Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und was bedeutet das? Damit ist doch eine Beurteilung der Bilder überhaupt nicht mehr möglich.Der Tonwert ist leicht abgeändert.
Und was bedeutet das? Damit ist doch eine Beurteilung der Bilder überhaupt nicht mehr möglich.
Stell doch unbearbeitete Bilder ein.
Entweder hinnehmen oder den Sensor reinigen. Ich bevorzuge letzteres.Muss ich das hinnehmen?
Also kauf dir Sensor Swabs + Eclipse (oder ähnliches Material), wende 5 Minuten für die Reinigung auf und mach für längere Zeit fleckenlose Bilder.
Klar, damit der Staub besser haftet.... nur sagte mir mein Fotofachhändler, dass die D600, D610 etc. eine Spezialbeschichtung auf dem Sensor haben ...
Fotografiere bitte mal einen blauen Himmel. Der blaue Himmel braucht ja nur links oben im Bild sein. Mit Blende 9 !
MfG
Pitman
Hier nocheinmal unbearbeitet ohne jede Anpassung. Wieder links 14.03.14 (f5.3) und rechts 04.04.14 (f.11) rund 100 Klicks nach der Sensorreinigung. Was meinst du Andreas? Muss ich das hinnehmen? Ich finde es einfach irgendwie nur unverschämt von Nikon. Habe mir mit viel Freude eine sehr teure Kamera für mein Hobby gekauft und dann sowas... =(
Genau eine solche Aussage ist eigentlich die Faust in das Gesicht von jedem betroffenen D6xx User. Wer das Fleckenbild schon mal gesehen hat, würde das nicht sagen.
Ausserdem gehe ich davon aus, dass Du beim Objektivwechsel nicht sehr sorgsam zu Gange gehst. Bei meiner Kamera gibt es auch nach 3 Monaten und 3000-4000 Auslösungen fast keine Flecken. Dabei sind meine Lieblingsblenden 13 und 16 und Objektivwechsel passieren regelmässig.
Ich gehe ausserdem davon aus, dass der TO auf seiner D610 das gleiche Fleckenbild vorfindet wie auf seiner D600.
Fotografiere bitte mal einen blauen Himmel. Der blaue Himmel braucht ja nur links oben im Bild sein. Mit Blende 9 !
MfG
Pitman
Meine Objektivwechsel bei der D800 fanden bislang immer in den geschlossenen Räumen unserer Wohnung statt, von unvorsichtig kann hier eigentlich keine Rede sein, eher das Gegenteil ist der Fall. Ich gehen mit der Kamera keineswegs anders um als mit meiner D700, und die hat schon seit einigen Jahren so gut wie keine Flecken.
Hier nocheinmal unbearbeitet ohne jede Anpassung. Wieder links 14.03.14 (f5.3) und rechts 04.04.14 (f.11) rund 100 Klicks nach der Sensorreinigung. Was meinst du Andreas? Muss ich das hinnehmen? Ich finde es einfach irgendwie nur unverschämt von Nikon. Habe mir mit viel Freude eine sehr teure Kamera für mein Hobby gekauft und dann sowas... =(
Wenn die roten Kreise nicht wären, fänd ichs gar nicht so schlimm.
Hier kann ich nur zu 100% zustimmenmoin.
ich unterstelle nach wie vor, das es bei normalem gebrauch einer kamera immer wieder dazu kommt das staub, fussel, pollen etc. in das gehäuseinnere kommen. das war bei allen slr so.. und ist bei allen dslr auch so.
bei den vom fehler betroffenen 600er modellen lag doch ein ganz anderes "schadenbild" vor als das hier zu sehende. das eine hat mit dem anderen (öliger abrieb, flüssigkeit) augenscheinlich null nix zu tun.
das staub sich an einer bestimmten stelle des sensors/gehäuses konzentriert ist auch kein vodooo... sondern einfach dem luftzug und der spiegelmechanik anzuschulden. das mag eine blöde konstruktion sein - vielleicht liegt der staub bei einer 800 halt vorn in einer anderen ecke.. was weis ich..aber auch da wird er irgendwo bleiben wenn er "drin" ist. der kann nicht raus...
da die kamera keine "staubschublade" besitzt, verbleiben alle partikel die der staubrüttler (interne sensorreinigung) losrüttelt logischerweise ebenfalls in der kamera. wenn also wieder luft zirkuliert (spiegelschlag) kommen diese partikel ( so sie nicht irgendwo "kleben" wieder in umlauf - und können logischerweise wieder irgendwo auf den sensor gelangen. man braucht nur einmal in seinen garten zu schauen.. da gibt es (im herbst) stellen wo sich laub konzentriert.. und welche die einfach verschon bleiben...
jeder der sich ein offenes system (d-slr) kauft, muss damit rechnen das staub ins innere gelangt. daher gibt es seit anbeginn der zeit blasebalge (schon jahrzehnte).. sensorreiniger usw. das ist nix was erst seit der 600 "erfunden" wurde.
ich glaube auch nicht - und weis das auf erfahrung mit meinen bodys - das die 600 schneller verdreckt als die 800 oder die 700. die dx kameras verstauben scheinbar langsamer - was aber eher der geringeren sensorfläche geschuldet ist. bei mir waren sie alle schon dreckig.. die 600 in australien sogar so das sie gereinigt werden musste.. schuld war.. der sand - und das wechseln der optik am strand.
was noch? ach ja.. wer testen will ob seine kamera "funktioniert".. aussaugen/pusten.. dann in einen unterwasserbeutel..und dann mal 100 auslösungen machen.. wetten wir das nix dazu kommt?
blasebald besorgen.. 2min zeit investieren.. und ein bissl entspannen.
alles wird gut.
ps: für die die auf eine 800 schielen.. hätte von der auch staubfleckfotos.. ob ich jetzt eine d4 bekomme???![]()
Hier kann ich nur zu 100% zustimmen
Meine D800 zeigt auch viel Staub. Meistens hilft ausblasen und ab und an ne Nassreinigung.
Nach mittlerweile 7000 Auslösungen ist es weitaus weniger geworden.