timeandlight
Themenersteller
Hallo,
wie manche von euch im Forum vielleicht mitbekommen haben, plane ich den Umstieg von meiner a230 auf eine A37, da ich auf dieser noch meinen Metz nutzen kann und dennoch aktuelle Neuerungen (CMOS-Sensor, Video-Funktion, DRI-Automatik etc.) mitnehme.
Nun habe ich mich zum ersten mal mit der Sensorreinigung bei SLTs auseinandergesetzt. Bei DSLR war die Sensorreinigung für mich nie ein Problem. Selten mal den Spiegel automatisch hochklappen, durchpusten und fertig. Bei einer SLT muss jedoch der Spiegel ja manuell hochgeklappt werden. Dabei muss man penibel darauf achten, nur den Rahmen anzufassen, da der Spiegel ja extrem empfindlich ist. Ich stelle mir das Risiko, nicht doch mal mit der Fingerspitze oder einem kleinen Stift beim Klappen abzurutschen, nicht gering vor. Doch nicht nur beim hochklappen kann er schnell beschädigt werden. Auch das Durchpusten soll den Spiegel bei zu viel Druck auf den Blasebalg verformen können
. Das klingt für mich so, als würde aus Routine ein Drahtseilakt werden. Ich denke sogar darüber nach, den Wechsel einzig und alleine wegen dieses komplizierten Vorgangs zu überdenken, da es ja eigentlich ein Routineeingriff ist, der nicht ein paar hundert Euro Schaden nach sich ziehen sollte, nur wegen einer kleinen Unachtsamkeit, die nun mal passieren kann!
Wird der Sensor wie früher bei den Sony SLR genauso oft (oder eher selten) dreckig (ich denke hier nicht nur an Staub, sondern auch Abrieb, der gerade am Anfang entsteht) oder schützt der fixe Spiegel etwas davor?
Ist der Spiegel echt so empfindlich, dass selbst ein zu starker Blasebalg Schäden anrichten kann?
Wieviel würde ein neuer Spiegel kosten (nur um mal zu kalkulieren, wie teuer so ein Schaden überhaupt wiegen würde...50 Euro oder 250 Euro?)
Danke!
wie manche von euch im Forum vielleicht mitbekommen haben, plane ich den Umstieg von meiner a230 auf eine A37, da ich auf dieser noch meinen Metz nutzen kann und dennoch aktuelle Neuerungen (CMOS-Sensor, Video-Funktion, DRI-Automatik etc.) mitnehme.
Nun habe ich mich zum ersten mal mit der Sensorreinigung bei SLTs auseinandergesetzt. Bei DSLR war die Sensorreinigung für mich nie ein Problem. Selten mal den Spiegel automatisch hochklappen, durchpusten und fertig. Bei einer SLT muss jedoch der Spiegel ja manuell hochgeklappt werden. Dabei muss man penibel darauf achten, nur den Rahmen anzufassen, da der Spiegel ja extrem empfindlich ist. Ich stelle mir das Risiko, nicht doch mal mit der Fingerspitze oder einem kleinen Stift beim Klappen abzurutschen, nicht gering vor. Doch nicht nur beim hochklappen kann er schnell beschädigt werden. Auch das Durchpusten soll den Spiegel bei zu viel Druck auf den Blasebalg verformen können

Wird der Sensor wie früher bei den Sony SLR genauso oft (oder eher selten) dreckig (ich denke hier nicht nur an Staub, sondern auch Abrieb, der gerade am Anfang entsteht) oder schützt der fixe Spiegel etwas davor?
Ist der Spiegel echt so empfindlich, dass selbst ein zu starker Blasebalg Schäden anrichten kann?
Wieviel würde ein neuer Spiegel kosten (nur um mal zu kalkulieren, wie teuer so ein Schaden überhaupt wiegen würde...50 Euro oder 250 Euro?)
Danke!