Natürlich sind auch diese SCheinkräfte berechenbar und das auch recht simpel. Der Haken ist tatsächlich, daß in Deutschland (noch extremer im übrigen in Israel) ziemlich streng die Newtonsche Mechanik in Reinform gelehrt wird, in der SCheinkräfte wie die Zentrifugalkraft aber auch Trägheitskräfte verpönt sind, da sie eben nur vorhanden zu sein scheinen. Dennoch kann man zwahlreiche Phänomene gerade für Laien sehr viel simpler darstellen indem man z.B. diese Trägheitskräfte betrachtet, also die Scheinkraft, die ein Masseteilchen "aufbringt" um sich der Kreisbahn zu widersetzen oder die SCheinkraft, die ein Körper "aufbringt", um in einem Auto nach vorne zuschnellen, wenn das Auto abgebremmst wird. Berechnen kann man diese SCheinkräfte recht simpel, denn sie sind entsprechend der Mangel an der entgegengesetzten Kraft. Wenn ein Mensch von 100kg in einem AUto, was in 10s von 10m/s auf 0m/s abgebremst wird, sich nach vornebewegt so tut er dies mit der Scheinkraft von 1000N, bzw. ihm mangelt es an 1000N um ebenfalls mit dem Auto abgebremst zu werden.Broesel schrieb:DIe Kraft nach aussen ist eine Scheinkraft die nicht berechnbar ist.
Leider ist die Behandlung von Trägheits(schein)kräften z.B. in Physikgrundkursen in der Oberstufe in NRW nicht verpflichtend, aber Gott sei dank durchaus ein legitimer Wahllehrinhalt, denn diese SCheinkräfte sind genau die Kräfte, die der Mensch im bewegten System erfährt, und für die er eine Erklärung sucht, die realen Kräfte sind im Moment wo man sich im System befindet erstmal recht egal. In Israel dürfen solche Trägheitskräfte dagegen z.B. gar nicht unterrichtet werden. Lustig sind übrigens dann die Versuche 9. Klässlern z.B. das nach vorne schwappen von Wasser in einem abgebremsten Behälter plausibel zu machen, wenn die Kraftvektoren genau in die entgegengesetzte Richtung zeigen.