Nun weiter Messungen. Dazu habe ich schlichtweg mal den Widerstand verändert. 470k, 22k, 1, und 100 Ohm.
Hier nun erste einmal die Vergleiche bei 1/128tel der Blitzleitung zueinander. Den Abstand des Blitzes habe ich variiert. Sind also nicht konstandt über alle Messungen. Aber so gewählt, dass man immer im linearen Bereich arbeitet.
470k Ohm:

22k Ohm:

1k Ohm:

(Sorry andere zeitliche Auflösung)
100 Ohm:

(Sorry, nochmal andere Zeitauflösung)
Bewertung der Ergebnisse.
Sorry für die unterschiedliche Zeitliche Auflösung. Man sieht sehr deutlich vor allem die Unterschiede zwischen 470k und 22k. Abgesehen von der Pegelhöhe, die für unsere Messung keine Rolle spielt, sieht man sehr deutlich, dass die Zeiten deutlich kürzer sind. Das liegt an den Kapazitäten die hier im Verhältnis zu den Widerständen wirken. Siehe Simulation. Bei 1k Ohm und 100 Ohm ändert sich hier nur noch wenig. Das zeigt, dass für die Messungen die Kapazitäten so gering sind, dass mit 22k Ohm zumindest für meinen Blitz es problemlos möglich ist die Abbrennzeit zu bestimmen. Die 1k Ohm sind für mich das Optimum in der getesteten Reihe. Da spielen mit Sicherheit die Kapazitäten für Blitzgeräte nur noch eine sehr untergeordnete Rolle. Bei 100 Ohm musste ich mit dem Blitz sehr sehr nahe ran und man sieht dort andere Dreckeffekte. Ich bin mir nicht sicher woher die Schwingungen von rund 400kHz kommen. Ev. induktive Einkopplungen bei meinem Messaufbau von den hohen Strömen im Blitzgerät. Stört aber nicht wirklich die Bewertung der Ergebnisse.
Hier nun erste einmal die Vergleiche bei 1/128tel der Blitzleitung zueinander. Den Abstand des Blitzes habe ich variiert. Sind also nicht konstandt über alle Messungen. Aber so gewählt, dass man immer im linearen Bereich arbeitet.
470k Ohm:

22k Ohm:

1k Ohm:

(Sorry andere zeitliche Auflösung)
100 Ohm:

(Sorry, nochmal andere Zeitauflösung)
Bewertung der Ergebnisse.
Sorry für die unterschiedliche Zeitliche Auflösung. Man sieht sehr deutlich vor allem die Unterschiede zwischen 470k und 22k. Abgesehen von der Pegelhöhe, die für unsere Messung keine Rolle spielt, sieht man sehr deutlich, dass die Zeiten deutlich kürzer sind. Das liegt an den Kapazitäten die hier im Verhältnis zu den Widerständen wirken. Siehe Simulation. Bei 1k Ohm und 100 Ohm ändert sich hier nur noch wenig. Das zeigt, dass für die Messungen die Kapazitäten so gering sind, dass mit 22k Ohm zumindest für meinen Blitz es problemlos möglich ist die Abbrennzeit zu bestimmen. Die 1k Ohm sind für mich das Optimum in der getesteten Reihe. Da spielen mit Sicherheit die Kapazitäten für Blitzgeräte nur noch eine sehr untergeordnete Rolle. Bei 100 Ohm musste ich mit dem Blitz sehr sehr nahe ran und man sieht dort andere Dreckeffekte. Ich bin mir nicht sicher woher die Schwingungen von rund 400kHz kommen. Ev. induktive Einkopplungen bei meinem Messaufbau von den hohen Strömen im Blitzgerät. Stört aber nicht wirklich die Bewertung der Ergebnisse.
Zuletzt bearbeitet: