• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor reinigen mit Dörr-Set

Björn K. Langlotz

Themenersteller
Hallo,
nachdem auf meinem Tiefpassfilter ein "Fettfleck" war, hatte ich die Kamera zum Sensorreinigen gebracht (Mandic in Frankfurt). Nun ist der Fettfleck weg, doch gibt es nun unzählige Staubkörner, die nicht mehr mit dem Blasebalg weggehen. Was würdet Ihr tun? Bei meinem Fotohändler gibt es für 70 ? ein reinigunggsset von Dörr mit einem "Staubsauger" (recht nutzlos) und Sensorswabs. Was haltet Ihr vn der Idee die Reinigung nun doch selbst durchzuführen?
Das alles mit dem Hintergund, dass ich Mitte nächster Woche wegfliege.

Björn
 
Ja, da sprichst du in der Tat ein seltenes und hochsensibles Problem an, welches in dieser Form in diesem Forum noch nie besprochen worden ist. Sensorreinigung selbst durchführen - to boldly go where no man has gone before. Da begibst du dich auf ganz dünnes Eis, Sensorreinigungen kann man nur selbst durchführen, wenn man mindestens 8 Semester an der Q-Tips Uni studiert hat und einen Abschluss summa cum isopropanol gemacht hat - schlierenfrei natürlich. Und selbst dann ist es eine Gratwanderung. Such besser mal in einem Fotoforum nach Sensorreinigung, um dich zu informieren.

Grüße Ingo
 
Du bist ja nen echter Scherzkecks - ok nicht böse gemeint, das Thema ist ja wirklich nicht prickelnd. Bevor ich gepostet habe, habe ich die suche natürlich verwendet, aber nichts sinnvolles gefunden. Ich würde vielleicht besser sagen: Ich habe aus den vielen Beirägen nicht die wichtigen gefunden.

Vielleicht gibts ja doch noch jemand, der was ernsthaftes beizutragen hat...
 
Björn K. Langlotz schrieb:
Was haltet Ihr vn der Idee die Reinigung nun doch selbst durchzuführen?
Das ist die einzige Frage die du gestellt hast. Was erwartest du in einem Fotoforum mit zigtausend Freaks denn für Antworten? Würde es dir wirklich weiterhelfen, wenn jetzt 10 Leute schreiben, dass du es machen sollst? Na gut, dann mach ich mal den Anfang: mach es.

Grüße Ingo
 
Hallo zusammen,

ich habe festellen müssen, dass auf meinen Bilder Satubkörchen zusehen sind. Darauf hin habe ich die Isopropanol-Q-Tips Methode versucht und kam auch nicht weiter (Schlieren aufm Sensor).

Leicht gereizt und verärgert bin ich zu meinem Fotohändler und habe mir einen Rat geholt.
Er meint (wörtlich) "Den Isopropanol-Q-Tips Mist kann ich behalten. Besser sein Speckgrabber (bei mir Kosten von 10€), mit dem man die Staubkörnchen entfernt."
Gesagt getan, nun habe ich wieder einen sauberen und freien Sensor.

MFG Alibert
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin auch kein Fan von Isopropanol....

Beste Erfahrungen habe ich mit einer Klistierspritze, einem Kunstoffpinsel (siehe Thread) oder dann mit der Q-Tip-Methode (allerdings mit einem Optikreiniger von Hama) gemacht - in der angegebenen Reihenfolge ;).

Aber zur (selbst druchgeführten) Sensorreinigung spuckt die Suche schon jede Menge aus...


Good Light!

JL
 
Kusie schrieb:
Möge der PINSEL mit Dir sein ;)

Des is net dein ernst oder??:stupid: :stupid:

Ich weiß net, aber meine Pinsel haaren. Allein der Gedank,dass Pinselhaare in meinem Body sind, lässt mir einen kalten Schauer über den Rücken laufen.

Bitte nicht machen, man hinter lässt nur schlieren mit dieser Methode
 
ich halte gegen alle "guten Ratschläge" mal die Bedienungsanleitung
meiner Canon 350D.
Jeder sollte daraufhin mal ausnahmsweise die Anleitung zu seiner eigenen DSLR lesen.
Ich könnte mir vorstellen, dass auch bei anderen Kameras die Technik ähnlich
damit und Reinigungsgeräte, die dicker sind als Luft, tabu sind.

sensorreinigung.jpg
 
Alibert schrieb:
Des is net dein ernst oder??:stupid: :stupid:

Ja, das ist mein voller Ernst - mache (nicht nur) ich seit 1 jahr ohne Probleme und negative Folgen, und dasmit einem billigen Künstlerpinsel für 3 Euro.

Ich weiß net, aber meine Pinsel haaren. Allein der Gedank,dass Pinselhaare in meinem Body sind, lässt mir einen kalten Schauer über den Rücken laufen.
Bitte nicht machen, man hinter lässt nur schlieren mit dieser Methode

Hast Du den Thread überhaupt gelesen? Anscheinend nicht.

@kbjhbo:
Yo, in der Anleitung steht das genauso drin, dass Canon bei Schäden garantiert NICHT haftbar gemacht werden kann ... was da steht stimmt doch gar nicht, man wischt nicht über den CMOS-Sensor, davor ist ein GLASFILTER.

Tatsache ist, dass die Pinselmethode weitaus "schonender" ist als jeder Swab oder gar die "brutale" Wischmethode mit dem Q-Tipp. Übrigens: auch der Canon-Service arbeitet mit Swabs und hat dabei nachweislich schon den ein oder anderen AA-Filter zerkratzt...
 
Kusie schrieb:
@kbjhbo:
Yo, in der Anleitung steht das genauso drin, dass Canon bei Schäden garantiert NICHT haftbar gemacht werden kann ... was da steht stimmt doch gar nicht, man wischt nicht über den CMOS-Sensor, davor ist ein GLASFILTER.

Tatsache ist, dass die Pinselmethode weitaus "schonender" ist als jeder Swab oder gar die "brutale" Wischmethode mit dem Q-Tipp. Übrigens: auch der Canon-Service arbeitet mit Swabs und hat dabei nachweislich schon den ein oder anderen AA-Filter zerkratzt...

Du hast nicht richtig gelesen.
Es geht nicht darum, dass man evtl. den Sensor oder was auch immer zerkratzt.
Es geht darum, dass evtl. der Verschluss zugehen könnte, während man auf dem Sensor herumhantiert.
Dann wird das "Reinigungswerkzeug" eingeklemmt und dabei der Verschluss beschädigt!
Noch Fragen? :)
 
kbjhbo schrieb:
Du hast nicht richtig gelesen.
Es geht nicht darum, dass man evtl. den Sensor oder was auch immer zerkratzt.
Es geht darum, dass evtl. der Verschluss zugehen könnte, während man auf dem Sensor herumhantiert.
Könnte, ja, wenn du nach 30 Minuten rumwischen immer noch nicht fertig bist oder die Kamera selbst auschaltest ... die Sensorreinung lässt sich sowieso nur mit vollem Akku aktivieren. Ich hatte am Anfang auch Panik, weil ich ncht wusste, wie lange der Verschluss aufbleibt, deshalb hab ich den Härtetest gemacht und die Cam mit aktivierter Sensorreinigung und aufgesetzten Bajonettverschluss liegen lassen - nach 30 Minuten war der Verschluss noch immer auf, da hab ichs abgebrochen - also keine Panik.
 
Kusie schrieb:
Könnte, ja, wenn du nach 30 Minuten rumwischen immer noch nicht fertig bist oder die Kamera selbst auschaltest ... die Sensorreinung lässt sich sowieso nur mit vollem Akku aktivieren. Ich hatte am Anfang auch Panik, weil ich ncht wusste, wie lange der Verschluss aufbleibt, deshalb hab ich den Härtetest gemacht und die Cam mit aktivierter Sensorreinigung und aufgesetzten Bajonettverschluss liegen lassen - nach 30 Minuten war der Verschluss noch immer auf, da hab ichs abgebrochen - also keine Panik.

falls Du das übersehen hast:
es ist mein Hinweis auf die Bedienunganleitung der Kamera!
Die wurde von Canon verfasst
und was darin steht wurde sicher nicht ausgewürfelt!
Es wird einen Grund haben und wenn es nur der zur Absicherung von Canon sein sollte.
Es ist für alle die sich nicht daran halten, trotzdem wichtig, das zu wissen.
Daran gibt es doch wohl nichts rumzudeuteln!
 
kbjhbo schrieb:
ich halte gegen alle "guten Ratschläge" mal die Bedienungsanleitung
meiner Canon 350D.
Jeder sollte daraufhin mal ausnahmsweise die Anleitung zu seiner eigenen DSLR lesen.
Ich könnte mir vorstellen, dass auch bei anderen Kameras die Technik ähnlich
damit und Reinigungsgeräte, die dicker sind als Luft, tabu sind.

sensorreinigung.jpg
du gehörst eindeutig zu der gruppe, die diesen hinweis beachten sollte.
glaubst du eigentlich im ernst, dass ein weicher nylonpinsel glas zerkratzen könnte?
 
kbjhbo schrieb:
falls Du das übersehen hast:
es ist mein Hinweis auf die Bedienunganleitung der Kamera!
Die wurde von Canon verfasst
und was darin steht wurde sicher nicht ausgewürfelt!
Es wird einen Grund haben und wenn es nur der zur Absicherung von Canon sein sollte.
Es ist für alle die sich nicht daran halten, trotzdem wichtig, das zu wissen.
Daran gibt es doch wohl nichts rumzudeuteln!

*seufz* ich gebs auf :confused: Halt Dich gut an Deiner Bibe... äh, Bedienungsanleitung fest und tu nur immer genau das, was da drin steht, dann kann Deiner Kamera auch nichts passieren :top:
 
Kusie schrieb:
*seufz* ich gebs auf :confused: Halt Dich gut an Deiner Bibe... äh, Bedienungsanleitung fest und tu nur immer genau das, was da drin steht, dann kann Deiner Kamera auch nichts passieren :top:

entschuldige, dass ich mir erlaubt habe, darauf hinzuweisen.
Oder habe ich irgendwo meine eigene Meinung dazu geäußert?
Also gibt es keinen Grund mich anzumosern.
 
D.P. schrieb:
du gehörst eindeutig zu der gruppe, die diesen hinweis beachten sollte.
glaubst du eigentlich im ernst, dass ein weicher nylonpinsel glas zerkratzen könnte?

Du gehörst eindeutig zu denen,
die diese Anleitung nicht gelesen haben,
sondern nur den Mund weit aufreißen.

Ich habe auch von niemandem verlangt,
dass er die Anleitung befolgen sollte.
Ich habe nur eine Information eingestellt.
 
Und was ist nun EURE Erfahrung mit dem Dörr-Saug-Wasch-Wisch-Set??? Jemand mit Erfahrung hatte es mir ausdrücklich empfohlen.

Meine ist jedenfalls schlecht!!! :mad:

Vorher 3Knödel aufm Chip, wobei einer wirklich genervt hatte.
Nach erstmaliger Reinigung war Schmiere drauf und nach weiterer stundenlanger Reinigung, wobei ich das "trockentuch" aus dem Dörrset zerschnitten und um Pinzette gewickelt hatte sind nun ca. 100 kleine Knödel drauf.
Aber es fällt nur auf, wenn man eine weisse Fläche mit blende 22 fotografiert - aber wer macht das schon...
Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten