• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor Reinigung "gut gelungen"

und hier gibt´s das neueste auf dem sektor

und hat in der fachwelt sehr gute kritiken bekommen

http://www.visibledust.com/products.htm

gruß

hans
 
Ich kann mich mit meinem Speckgrabber nicht so richtig anfreunden, er hinterlässt meistens leichte Spuren. Nassreinigung via Sensorwand ist für mich das effektivste.
 
Sensor mit Speckgrabber gereinigt.
Resultat gut. Ich habe mehrere Anläufe mit entsprechender Reinigung des Grabbers vor jedem Einsatz unternommen.
Sogar der hartnäckige 'Japan'-Staub ist jetzt weg.
Den Blaspinsel entsorge ich jetzt lieber.

Den Speckgrabber habe ich im Kit mit Reinigungsflüssigkeit und Tuch gekauft. Ist zwar teurer aber empfehlenswert, meine ich.
 
bisher hab ich mich nicht getraut - aber ich werde mir mal son Teilchen besorgen...

zum Thema - Testbild - kann es sein, daß man den dreck bei offenblende und Entfernungseinstellung mittel bis unendlich nur als größeren dunklen Fleck sieht und wenn man mal ordentlich abblendet und nahaufnahmen (- eben Makros) macht, dann hat man kleine eklige schwarze Punkte?
 
Hm, die sicherste Methode ist wirklich eine unscharfe Aufnahme eines hellen, einfarbigen Hintergrunds mit höchst möglicher Blendenzahl. Was man dann sieht, kann man ruhigen Gewissens auf dem Sensor vermuten.
 
Ich bin gestern mit der Alkohol-Q-Tip-Lösung auf meinen Sensor losgegangen.

Ist gutgegangen und ich brauchte nur zwei Putzsessions, um den Sensor soweit sauber zu kriegen, daß es für mich unter "reicht" läuft.

Problematisch an der Methode finde ich, daß man doch eine recht ruhige Hand haben muß. Wenn ich was schweres in der Hand habe hab ich keine Probleme, aber sobald irgendwas technisches und empfindliches vor mir liegt (und wofür ich mehr Geld ausgegeben habe als mein Haushaltsvorstand gut findet) wirds heikel.
Hat trotzdem geklappt, Sensor funktioniert noch :D

Mirko
 
Ein herzliches Hallo an alle Forum-Mitglieder.

Ich bin ganz neu hier und habe diese Thematik mit großem Interesse gelesen. Leider scheint es keine eindeutige und wirklich sinnvolle Lösung zu geben.
Was sagen denn die DSLR-Produzenten dazu? Pentax schreibt, dass man ausschließlich einen bürstenlosen Blasebalg benutzen darf.
So einen Blasebalg habe ich verwendet, doch das Ergebnis war völlig unbefriedigend. Der einzige ?Erfolg? war, dass der Staub am Sensor dann an einer anderen Stelle lag...
Wegen Staub am Sensor wollte ich schon zurück zur Kompaktkamera... aber das kann doch nicht die Lösung sein. Dazu sagen möchte ich, dass ich die Kamera als Bergsteiger benutze, rauhe Bedingungen gehören da zum Alltag.
Es wird mir wohl nix übrig bleiben als weiterhin den Staub weg zu retuschieren.
Ach, war das schön, als ich früher mit meiner analogen Nikon bei Sturm auch noch in 6000 m Höhe Objektive wechseln konnte. Kein Problem mit Staub, kein Problem mit Akkus die wegen großer Kälte zusammen gebrochen sind... kein Preisverfall wie heute. Aber nun bin ich vom Thema abgewichen.

Gruß
S.
 
Hi Sigerl!

Ich habe mich auch schon für das Thema interessiert - allerdings noch keine praktsichen Erfahrungen gemacht. Wenn's aber bei mir mal nötig wird werde ich wohl auf die SensorSwabs zurückgreifen.

Da gibt es nämlich sogar eine Garantie falls man etwas kaputt macht:

CCD Sensor Guarantee :

Photographic Solutions, Inc. guarantees that it's Sensor Swab and Eclipse products will cause no damage to the CCD or CMOS sensor when used in accordance with the instructions provided by the camera manufacturer and/or Photographic Solutions, Inc. (PS) If it is determined that these products caused physical damage to the sensor, PS will reimburse the camera owner for the full cost of repairs upon presentation to PS of proof of purchase, camera manufacturer's repair invoice and the damaged sensor. Use of non-approved methods, procedures or products will void this warranty.


Ich habe mich auch nochmal per Mail bei dem Hersteller informiert und direkt eine Antwort bekommen: man muss denen den defekten Chip sowie eine Bestätigung des Kameraherstellers bzgl. der Reparaturkosten und der Tatsache dass der Defekt wirklich durch's Reinigen mit SensorSwabs verursacht wurde, schicken und die erstatten Dir dann die Reparaturkosten.

Das Zeug ist nicht billig, das Verfahren bis Du Dein Geld zurück hast braucht wahrscheinlich auch 'ne Weile - aber m.E. besser als einschicken oder auf eigenes Risiko dran rumbasteln.

Einen deutschen Vertrieb gibt es hier!

Ciao,
Thomas
 
nach 6 Monaten Speckgrabber und isoprob + q-tipps muss ich sagen, dass Micro-tools sehr viel besser ist. jetzt wünsche ich mir noch nichtmal mehr die Oly Sensorreinigung.
 
Mhh muss ich nicht gerade wenn ich von vorne draufschaue auch horizontal Spiegeln? Im Prinzip nehme ich ja von hinten auf was in der Kamera einmal vertikal gespiegelt wird.

Dreh ich das Bild um schaue also von hinten auf das Bild (in die Kamera vorne rein) ist es horizontal gespiegelt... oder Spinn ich gerade total?
 
Auch wenn ich meine DSLR erst in ein paar Tagen bekomme, ist die Sache mit der Sensorreinigung sehr interessant für mich, gerade weil die Kamera gebraucht ist.

Hinweis zum Sensor Swab:
die geben KEINE GARANTIE bei Canon und Nikon Kameras !
Text von der Webseite:
How to clean an SLR Digital Chip. Sensor Swab and Eclipse are approved by Kodak and Fuji but NOT approved by Canon or Nikon. While several digital-imaging message boards have threads discussing the need for cleaning these chips, and the success with using these products, you do so at your own risk !!! If you have ANY questions about the procedure, please call us BEFORE you begin - we are here to help.

Neue Technik:
Leider weiß ich jetzt leider nicht mehr, um welche neue Kamera es sich da handelt und wo ich das genua gelesen haben (ich glaube es war auf digitalkamera.de und eine neue Olympus)
Bie dieser wird bei jedem Einschalten der Sensor per Ultraschall gereinigt.
Die Partikel fallen dann auf einen Klebestreifen unterhalb des Sensors.
Dieser Klebestreifen sollte nach 2-3 Jahren gewechselt werden.
Auch nicht schlecht die Idee - oder ?!


edit:
habe es doch wieder gefunden:
Es handelt sich um die Olympus E300
http://www.digitalkamera.de/Info/News/24/88.htm
Im vorletzten Absatz bei "Sonstiges/besondere Funktionen"
 
Radubowski schrieb:
nach 6 Monaten Speckgrabber und isoprob + q-tipps muss ich sagen, dass Micro-tools sehr viel besser ist. jetzt wünsche ich mir noch nichtmal mehr die Oly Sensorreinigung.

Um welches Teil handelt es sich dabei genau, wenn Du von "Micro-tools" sprichst ?
 
Also ich würde zu den Lösungen von Visibledust greifen, das scheint gut zu Funktioniereund UND die haben mit als einzige wirklich kapiert das es sich nicht unbedingt nur um Staub handelt was da auf dem Sensor rumliegt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten