• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor fotografieren?

vredi

Themenersteller
Hallo
mal ne Anfängerfrage, wenn man das Objektiv abnimmt,
und den Sensor sieht, kann man den eigentlich bedenkenlos mit Blitzlicht
und den AF-Licht fotografieren?
Oder ist er so empfindlich das der Sensor durch das AF-Licht oder Blitzlicht
einen Schaden bekommen könnte?

der Grund wenn ich eine neue Kamera habe mache ich immer ein paar Bilder
im Neuzustand, hatte vergessen den objektivdeckel wieder anzuschrauben
und mit einer anderen Kamera ins Gehäuse und den Sensor Fotografiert
Danke für jede Antwort
 
Hallo
Oder ist er so empfindlich das der Sensor durch das AF-Licht oder Blitzlicht
einen Schaden bekommen könnte?
Mach vorsichtig, so ein Sensor ist extrem lichtempfindlich!
:)
...

Mal im Ernst, was sollte da passieren?
Dann dürftest du auch generell nicht mehr mit Blitz fotografieren, da kommt das (Blitz-)Licht sogar durchs Objektiv gebündelt auf den Sensor.

Wenn die Kamera ausgeschaltet ist passiert überhaupt nichts, aber selbst im eingeschalteten Zustand wäre es m.M.n. unkritisch.
 
ich denke, wenn du mit einem montierten Objektiv (Lichkonzentrator, sofern focusiert) in einen Spiegel blitzen tust hast bestimmt mind soviel Licht aufm Sensor...oder ist dir dabei schon jemals solch ein Bedenken-gedanke gekommen

wo ich vorsichtig sein würde, bei Langzeitaufnahmen voll in die Sonne focusiert
 
Zuletzt bearbeitet:
nun, ich würde nicht so strikt 'Ja' sagen...

beim AF-Hilfslicht hätte ich keine Bedenken...

beim Blitz schon eher...

obwohl er von der Abgabe nicht so eine Leistung
erbringt, wie direkte Sonnenbestrahlung, die ja
bekanntlich zu Defekten führen kann...

insbesondere durch eine Linse...
 
Ich hätte jetzt mal gesagt: was deine Augen nicht killt kann auch dem Sensor nix anhaben. Der liegt ja noch hinter diversen Filtern (UV, Tief-Pass etc).
 
ich denke, punktuelles Licht, wie beim Laser,
führt eher zu Beschädigungen - siehe Disco...
 
Ich denke, der Vergleich mit den Augen ist hier vollkommen ausreichend.

Sonne und Laser können das Augenlicht gefährden, folglich kann es auch für die Kamera kritisch werden "wenn alles passt".

AF Hilfslicht und Blitz... davon wird keiner blind, also sollte die Technik das auch dicke aushalten, zumal beides ja auch nicht sonderlich gebündelt ist.
 
Wenn das Objektiv demontiert ist, sieht man den Sensor noch nicht, man sieht dann nur den Spiegel.
Man muss ihn erst hochklappen um den Sensor zu sehen.
Bei Nikon gibt es im Menu einen Wartungspunkt, damit wird der Spiegel hochgeklappt um den Sensor reinigen zu können.
Oder Du machst ohne Objektiv eine Langzeitbelichtung, dann ist für die Zeit der Spiegel auch oben.

Gruß
Elmar
 
Hallo,
dafür ist der Sensor ja gebaut!
Wenn du Fotos mit Blitzlicht machst soll das Licht ja auch (hoffentlich!) auf den Sensor.
Sonst dürftest du auch nicht mit lichtstarken Objektiven und Blitzen arbeiten.
Wenn du filmst oder im LV fotografierst bekommt der Sensor ja auch lange viel Licht ab...

Gruß Wolfram
 
Ob direktes auftreffen von Blitzlicht (der Sensors ist das Objekt, welcher mit einer anderen Kamera mit Blitz abgelichtet werden soll) dem Sensor geschadet hat, kann im Bedarfsfall doch nur der Kamerahersteller verbindlich aussagen; alles andere ist doch eher Spekulation.

Wenn mit Blitzlicht fotografiert wird registriert der Aufnahmesensor der Kamera lediglich reflektiertes Licht, welches in der Regel deutlich schwächer auf den Sensor auftrifft, als direkt auf den blanken Sensor gerichtetes Blitzlicht.

Bisher hatte ich allerdings noch keinen Bedarf den Sensor meiner Kameras zu fotografieren, und wüsste auch nicht wozu das nützen soll. Die Eigenschaften des Sensors prüft man doch – z.B. wegen Staubanhaftungen auf dem Sensor – in dem man mit dem Sensor fotografiert.
 
Wenn das Objektiv demontiert ist, sieht man den Sensor noch nicht, man sieht dann nur den Spiegel.
Man muss ihn erst hochklappen um den Sensor zu sehen.

Zusätzlich den Verschluss zu öffnen, könnte auch noch ganz hilfreich sein. :rolleyes:

OK, im Inspektions- bzw. Reinigungsmodus der Kamera wird auch der Verschluss geöffnet.
 
Kann man. Hier der Winzling aus meiner Powershot S5, den ich für andere (inzwischen gelöschte) Aufnahmen auch angeblitzt hatte. Der tut heute noch ohne Probleme.
 

Anhänge

danke für die vielen antworten
habe nun noch mal die Bilder die ich gemacht habe angesehen
ich habe die Kamera ohne Objektivdeckel ohne Blitz fotografiert
nur das "AF-Hilfslicht" ist auf den Sensor gekommen
das müste ja normal der Sensor aushalten, wenn ich mir denSensor mit einer LED Taschenlampe genau anschaue dürfte doch auch nichts dabei pasieren?
mfg
 
Das Problem ist eher Energie, die auf eine kleine Fläche fokussiert ist, d.h. Laser oder z.B. Sonnenlicht + Telebrennweite (vor allem bei Spiegellosen, bei DSLRs kokelt man sich da eher mal die Netzhaut weg).

Durch die fokussierte Energie schafft es der Sensor nicht mehr, die entstehende Wärme abzugeben. Bei Laserlicht kommt z.B. viel Energie auf einen sehr kleinen Punkt, womit letztendlich kleine Teile vom Sensor einfach verdampfen. Deswegen ist es aber auch vergleichsweise unproblematisch, wenn Licht mit der gleichen Energiegesamtmenge flächig auf den Sensor trifft (verteilt sich dann halt).

Deswegen hätte ich kein Problem, die Sonne direkt auf den Sensor scheinen zu lassen. Klar, ich würde das Ding auch nicht stundenlang in der Sonne liegen lassen, das wird halt potentiell heiß und altert halt auch schneller (Farbfilter, Filterstack, tote Pixel, usw.). Aber im Sinne von Laser oder Sonne+Telebrennweite kaputt läuft das nicht; vorher wird unsere Haut (und vermutlich auch Netzhaut/Augen) einen Abgang machen, sollte die Sonne dermaßen viel Energie transportieren. Und ja, ich hab' Sensoren auch schon mit einer LED-Taschenlampe gemartert. Die leben noch, also Sensoren und Taschenlampe :D
 
Ich bezweifle ebenfalls stark, dass der Sensor dabei Schaden nehmen könnte. Im Zweifel nutzt du Dauerlicht und belichtest entsprechend länger, dann sollte wirklich nichts passieren.
 
So lange das einfallende Licht den Sensor nicht "verändert" kann da nichts passieren.
Und da weder ein Blitz, noch das AF Hilfslicht, noch eine LED Lampe selbst anfällige Stoffe wie Papier, Stroh oder sonstwas entzünden, weiß ich nicht, wie der Sensor eins abkriegen soll.
Zumal diese Lichtquellen mehr oder weniger ungebündelt ist und kurzzeitig auftrifft.
 
Und wie fotografiert man bei einer DSLR den Sensor wenn sie ausgeschaltet ist? :ugly:

Im Reinigungsmodus, wenn Du bei geöffneten Verschluss den Akku entfernst ...

... oder ist dieses Feature nur auf die EOS 7 D beschränkt, das würde mich sehr wundern?

Das werde ich nachher mal an unseren Laborkameras prüfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten