• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung 5D

Maik1702

Themenersteller
Hallo,

ich habe den Sensor an meiner Canon 5D I mit dem Dust-wand Kit gereinigt.
Seitdem ist ein größerer Fleck auf dem Sensor. Kann die Oberfläche beim Reinigen kaputt gehen?

Gruß Maik
 
Hallo,

ich habe den Sensor an meiner Canon 5D I mit dem Dust-wand Kit gereinigt.
Seitdem ist ein größerer Fleck auf dem Sensor. Kann die Oberfläche beim Reinigen kaputt gehen?

Gruß Maik

Ja. Es gibt wohl eine Charge der 5D, deren Sensorbeschichtung fehlerhaft ist und sich bei bestimmten Reinungsmitteln auflöst (lt. Forum betrifft das wohl Seriennummern zwischen 0420100000 und 0430207000). Ich finde gerade nicht, wo das genau beschrieben ist, aber in https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=223100&page=4 wird das z.B. so erwähnt.
Schau also mal nach der Seriennummer Deiner Kamera.
Viele Grüße,
Wolfgang.
 
Hallo,

die Seriennummer meiner Kamera beginnt mit 0830502XXX.

Gruß Maik

Hallo Maik,
da hast Du anscheinend nochmal Glück gehabt. Wahrscheinlich hast Du den Dreck auf dem Sensor nur etwas verschmiert. Also einfach nochmal säubern (oder die geniale Discofilm/Sensorfilm-Methode ausprobieren: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=63207 vom Forenmitglied Nightshot). Ich bin aber auch kein Experte für feuchte Sensorreinigung (bisher hat Abpusten immer ausgereicht). Vielleicht schaust Du Dir einfach mal die zahlreichen Threads über Sensorreinigung hier im Forum an.
Viel Erfolg!
Wolfgang.
 
Hi, da bin ich schon etwas beruhigt.
Ich dachte schon die Sensoroberfläche löst sich auf. (so wie Verdünnung auf Kunststoff.)

Gruß Maik
 
Hallo,

habe den Sensor nochmal gereinigt, aber leider wird der Fleck größer.
Die Oberfläche vom Sensor ist doch aus Glas und kann sich doch nicht auflösen. So sieht es aber aus.
Weiß jemand, was ein neuer Sensor kostet?

Gruß Maik
 
...Die Oberfläche vom Sensor ist doch aus Glas und kann sich doch nicht auflösen....Gruß Maik

Vor dem eigentlichen Sensor ist ein Filterglas verbaut. Diese wiederum ist beschichtet. Die Beschichtung kann unter Umständen beschädigt werden, was bei einer bestimmten Liefercharge auf eine fehlerhafte Beschichtung des Filterglases zurückzuführen war.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=172642

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1800540&postcount=219

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1802025&postcount=221

...Weiß jemand, was ein neuer Sensor kostet?....Gruß Maik

Jenseits von 1000,- Euro. Das Filterglas wurde (wird) von Canon nicht separat ausgetauscht. Mein Filterglas hat seinerzeit der User "Nightshot"
für ca. 300,- Euro gewechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Danke für den Hinweis (ich habe heute das gesamte Thema von 449 Beiträgen durchgelesen). Ich werde wohl nicht um einen Wechsel kommen :mad:

Gruß Maik
 
Verstehe ich es jetzt richtig, dass die zuvor bekannten Seriennummern nicht alleine betroffen sind? :mad:
Gibt es dazu schon weitere Erkenntnisse bzw. ist dieses Problem trotzdem immer noch eines alleine der alten 5D I?

Ich bin jetzt zum Glück 3 Jahre lang ohne Nassreinigung ausgekommen, der Blasebalg hat immer gereicht. Bisher hat die Cam auch nur eine Nassreinigung vom Canon-Service und eine von mir selbst (mit Eclipse) gesehen. Ohne weitere Infos zu dem Thema werde ich auch keine weitere mehr ausführen.

Da zahle ich lieber beim Canonservice meine 80 EUR und dann haben die das Problem an der Backe. Sicherheitshalber macht man da wohl vor der Abgabe unter Zeugen ein Testfoto, um eine zuvor intakte Beschichtung beweisen zu können.

Erwin
 
Verstehe ich es jetzt richtig, dass die zuvor bekannten Seriennummern nicht alleine betroffen sind? :mad:
Gibt es dazu schon weitere Erkenntnisse bzw. ist dieses Problem trotzdem immer noch eines alleine der alten 5D I?

Ich bin jetzt zum Glück 3 Jahre lang ohne Nassreinigung ausgekommen, der Blasebalg hat immer gereicht. Bisher hat die Cam auch nur eine Nassreinigung vom Canon-Service und eine von mir selbst (mit Eclipse) gesehen. Ohne weitere Infos zu dem Thema werde ich auch keine weitere mehr ausführen.

Da zahle ich lieber beim Canonservice meine 80 EUR und dann haben die das Problem an der Backe. Sicherheitshalber macht man da wohl vor der Abgabe unter Zeugen ein Testfoto, um eine zuvor intakte Beschichtung beweisen zu können.

Erwin

Entweder so, oder du lässt es halt Nightshot tauschen, im Falle eines Falles. Damals habe ich das Filterglas für ca. 100 Euro als Ersatzteil gekauft und selbst getauscht (gibt da nen thread hier im Forum, habe die Kamera mit defektem Verschluss gekauft. Der leider Das Filterglas verkratzte. Aber es fehlte auch an anderer Stelle so ein großer Fetzen der Vergütung. Also hatte sie das Problem definitiv auch...)

Siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5098399#post5098399
 
Die nächste Frage wäre, ob nach einem Tausch des Filters per Definition Ruhe ist (außer man geht mit Schmirgelpapier dran ;)), oder ob auch Ersatzteilfilter einer 5D I immer noch dasselbe Problem haben können. Dass es sicherlich nicht alle haben, ergibt sich alleine daraus, dass es wohl jede Menge Leute gibt, welche viele Reinigungen problemlos durchführten.

Die Beschränkung auf die ursprünglich genannten Seriennummern scheint jedenfalls irgendwie nicht zu stimmen.

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten