• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorflecken auch auf Nikon D610

Sind die Bilder unbearbeitet oder wurde da der Kontrast hochgedreht?
 
Hier nochmal ohne "Kringel" - Wieder links (14.03.14) und rechts nach der Sensorreinigung und ca 100 Klicks später (04.04.14)... Der Tonwert ist leicht abgeändert.
Wobei das erste Bild nach 893 Auslösungen entstanden ist. Da wurde vorher außer von der internen Reinigungsfunktion noch nicht gereinigt.

Man sieht das jetzt natürlich nicht mehr so arg, weil durch das runterskalieren einige Details verloren gehen, aber als ich sie mir in 24 MP angeschaut habe, was man ja in der Beautyrtusche in Photshop auch tut, war es schon sehr sehr eindeutig und vorallem ärgerlich!
 

Anhänge

  • Klein - Sensorflecken 14.03.2014.jpg
    Exif-Daten
    Klein - Sensorflecken 14.03.2014.jpg
    224,9 KB · Aufrufe: 667
  • Klein - Sensorflecken 04.04.2014 (350 Ausl. später) Nach Sensorreinigung.jpg
    Exif-Daten
    Klein - Sensorflecken 04.04.2014 (350 Ausl. später) Nach Sensorreinigung.jpg
    331,7 KB · Aufrufe: 580
Zuletzt bearbeitet:
Und was bedeutet das? Damit ist doch eine Beurteilung der Bilder überhaupt nicht mehr möglich.

Stell doch unbearbeitete Bilder ein.

Die Flecken sind doch da! Wenn ich nach einem Shooting die Tonwerte, Kontraste, etc. anpasse werden die Flecken auch da sichtbar.
 
Ein wenig Geduld sollte man schon haben. Es seit seit Jahrzehnten normal, dass neue DSLR ein wenig sprühen. Das legt sich möglicherweise mit der Zeit.
Die paar Sprenkel auf dem zweiten Bild finde ich nicht weiter bemerkenswert. Seit der D600 sind die Leute natürlich sensibel geworden.
 
Hier nocheinmal unbearbeitet ohne jede Anpassung. Wieder links 14.03.14 (f9) und rechts 04.04.14 (f.29) rund 100 Klicks nach der Sensorreinigung. Was meinst du Andreas? Muss ich das hinnehmen? Ich finde es einfach irgendwie nur unverschämt von Nikon. Habe mir mit viel Freude eine sehr teure Kamera für mein Hobby gekauft und dann sowas... =(
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Muss ich das hinnehmen?
Entweder hinnehmen oder den Sensor reinigen. Ich bevorzuge letzteres.

Das Forum hat einen Bereich "Reinigung". Dort kann man feststellen, dass Staub auf dem Sensor ein Problem ist, seit es DSLR gibt. Dass die D610 da eine Ausnahme darstellen würde, war kaum zu erwarten.

Also kauf dir Sensor Swabs + Eclipse (oder ähnliches Material), wende 5 Minuten für die Reinigung auf und mach für längere Zeit fleckenlose Bilder.
 
Also kauf dir Sensor Swabs + Eclipse (oder ähnliches Material), wende 5 Minuten für die Reinigung auf und mach für längere Zeit fleckenlose Bilder.

Das war auch mein Plan, nur sagte mir mein Fotofachhändler, dass die D600, D610 etc. eine Spezialbeschichtung auf dem Sensor haben und sogar die, die Kamera zur Reinigung in ihre größere Filiale nach Düsseldorf schicken müssen, da selbst die nicht die Möglichkeit haben, sie zu reinigen...:(
 
Fotografiere bitte mal einen blauen Himmel. Der blaue Himmel braucht ja nur links oben im Bild sein. Mit Blende 9 !

MfG
Pitman
 
... nur sagte mir mein Fotofachhändler, dass die D600, D610 etc. eine Spezialbeschichtung auf dem Sensor haben ...
Klar, damit der Staub besser haftet. ;)

Angeblich hatte Nikon bei der D700 eine antistatische Beschichtung eingeführt. Die Rezepturen der aktuellen Reinigungsflüssigkeiten kommen aber damit klar. Frag doch sicherheitshalber beim Lieferanten des Reinigungszeugs nach.
 
Hier nocheinmal unbearbeitet ohne jede Anpassung. Wieder links 14.03.14 (f5.3) und rechts 04.04.14 (f.11) rund 100 Klicks nach der Sensorreinigung. Was meinst du Andreas? Muss ich das hinnehmen? Ich finde es einfach irgendwie nur unverschämt von Nikon. Habe mir mit viel Freude eine sehr teure Kamera für mein Hobby gekauft und dann sowas... =(

Das sieht bei jeder Kamera so aus !!! Egal ob Nikon, Canon, Sony etc.........
 
Genau eine solche Aussage ist eigentlich die Faust in das Gesicht von jedem betroffenen D6xx User. Wer das Fleckenbild schon mal gesehen hat, würde das nicht sagen.
Ausserdem gehe ich davon aus, dass Du beim Objektivwechsel nicht sehr sorgsam zu Gange gehst. Bei meiner Kamera gibt es auch nach 3 Monaten und 3000-4000 Auslösungen fast keine Flecken. Dabei sind meine Lieblingsblenden 13 und 16 und Objektivwechsel passieren regelmässig.

Ich gehe ausserdem davon aus, dass der TO auf seiner D610 das gleiche Fleckenbild vorfindet wie auf seiner D600.

Nun die D600 und die 610 ist hier schon einmal der erste Unterschied. Bei der D600 gab es ein mittlerweile von Nikon zugegebenes Problem, aber die nun schon wieder auf die 610 zu Münzen halte ich im Augenblick für gewagt. Für mich hat es hier den Anschein als will man in diesem Tread suggerieren das die D610 wieder das selbe Problem wie die D600 hat.
Meine Objektivwechsel bei der D800 fanden bislang immer in den geschlossenen Räumen unserer Wohnung statt, von unvorsichtig kann hier eigentlich keine Rede sein, eher das Gegenteil ist der Fall. Ich gehen mit der Kamera keineswegs anders um als mit meiner D700, und die hat schon seit einigen Jahren so gut wie keine Flecken.

Weitere Beispiele aus gut 10 Jahren DSLR, - meine ehemalige Canon 10D war von Werk aus verdreckt, also lies ich sie auf Garantie reinigen, Meine D5 (I) hatte nach nur 500 Bilder Sensorflecken ohne das bis dahin auch nur eine einziges Mal das Objektiv gewechselt wurde ! Meine Nikon D3s war am Anfang ein Musterbeispiel an Sauberkeit bis nach ca. 1500 Auslösungen der Sensor auch ohne Objektivwechsel ständig auf der linken Bildhälfte verdreckt war und der Zauber erst ab ca. 7000 Auslösungen wieder nachließ.
Musterbeispiele im positiven Sinn war eigentlich nur meine Canon 1d Mk III und die schon erwähnte Nikon D700.

Entweder man hat Glück oder eben weniger....
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Objektivwechsel bei der D800 fanden bislang immer in den geschlossenen Räumen unserer Wohnung statt, von unvorsichtig kann hier eigentlich keine Rede sein, eher das Gegenteil ist der Fall. Ich gehen mit der Kamera keineswegs anders um als mit meiner D700, und die hat schon seit einigen Jahren so gut wie keine Flecken.

Das mache ich nicht anders (Objektivwechsel im Studio), aber trotzdem kann es meiner Meinung nach nicht sein, dass ich nach 350 Auslösungen nach einem gereinigten Sensor wieder solche Flecken habe. Portraits fotografiere ich meist bei Blende 9 und ich habe echt kein Bock, jeden dieser Flecken andauernd wegzustempeln! Gerade bei der Anpassung der Tonwerte werden die sichtbar und das nervt einfach... Normal ist das meiner Meinung nach wirklich nicht! Ich möchte mit diesem Threat nicht suggerieren, aber ich wollte mal nach Erfahrungen und Meinungen anderer User fragen, weil ich wirklich ein wenig ahnungslos bin, was ich jetzt letztendlich tun soll...:confused:
 
Hier nocheinmal unbearbeitet ohne jede Anpassung. Wieder links 14.03.14 (f5.3) und rechts 04.04.14 (f.11) rund 100 Klicks nach der Sensorreinigung. Was meinst du Andreas? Muss ich das hinnehmen? Ich finde es einfach irgendwie nur unverschämt von Nikon. Habe mir mit viel Freude eine sehr teure Kamera für mein Hobby gekauft und dann sowas... =(

Also ich beziehe mich nun einmal auf die in diesen Post gezeigten Bilder und muss ehrlich sagen, - das ist normal.

Hier mal ein Bild aus meiner D800 mit f20. Die grossen deutlich erkennbaren Flecken inklusive des Astes :ugly:rechts oben sieht man schon ab Blende 5,6. Die kleinen hier kaum noch erkennbaren irgendwann ab Blende 8 oder noch später. Aber selbst bei dem grossen ab Blende 5,6 sichtbaren, ein unifarbiger Hintergrund ist immer Pflicht das man diese erkennt, sind Strukturen vorhanden sind sie allesamt, auch die Grossen praktisch unsichtbar.

Der Nachteil in unserer Wohnung in der wir seit zwei Jahre leben, - obwohl keine Tiere etc. vorhanden sind, durch die komplette Auslage unserer Böden mit Teppichen haben wir ständig einen relativ hohen Staubanteil in der Luft. Unsere Möbel müssen wir deshalb z.b. mindestens einmal die Woche staubwischen :)

Meine Lösung, demnächst mal ausblasen und in ein paar Wochen einen Event besuchen wo die Kameras kostenlos gereinigt werden. ;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
moin.

ich unterstelle nach wie vor, das es bei normalem gebrauch einer kamera immer wieder dazu kommt das staub, fussel, pollen etc. in das gehäuseinnere kommen. das war bei allen slr so.. und ist bei allen dslr auch so.

bei den vom fehler betroffenen 600er modellen lag doch ein ganz anderes "schadenbild" vor als das hier zu sehende. das eine hat mit dem anderen (öliger abrieb, flüssigkeit) augenscheinlich null nix zu tun.

das staub sich an einer bestimmten stelle des sensors/gehäuses konzentriert ist auch kein vodooo... sondern einfach dem luftzug und der spiegelmechanik anzuschulden. das mag eine blöde konstruktion sein - vielleicht liegt der staub bei einer 800 halt vorn in einer anderen ecke.. was weis ich.. :) aber auch da wird er irgendwo bleiben wenn er "drin" ist. der kann nicht raus... :eek:

da die kamera keine "staubschublade" besitzt, verbleiben alle partikel die der staubrüttler (interne sensorreinigung) losrüttelt logischerweise ebenfalls in der kamera. wenn also wieder luft zirkuliert (spiegelschlag) kommen diese partikel ( so sie nicht irgendwo "kleben" wieder in umlauf - und können logischerweise wieder irgendwo auf den sensor gelangen. man braucht nur einmal in seinen garten zu schauen.. da gibt es (im herbst) stellen wo sich laub konzentriert.. und welche die einfach verschon bleiben...

jeder der sich ein offenes system (d-slr) kauft, muss damit rechnen das staub ins innere gelangt. daher gibt es seit anbeginn der zeit blasebalge (schon jahrzehnte).. sensorreiniger usw. das ist nix was erst seit der 600 "erfunden" wurde.

ich glaube auch nicht - und weis das auf erfahrung mit meinen bodys - das die 600 schneller verdreckt als die 800 oder die 700. die dx kameras verstauben scheinbar langsamer - was aber eher der geringeren sensorfläche geschuldet ist. bei mir waren sie alle schon dreckig.. die 600 in australien sogar so das sie gereinigt werden musste.. schuld war.. der sand - und das wechseln der optik am strand.

was noch? ach ja.. wer testen will ob seine kamera "funktioniert".. aussaugen/pusten.. dann in einen unterwasserbeutel..und dann mal 100 auslösungen machen.. wetten wir das nix dazu kommt? ;)

blasebald besorgen.. 2min zeit investieren.. und ein bissl entspannen.

alles wird gut. :angel:

ps: für die die auf eine 800 schielen.. hätte von der auch staubfleckfotos.. ob ich jetzt eine d4 bekomme??? :ugly:
 
moin.

ich unterstelle nach wie vor, das es bei normalem gebrauch einer kamera immer wieder dazu kommt das staub, fussel, pollen etc. in das gehäuseinnere kommen. das war bei allen slr so.. und ist bei allen dslr auch so.

bei den vom fehler betroffenen 600er modellen lag doch ein ganz anderes "schadenbild" vor als das hier zu sehende. das eine hat mit dem anderen (öliger abrieb, flüssigkeit) augenscheinlich null nix zu tun.

das staub sich an einer bestimmten stelle des sensors/gehäuses konzentriert ist auch kein vodooo... sondern einfach dem luftzug und der spiegelmechanik anzuschulden. das mag eine blöde konstruktion sein - vielleicht liegt der staub bei einer 800 halt vorn in einer anderen ecke.. was weis ich.. :) aber auch da wird er irgendwo bleiben wenn er "drin" ist. der kann nicht raus... :eek:

da die kamera keine "staubschublade" besitzt, verbleiben alle partikel die der staubrüttler (interne sensorreinigung) losrüttelt logischerweise ebenfalls in der kamera. wenn also wieder luft zirkuliert (spiegelschlag) kommen diese partikel ( so sie nicht irgendwo "kleben" wieder in umlauf - und können logischerweise wieder irgendwo auf den sensor gelangen. man braucht nur einmal in seinen garten zu schauen.. da gibt es (im herbst) stellen wo sich laub konzentriert.. und welche die einfach verschon bleiben...

jeder der sich ein offenes system (d-slr) kauft, muss damit rechnen das staub ins innere gelangt. daher gibt es seit anbeginn der zeit blasebalge (schon jahrzehnte).. sensorreiniger usw. das ist nix was erst seit der 600 "erfunden" wurde.

ich glaube auch nicht - und weis das auf erfahrung mit meinen bodys - das die 600 schneller verdreckt als die 800 oder die 700. die dx kameras verstauben scheinbar langsamer - was aber eher der geringeren sensorfläche geschuldet ist. bei mir waren sie alle schon dreckig.. die 600 in australien sogar so das sie gereinigt werden musste.. schuld war.. der sand - und das wechseln der optik am strand.

was noch? ach ja.. wer testen will ob seine kamera "funktioniert".. aussaugen/pusten.. dann in einen unterwasserbeutel..und dann mal 100 auslösungen machen.. wetten wir das nix dazu kommt? ;)

blasebald besorgen.. 2min zeit investieren.. und ein bissl entspannen.

alles wird gut. :angel:

ps: für die die auf eine 800 schielen.. hätte von der auch staubfleckfotos.. ob ich jetzt eine d4 bekomme??? :ugly:
Hier kann ich nur zu 100% zustimmen :top:

Meine D800 zeigt auch viel Staub. Meistens hilft ausblasen und ab und an ne Nassreinigung.
Nach mittlerweile 7000 Auslösungen ist es weitaus weniger geworden.
 
Hier kann ich nur zu 100% zustimmen :top:

Meine D800 zeigt auch viel Staub. Meistens hilft ausblasen und ab und an ne Nassreinigung.
Nach mittlerweile 7000 Auslösungen ist es weitaus weniger geworden.

Hier klinke ich mich auch mal ein.

Gerade Neugeräte haben anscheinend einen stärkeren Hang zu elektrostatischer Aufladung und somit sammelt sich dort in der ersten Zeit mehr Staub an. Warum, - keine Ahnung, aber eine Erfahrung die ich nicht nur bei den DSLRs mache. Im laufe der Zeit wird oder wurde es, und dies ist auch meine Erfahrung, in der Regel besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten