• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor nach Reinigung fleckig - Rettung möglich?

tobyasd

Themenersteller
Liebe Leute,

ich habe - nicht zum ersten Mal - den Sensor meiner 5d (MkI) mit Sensor Swabs und etwas Ethanol 96% (aus der Apotheke) gereinigt. Jetzt sieht der Sensor so aus, wie die Bilder unten zeigen, und macht entsprechende Bilder.

Ich frage mich, was da passiert ist. Hat sich da eine Schicht abgelöst? Kann man das irgendwie wieder heilen oder reparieren?

Ich habe es danach noch mit viel reiben und Atemhauch weiter probiert. Leider ändert sich an dem Zustand nichts mehr. Ich kriege diese Flecken und Schlieren nicht mehr weg.

Besten Gruß
Tobias
 

Anhänge

Wenn es nicht mehr weggeht, wird man wohl den Sensor tauschen müssen. Ob das bei einer 5D1 lohnt musst du wissen (keine Ahnung ob es dafür überhaupt noch Ersatzteile gibt).
 
Das ist die typische Ablösung der Sensoroberfläche, reparieren lässt sich das nicht und Ersatzteile gibt es auch keine mehr.
 
@Nightshot: Danke wieder einmal für die höchstkompetente Antwort. Drei kurze Nachfragen dazu:

Erstens: Ist das eine Alterserscheinung oder liegt es unabhängig davon am Reinigungsmittel (Alkohol)? Seriennummer ist: 0730403611. Wobei ich den Sensor in den vergangenen Jahren immer wieder (vielleicht zweimal pro Jahr) mit Alkohol gereinigt habe. Hintergrund der Frage ist, ob ich mir evtl. nochmal eine 5d MkI kaufen soll.

Zweitens: Was löst sich da denn ab? Eine Vergütung? Lässt sich die mit einem Lösungsmittel evtl. restlos entfernen und damit dann weiterfotografieren?

Drittens: Lässt sich der oberste Filter evtl. einfach nur entfernen und damit weiterfotografieren?
 
Zur dritten Frage habe ich im Netz selbst die Antwort gefunden: nein.

Bleiben die Fragen eins und zwei. Zwei kann ich evtl. selbst beantworten: Ich habe nun vor, die Sensoroberfläche mit Glaspolitur gänzlich zu entfernen.
 
das wäre mit zu riskant... in der Glaspolitur sind zwar nur
mikroskopisch kleine 'Putzpartikel', die aber den Sensor
endgültig irreparabel zerkratzen können...

hast Du in der Vergangenheit mit eben diesem Äthanol'
gereinigt...?

wenn das 'Reinigungsmittel' so aggressiv auf die Vergütung
wirkt, würde ich mit dieser versuchen alles abzulösen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vernünftige Bilder kann er damit eh nicht mehr machen, also ist es fast egal ob die Glaspolitur den eventuell komplett zerstört :)

Alternative wäre vielleicht eine defekte 5D kaufen und hoffen das da nur die Platine kaputt ist, schon hast du günstige ersatzteile :D

Grüße Zhenwu
 
Sensordefekte der 5D sind inzwischen sehr selten, die Kameras die einen schwach vergüteten Filter hatten sind in der Regel nun schon länger kaputt gegangen. Hier könnte es sein, dass nach den vielen Reinigungen leichte Kratzer in der Oberfläche waren und die schwächen irgendwann den Zusammenhalt der aufgedampften Schichten.

Die Vergütung ist gleichzeitig auch ein IR Sperrfilter, wenn die Vergütung runter rubbelst wird die Kamera für IR etwa um 4 Blenden empfindlicher, was einen leicht rötlichen Stich bei Landschaftsaufnahmen mit sich bringt.

Das haben schon einige vor dir versucht, an die Ecken kommst aber nicht gut ran, von daher reduziert sich die nutzbare Sensorfläche auf etwa Crop 1,3 und ein paar leichte Kratzer lassen sich auch meist nicht vermeiden, die aber nicht groß auffallen.

Wirklich gut wird es nur, wenn man das Filterglas aus baut und dann vollflächig poliert. Hab ich auch schon mal gemacht, ist aber richtige Arbeit, da du an die 40 Schichten runter polieren musst.
 
man nimmt auch keinen 96% Ethanol zum reinigen
schon garnicht bei ner 5D

entweder Sensor ausbauen u weg polieren
od mit dem Ethanol weiter die Beschichtung ablösen
wie es aussieht löst die sich leicht
mit Sensorswaps sollte man auchin die Ecken kommen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die weiteren hilfreichen Antworten!

Hab gestern probeweise versucht, die verbliebenen Vergütungsflecken wegzupolieren. Im Wechsel mit Ethanol und Polierpaste. Es ging nochmal etwas ab, schien besser zu werden. Aber es ist nicht so leicht. Und man kriegt es mit mehreren Schichten zu tun. Am Rand habe ich teilweise noch die oberste Schicht, in der Mitte scheint teilweise schon eine zweite Schicht durch zu sein. Heißt: Wenn ich da weitermache, dann nach Ausbau des Sensors. Wobei ich mich parallel nach einer neuen Kamera umsehe. Wer will, kann die alte als Ersatzteilspender haben, ist im Marktplatz entsprechend eingestellt.

Dass man keinen Ethanol nehmen soll, war mir übrigens nicht bekannt. Früher hatte ich 70% Isoprop, seit ein paar Jahren dann 96% Ethanol - ich glaube, weil das irgendeine Empfehlung war. Tja, dann war das wohl der Fehler...
 
Tipp: Kamera für die Astrofotografie (Steigerung der H-Alpha-Empfndlichkeit) bzw. für IR umbauen lassen. Somit ist sie wenigstens noch nutzbar. Dafür wird das Filterstapel über dem Sensor entfernt und ein neuer montiert. Umbau schlägt aber mit einigen 100 € zu gute.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten