• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor D7000 "Nur" Staub oder hinüber ???

vintage.strat

Themenersteller
Moin moin,

hatte mich gestern mal wieder mit dem Thema Sensorstaub beschäftigt & mal ne Testaufnahme mit meiner D7000 gemacht. Das Ergebnis kam dabei raus :eek:

Das helle im oberen mittleren bereich ist allerdings eine Spiegelung vom Blitz.

Wa mich nun doch etwas nervös macht, sind die vielen Punkte und vor allem die gelblich wirkenden lang gezogenen Schlirren im unteren Bereich :eek:

Die Kamera is zwar von 2010. Hat aber erst lächerliche 27xx Auslösungen hinter sich. Als ich sie seinerzeit erworben habe, war vom Vorbesitzer die einzige Nutzung mit dem 16-85mm ein 4-wöchiger Urlaub im Grand Canyon, ohne das er das Objektiv abgenommen hat.

Tja, nun meine Frage. Ist das nur Staub ? oder zeigt sie Oil Probleme ? Oder is der Sensor hin :confused:

Anbei noch eine Aufnahme der Tage mit Blende f/5.6 da sieht man nix. Ausser einen kleinen Punkt in der linken oberen Seite :eek:

Danke für Eure Antworten :top:

BG

Jens
 

Anhänge

Die vielen kleinen runden Flecken sind ziemlich eindeutig Staub. Bei Blende 5.6 im zweiten Bild sind sie nicht sichtbar. Da sie einigermaßen gleichmäßig verteilt sind, werden sie eher nicht von der Mechanik stammen. Das ist dann häufig in einer Ecke konzentriert.

Die gelblichen Schlieren könnten von einem Reinigungsversuch stammen. Der Sensor selber ist aber sicherlich nicht defekt !
 
Reinigung kannst Du selber machen.

In der BDA unter manuelles Reinigen beschrieben.

Geht am besten mit orginal Q-Tips und Isopropanol ( auch als 2- Propanol bezeichnet ), gibt es in der Apotheke.
 
Danke für Eure Antworten :)

Dann bin ich ja doch erstmal "etwas" beruhigt :top: Hatte schon Angst :eek: das der Sensor hinüber ist :( Sieht ja schon echt heftig aus :grumble:

Werde sie wohl doch mal lieber einschicken und eine professionellen Reinigung über sie ergehen lassen :top: Habe eben auch gelesen, dass der Spiegelkasten und Gehäuse dann auch besser mal gründlich mit gereinigt wird :)

VG

Jens
 
:top::top::top::top: Habe eben auch Paddy's Fotoschnack vom 23.05 geguckt :) Sah bei ihm "fast" genaus so aus :eek::ugly:

Habe den Eyelead einfach mal bestellt :top: Denke, schlimmer kann es nich werden :eek::ugly:

Komisch nur, dass meine D300s nach 25.000K immer noch sauber ist :confused: Oder is der Staubrüttler der D7000 hinüber :(

Ich teste wenn da und gebe dem Thread Bescheid :top:

Liebe Dank nochmal :)

BG & immer gutes Licht

Jens
 
Komisch nur, dass meine D300s nach 25.000K immer noch sauber ist :confused:
Sicher? Mal ein Probebild bei Blende 22 gemacht?

Oder is der Staubrüttler der D7000 hinüber :(
Der Staubrüttler hat wohl nur begrenzten Nutzen. Den Sensor meiner D7000 musste ich erst kürzlich wieder gründlich putzen.

Man merkt das ja nicht gleich, wenn man "normal" fotografiert und nicht ein Macro-Spezialist ist, der ständig mit kleinstmöglicher Blendenöffung hantiert. Da trägt man vielleicht monatelang einen verdreckten Sensor mit sich rum, bis man wieder ein Foto macht, auf dem es richtig auffällt. Und wenn man dann weiß, wo die Dreckpunkte sind, und dann ältere Fotos genauer anschaut (besonders in gleichmäßigen Flächen. z. B. Himmel) sieht man sie dort auch. :o
 
Das sieht nach ganz normaler Verschmutzung aus sollte man gut wegbekommen.
Mit meiner d7000 hatte ich nie Probleme.
Bei meiner d7100 ist es schon schlimmer da sitzt der Schmutz immer in den Ecken.
Schwierig zu Entfernen und nach ein paar Bilder wieder da.
Damit muss ich wohl leben die Hoffnung das es mal aufhört habe ich aufgegeben.:mad:
 
Sensorswaps sind hier eine gute Hilfe. Nicht billig aber effektiv.

Noch was: Objektiv hast du auch schon gereinigt?
 
Moin moin,

heute kam der Eyelead :) Anbei das Ergebnis nach einer Tupf-Anwendung :eek::top::) Denke, damit läßts sich leben.

Jetzt mit f/22

Ich kann ihn nur jeden empfehlen :top:

Günstigster Preis war in der Bucht. Lieferung erfolgte fast am nächsten Tag :top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Dazu empfehle ich den Fotoschnack 30
https://www.youtube.com/watch?v=faJyyFa92u8
so etwa ab Minute 40. :D

Naja. Die Äuserungen im Video zur Wirkung der Swabs bzw. den nachher noch sichtbaren Schlieren an der einen Seite sollte man auch nicht ganz unreflektiert so annehmen.
Ich habe diese Dinger auch schon verwendet und das Ergebnis war deutlich besser (keine Schlieren mehr).

Zwei ganz wesentliche Unterschiede kann ich hier feststellen zwischen dem was in der Anleitung meiner Swabs steht und der Weise wie er den Swab im Video anwendet:

1. Er nimmt 4 bis 5 mal so viel von der Reinigungsflüssigkeit. (Bei mir war es nicht ganz ein Tropfen. Es steht bei meinen auch in der Anleitung man soll sie nicht damit durchnässen, sondern lediglich gut anfeuchten.)

2. Er wischt mit einem offenbar sehr nassen Swab über den Sensor, einmal hin und einmal zurück. Das war's.
Ich habe mich auch in dem Punkt an die Anleitung gehalten und zwei Swabs verwendet. Der erste ist nass und dient zum lösen und wegwischen der Verschmutzungen. Der zweite Swab kommt sofort danach und ist trocken. Er nimmt die restliche auf dem Sensor verbliebene Flüssigkeit aus dem ersten Schritt auf und verhindert so die Schmierer die im Video bemerkt werden weitestgehend - im Idealfall ganz, wozu bestimmt auch etwas Übung gehört.

Kurz gesagt: Mir ist das zu einfach wie im Video die Swabs als problematisch abgetan werden als würde es damit immer diese restlichen Schmierer an einer Seite des Sensors geben.
Es gehört eben schon auch die richtige Art der Anwendung dazu!

Wenn man es nur mit lose aufliegenden Partikeln wie Staub zu tun hat, dann sind diese Gelstempel sicher eine gute Wahl.
Wenn man es aber mit öligen / klebrigen Verschmutzungen zu tun hat, dann wird man den Sensor mit einer Nassreinigung z.B. mit Swabs besser sauber bekommen.
 
Die üblichen Ölflecken/Wasauchimmer waren bei mir IMMER auf dergleichen Seite. Siehe Bild. Nachdem ich erstmal geputzt hatte und immer wieder putzen musste wuchs dann die Erkenntnis das das an der Cam und nicht an mir liegt. Vor Jahren mal eingeschickt, irgendeine Mechanik wurde getauscht und ich hab die Flecken NIE wieder gesehen. Jetzt putze ich 1x in 2 Jahren oder so - vorher 1x in 14 Tagen.

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten