• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung als Grund gegen eine SLT?

Danke. Allerdings verstehe ich offenbar noch nicht den Mechanismus der SLT. Warum fängt der Sensor bei einem Schaden der Spiegelfolie nicht alles auf? Das Licht erreicht ihn doch?

Zwischen dem, was der Sensor auffängt und einem Schaden der Spiegelfolie besteht kein Zusammenhang. Aber wie schon TGGC erklärt hat, ist die Spiegelfolie (wie auch die Linsen) etwas grösser als die für den Sensor bestimmten Lichtstrahlen. Auch aufgrund des SteadyShot muss der einfallende Lichtkegel auf die Sensorebene etwas grösser sein als der Sensor selbst, andernfalls käme es sonst zu Abschattungen des Randbereiches des Bildes.
 
Sowohl AF als auch Sensor bekommen das Licht über bzw. durch den teiltransparenten Spiegel. Wenn du diesen verbiegst leider in erster Linie der AF. Wenn du aber z.B. ein Loch reinstichst ändert sich die Transparenz bzw. Brechung und das könnte auch zu Unschärfen im Bild des Sensors führen.

Allerdings ist die Folie größer als sie sein müsste, somit machen Abdrücke oder Dreck am Rand garnichts aus.
 
Bei mir hat sich der Spiegel sogar schon aus anteilig aus dem Rahmen gelöst, weil er doch etwas ungestüm nach oben geschnalzt ist bzw. am Anschlag etwas zu heftig abgebremst wurde, bei der zweiten und bislang letzten Reinigung. Sprich, er ist mir ausgekommen. Danach hab ich ihn eben wieder hineingeklipst, vorsichtig an der Kante und ohne bleibende Schäden, Knicke oder Tapser.

Im Grunde ist der fixe Spiegel sogar ein Argument für die SLT. Weniger mechanische Teile die sich bewegen, daher weniger Verschleiß, weniger Ausfallrisiko. Der Geschwindigkeitsvorteil im Serienbild ist auch nicht zu verachten und das Fehlen des Spiegelschlages wird richtig zum Mehrwert, wenn Du meinetwegen astronomisch fotografierst und mit ultralangen Brennweiten am Stativ arbeitest, von den Vorteilen des Liveview durch die Wasserwage etc ganz zu schweigen, besonders beim Filmen.

Ich denke das Konzept der DSLR ist überholt. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis auch die anderen Hersteller umschwenken. Aber im Grunde können wir dann gleich den Schlitzverschluss hinterfragen, was Sony mit der 7er Generation wohl auch getan hat.
 
Ich möchte meine A77 nun erstmals reinigen, da ich die typischen grauen Flecke auf blauem Himmel sehe.... der Sensor hat scheinbar was abbekommen.

Ich habe gelesen, der Calumet Blasebalg soll ganz gut sein:
https://www.calumetphoto.de/product/calumet-blasebalg/CALKT1501/?tracking=|searchterm:Blasebalg

Nutzt den jemand?

Muss ich für die Sensorreinigung eigentlich noch weiteres Zubehör kaufen? Auf den Seiten von Sony steht ja, sie akzeptieren nur den Einsatz eines Blasebalgs; reicht das auch aus praktischer Sicht aus, um ein gutes Ergebnis zu erzielen?

Wie reinigt ihr eigentlich eure Objektive? Hier bin ich verunsichert aufgrund folgenden Angaben auf den Seiten von Sony:

"Objektive sollten nur in Ausnahmefällen gereinigt werden. Jede Reinigung greift die optische Oberfläche an. Es bleiben immer Spuren zurück, auch wenn sie nicht sofort mit bloßem Auge erkennbar sind. Ein etwas staubiges Objektiv ist besser als ein verkratztes. "

Quelle:
https://www.sony.de/support/de/content/cnt-tut/shared/how-to-clean-alpha
 
Ob es dir reicht, musst du selber herausfinden. :D

Mit dem Blasebalg bekommt man leider nicht restlos alles vom Sensor runter. Aber es wird auf jeden Fall besser als vor der Reinigung. Zu beachten ist dabei nicht viel. Am besten pustest du den Balg selber erstmal richtig durch, damit dort kein Staub drin ist.

Ansonsten geht es so:
- aus dem Menü heraus den Sensorreinigungsmodus durchführen lassen
- die Kamera ausschalten
- Objektiv abnehmen
- den Folien-Rahmen hochklappen
- und die Staubpartikel rauspusten

Am besten hälst du die Kamera über Kopf und pustest von unten rein, damit das Zeug rausfallen kann, statt sich in der Kamera umzuverteilen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten