Laut Roger hat die 5D II bei ISO 50 mehr DR als bei ISO 100 (5b). Das kann nicht sein. Laut dpreview hat die 5D II bei 50 weniger als bei 100. Also wem glauben ?
Für ISO 50 wird der Ausleseverstärker vereinfacht gesagt auf ISO 100 geschaltet und im RAW einfach nur -1 EV gemacht (Werte / 2).
Für ISO 12800/25600 wird der Ausleseverstärker auf ISO 6400 geschaltet und das RAW +1/+2 EV korrigiert (Werte * 2 bzw. *4).
Da die RAW-Korrektur natürlich per Ganzzahlarithmetik funktioniert (ISO 50) bzw. das RAW umgekehrt auf 14 Bit beschränkt ist (ISO 12800/25600), entspricht das effektiv einem Dynamikverlust um je 1 Blende (bzw. 2 bei ISO 25600)
im fertigen Bild.
DPreview vergleicht die verschiedenen ISO-Level im fertigen JPG out of cam, entsprechend zeigen sich die genannten Dynamikverluste. Bei Roger Clark ergeben sich für ISO 12800/25600 wegen der Beschränkung auf 14 Bit die (fast) gleichen Ergebnisse; für ISO 50 würde ich seine Ergebnisse so interpretieren:
Die 5DII hat, damit das Ausleserauschen nicht wie bei Nikon asymmetrisch abgeschnitten wird, im RAW Werte von 1024 für "0 Elektronen" bis 15936 für maximale Sättigung (bis 16383 ab ISO 6400), entsprechend rund 14200 Werten.
Nun muss man sich vergegenwärtigen, dass der ADC im Bereich einzelner Elektronen zählt. Um zusätzliches Rauschen durch Rundungsfehler zu vermeiden (+/- 1 Elektron = 1 Bit), ist es sinnvoll, wenn bei den jeweiligen ISO-Stufen die Umsetzung von Elektronen in Zahlenwerte nach Abzug von elektrischen Widerständen ganzzahlig ist. Bei Basis-ISO 400 ist das eine 1:1 Verstärkung; bei ISO 100 wird eben nur jedes 4. Elektron gezählt, was angesichts des o.g. Wertebereiches eben nur 4x 14200 Elektronen + etwas Verlust durch Widerstände, also laut Roger Clark etwa 59400 Elektronen, entspricht.
Und was haben wir jetzt bei ISO 50? Würde gegenüber Basis-ISO nur jedes 8. Elektron gezählt werden, hätten wir nur rund 8000 statt 14200 Werte, also Tonwertsprünge. Was wird stattdessen gemacht? Es wird weniger Rücksicht auf Rundungsrauschen genommen und der Ausleseverstärker so gespeist, dass die Sensorkapazität auf die 14200 Werte abgebildet wird. Damit wird dann endlich wirklich die gesamte Sensorkapazität genutzt und wir haben noch einmal einen minimal höheren Dynamikumfang (der aber eigentlich durch das Rundungsrauschen aufgefressen wird) - auf Elektronenebene.
*****