• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorerwärmung Liveview Canon 40D

Herr Ärmel

Themenersteller
Anbei zwei Thermobilder vom Sensor der 40D bei eingeschaltetem Liveview, im Abstand von etwa 4 Minuten. In dieser Zeit erwärmt sich der Sensor kontinuierlich um knappe 10 Grad auf etwa 30 Grad.

Ich denke, diese Temperatur hat man im Sommer schnell erreicht, somit besteht keine besondere Eile beim Fotografieren mit Liveview, wenn man Rauschen vermeiden will ;)
 
Wah Danke, warum bin ich nicht auf die Idee gekommen? Kannst du zum Vergleich auch mal ein Bild machen, wie warm der Sensor nach 4 Minuten Belichtungszeit ist? Das sollte deutlich weniger sein.
 
Ich fürchte, im Sommer könnte man froh sein, wenn der Sensor kurzzeitig
mal unter 30°C kommen würde. Vor allem, wenn man die Kamera im Auto
transportiert oder im Urlaub oder auf einer Flugschau um den Hals hängen
hat.

Wieviel macht das denn aus, wenn der Sensor - ich sach mal - 60°C hätte?
 
Interessant. 30 Grad dürften in der Tat noch vertretbar sein.
Nur wo gibt es diese hiesigen Wärmebildkameras zu kaufen? :ugly:
 
Es muss ja nicht unbedingt eine Wärmebildkamera sein, es gibt auch berührungslose Temperaturmessgeräte.
 
Es muss ja nicht unbedingt eine Wärmebildkamera sein, es gibt auch berührungslose Temperaturmessgeräte.

So eines besitze ich sogar schon. Zur exakten Messung muss man jedoch den Laser des Thermometers anschalten (damit man auch sieht, wo man misst :ugly:). Mit einem Laser in den Bildsensor möchte ich dann doch lieber nicht "leuchten" ... :D

Außerdem hat man dann keine grafische Darstellung wie an einer Wärmebildkamera. :p
 
Interessant. 30 Grad dürften in der Tat noch vertretbar sein.

Interessant ist nicht die Endtemperatur sondern die Temperaturänderung.
Denn ich denke, wenn man bei 38° in der Sonne fotografiert, wird sich der Sensor trotzdem um 10° erwärmen (eventuell auf Grund des geringeren Gradienten zur Umgebung sogar mehr).

lg Bernd
 
So eines besitze ich sogar schon. Zur exakten Messung muss man jedoch den Laser des Thermometers anschalten (damit man auch sieht, wo man misst :ugly:). Mit einem Laser in den Bildsensor möchte ich dann doch lieber nicht "leuchten" ... :D

Wenn der Laser die Meßfläche auch nur um ein halbes Grad erwärmen würde wäre diese Meßtechnik wohl ziemlich sinnlos. Da dürfte es gefährlicher sein die Sonne abzulichten und selbst das schadet nicht.
 
Bei Langzeitbelichtung erwärmt sich der Sensor, aber weitaus schwächer. Absolut traue ich der Temperaturanzeige nicht so richtig, da sich die Kamera alle 30s "wegschaltet" und dann anschließend eine leicht andere Temperatur anzeigt. Sollte vielleicht erst mal die Anleitung lesen :lol:

Interessant auch, daß die scheinbare Erwärmung des Bajonett-Rings die Spiegelung meiner Wärmestrahlung ist. Läßt sich auch prima bei Fenstern, Kacheln, Monitoren etc beobachten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten