).

Leider begann das Zeug zu trocknen und schmierte.
Da öffnete ich einen Zweiten "wet foam swab"um die Verschmierung zu beseitigen (der erste berührte den Schreibtisch/Pfützchen und ich wollte ja keine Verunreinigung herbeiführen).

"Klack klack grrr". Leider hatte dieser einen fatalen Produktionsfehler.
Dort wo vorne das "feuchte Tuch" sein sollte, hatte das Ding eine harte,scharfe Plastikkante. Das gleiche Material wie der Griff. Es ist sicherlich nicht Sinn der Sache mit Hartplastik auf dem Sensor zu kratzen. Das nächste geöffnete hatte den Fehler nicht (und damit das letzte vom 3er Pack)

So polierte ich dann letztendlich den Sensor trocken.
Der Blick auf das Testbild zeigte mir, was ein Staubproblem ist. Härchen Fussel überall (kamera wurde normal hingestellt zum reinigen, von vorne geputzt).

Da half es auch nicht die 400ml beinah vollständig leerzublasen äh saugen. Kein Effekt.

Das Problem konnte dann nur durch den "Hama dust ex" Blasebalg beseitigt werden. Für 8€ bei Amazon. Einfach reinblasen und fertig. Ich hatte dann kurz Staub auf dem Sucher. Aber ein erneutes reinblasen erledigte auch diesen.

Irgendwie fühl ich mich verarscht.
 
Echt der Hammer. Also wieder mal ein "tolles" Verarscheprodukt, das keiner haben muss :mad:. Dann doch lieber der Griff zu Isopropanol *weia*.

LG Gordon
 
Also ich mag dieses green clean Zeug. Keine andere Reinigungsmethode hat mir bisher mehr Kunden gebracht, um den zerstörten Sensorfilter wechseln zu lassen als diese Stäbchen. :evil:
 
Nun - über das Greenclean Zeug möchte ich mich nicht äußern.

Ich mache es seit Jahren mit den Swabs und der Flüssigkeit von Visibledust - das schmiert wenigstens nicht.

V-Dust und vor Allem Smear Away hat sich als Flüssigkeit bewährt - die neuen V-Swabs machens bei der 5D einfacher.
Zu teuer aber gut.

Mit Q-Tips hab ich es nie geschafft - vor Allem die Ecken - der Q-Tip ist rund, die Ecke eckig :confused:
 
Dann möchte ich mal meine Erfahrungen mit Green Clean schildern.

Ich habe diese Flasche "Air + Vacuum Power" mit diesen Reinigungsstäbchen
angeschafft, da die Sensorflecken mit einfachem Ausblasen nicht mehr zu
beseitigen waren und ich mit Q-Tips Wattestäbchen auch nicht so recht weiter kam.

Absaugen mit dieser Flasche brachte keine nennenswerte Verbesserung, also
dachte ich : Nun ja, nach zwei Jahren Betrieb der 5D ist vielleicht doch eine
Nassreinigung des Sensors nötig.

Gesagt getan : Ich habe es anschließend nicht geschafft den Sensor
schlierenfrei zu bekommen. Wohl insbesondere auch dadurch dass das Zeug
sehr schnell verdunstet.

Erst nach einigen Nachbearbeiten mit meinen guten alten Original Q-Tips
Wattestäbchen und nochmaligem Absaugen von Partikeln ist mein Sensor nun
sauber.

Ich hatte mir das ganze etwas unproblematischer vorgestellt. Insbesondere
müssen immer wieder Testfotos mit entsprechend eingestellter Kamera
gemacht werden um zu schauen wie die Lage auf dem Sensor wirklich
aussieht.

Grüße

Stephan
 
Hallo Leute, nur zur Info!

Ich kann diese negativen Meinungen bzw. Erfahrungen über Green Clean nicht bestätigen!

Ich habe bis jetzt ca 5 mal meine Sensoren (Canon 450D, 50D und 5D Mark II) mit Green Clean Wet and Dry gereinigt und hatte immer qualitativ saubere Sensoren* ohne Schlieren oder Kratzer!
Bei Blende 32 kein Sensor Staub erkennbar (100% Crop), bei Blende 64 habe ich noch zwei leichte Punkte!...aber wer verwendet oft Blende 64?

Gruß Markus
 
Hallo,

Irgendwie fühl ich mich verarscht.
Selbst schuld, warum kaufst du dir auch so einen Schrott wegen zwei Staubkörnern. Ich hab bei meiner 50d bisher aus hin und wieder mal den Spiegelkasten mit einem ordentlichen Blasebalg auszupusten nichts in Sachen Sensorreinigung machen müssen.
 
Hallo,

also ich laß diese ganzen Experimente und gebe die Kamera wenns nötig wird, vielleicht einmal in Jahr, zum Nikon-Kundendienst. Kostet mich 20 Euro, ca. 2 Stunden Wartezeit und ich hab keine Probleme damit.

Gelegentlich puste ich den Sensor mit einem Hama-Blasebalg "DustEx" ab und gut ist´s.

gruß, Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten