• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sensor D600 24Mpx Messwerte (u.a. Dynamikumfang)

Gast_308519

Guest
Hier mal wieder ein paar interessante Daten des 24MPx Sensors:
http://www.dxomark.com/index.php/Pu...high-bar-for-sensor-image-quality/Comparisons

Dynamic range quality was not much of a contest between the D600 and the 5D Mark III or the Mark II. The D600’s image dynamic was nearly 2.5-stops better than its Canon rivals. Although it is worth noting that the 5D Mark III equalizes the dynamic range performance of the D600 at around 3200 ISO, and it actually performs better than the D600 at around 8000 ISO.
Canon has long been praised for its ability to perform photo miracles in the dark, and the Mark III and Mark II are no exceptions. However, Nikon has made great strides at improving its low light image quality, which shows in the D600’s low light performance. It bests the Mark III by nearly 1/3-stop and trounces the Mark II by nearly 2/3-stop.

Im Kern sehr ähnliche Ergebnisse wie beim 36MPx Sensor.
 
Ich glaub, DxO muss bald mal das Diagramm "Full SNR Logarithmic" eine Dekade nach links erweitern - 0,01% (= 13.3 ΔEV) reicht bei den aktuellen Sensoren langsam nicht mehr :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem interessant, dass die meisten Profis trotzdem gerade wegen der Bildqualität zur 5er Canon greifen und DXO DXO sein lassen.
Im Übrigen tragen zur Bildquali die Objektive und ein sitzender AF auch in schwierigen Situationen mit hoher Relevanz bei, während eine theoretisch geringfügig höhere Dynamik beim Sensor sich kaum auswirkt.

Nun, für Theoretiker ist die DXO-Seite natürlich eine Fundgrube, vor allem wenn man dann noch die lesenswerten Artikel über "half cooked RAW" der Sony-Sensoren mal durchliest ;)
Interessant ist auch, dass die Sony-Sensoren (Nikon,Pentax,Sony) teilweise nur bis ca. 400 ISO eine bessere DR als die Canon-Sensoren haben (z.B. http://www.dxomark.com/index.php/Ca...rand)/Pentax/(appareil2)/795|0/(brand2)/Canon) , darüber aber die Canon-Sensoren führend sind. Woran könnte das liegen?


Aber wenn schon theoretisches, dann sieht man hier schön, dass der Unterschied zwischen den Modellen D600, D800, D4, 5D MK III bei low ISO maximal 0,5 Blenden (RAW) für die Nikon D600 ist, ab ca. 1600 ISO liegt die 5D MkIII meistens besser als die D600 und die anderen Nikons, nur die D4 ist gleichauf.

http://www.techradar.com/reviews/ca...rids/nikon-d600-1096671/review?artc_pg=3#null

PS: falls jetzt jemand meinen sollte, die Grafik würde sich auf JPG ooC beziehen, der liegt falsch. Das Diagramm von techradar ist nur falsch bezeichnet, denn die JPG ooC-Kurven sind weiter oben auf der Seite dargestellt und sehen anders aus ;)

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibts eigentlich irgendwo auch vernünftige Vergleichsbilder, bei denen halt mit mehreren Kameras dasselbe Motiv fotografiert wurde? Und wenns geht keine Testcharts und Blumensträuße. ;)

Liniendiagramme sind da doch irgendwie nichtssagend.
 
Hm die Motive sind da glaub ich doch nur bedingt zu gebrauchen, so sieht man da eigentlich keinen Unterschied. Aber das Motiv selbst ist halt auch nix mit riesen Umfang, da wären glaub ich Städte bei Nacht, Sonnenuntergänge mit Wolken oder so besser.
 
Hm die Motive sind da glaub ich doch nur bedingt zu gebrauchen, so sieht man da eigentlich keinen Unterschied. Aber das Motiv selbst ist halt auch nix mit riesen Umfang, da wären glaub ich Städte bei Nacht, Sonnenuntergänge mit Wolken oder so besser.

Ich halte die Motive für sehr wohl mit Bedacht gut gewählt. Ob ein "Sonnenuntergang mit Wolken" geeigneter wäre, mag ich nicht glauben - aber das ist auch völlig egal, da sich dieser ohnehin schon deshalb nicht eignet, weil er nicht beliebig reproduzierbar ist. Das gilt, wenn auch weniger streng, ebenso für "Städte bei Nacht".

cv
 
Wobei des Vergleichsangebot von dpreview m.E. besser ist, da die da die RAWs zum Download anbieten während Imagingsressource halt Standard ooC JPGs präsentiert in ihrem Vergleichstool. Entsprechend haut da die JPG-Engine als Faktor rein.

Für das Thema Dynamik sind aber alle Vergleichsbilder schwierig, wenn nicht extra darauf ausgelegt, die beiden Enden des Histogramms zu strapazieren.
 
Nun, für Theoretiker ist die DXO-Seite natürlich eine Fundgrube, vor allem wenn man dann noch die lesenswerten Artikel über "half cooked RAW" der Sony-Sensoren mal durchliest ;)
Alles, was ich gefunden habe, bezog sich auf Sony-Kameras. Habe ich was übersehen? Die Rauschreduzierung im Raw passiert nicht auf dem Sensor, sondern nach der A/D-Wandlung durch die kameraeigene Software. Ich glaube nicht, dass man da von Sony-Kameras auf die Konkurrenz schließen kann.

Interessant ist auch, dass die Sony-Sensoren (Nikon,Pentax,Sony) teilweise nur bis ca. 400 ISO eine bessere DR als die Canon-Sensoren haben (z.B. http://www.dxomark.com/index.php/Ca...rand)/Pentax/(appareil2)/795|0/(brand2)/Canon) , darüber aber die Canon-Sensoren führend sind. Woran könnte das liegen?
Daran, dass du eine APS-C-Kamera mit einer KB-Kamera vergleichst?

Aber wenn schon theoretisches, dann sieht man hier schön, dass der Unterschied zwischen den Modellen D600, D800, D4, 5D MK III bei low ISO maximal 0,5 Blenden (RAW) für die Nikon D600 ist, ab ca. 1600 ISO liegt die 5D MkIII meistens besser als die D600 und die anderen Nikons, nur die D4 ist gleichauf.
… wobei ich den Vergleich zwischen Sensoren mit unterschiedlichen Pixelanzahlen schon ein bisschen unseriös finde. Ob die DxO-Vergleichsmethode bei "Print" nun das Nonplusultra ist, kann man diskutieren, aber das Rauschen pro Pixel unabhängig von der Auflösung finde ich ziemlich uninteressant.

PS: falls jetzt jemand meinen sollte, die Grafik würde sich auf JPG ooC beziehen, der liegt falsch. Das Diagramm von techradar ist nur falsch bezeichnet, denn die JPG ooC-Kurven sind weiter oben auf der Seite dargestellt und sehen anders aus ;)
Ich fürchte ja, dass Techradar da noch ein paar mehr Fehler auf der Seite passiert sind. In einem Diagramm gibt's zweimal die D600 mit unterschiedlichen Messwerten, einmal einen ziemlich unwahrscheinlichen Zacken in einer Linie, da sollte man doch nochmal die Messung kontrollieren und, wenn der ungewöhnliche Verlauf sich bestätigt, kommentiert man sowas.

Ich jedenfalls finde die Werte von DxO um einiges seriöser. Man muss ja nicht an ihre Punkteskala glauben.

L.G.

Burkhard.
 
Ich halte die Motive für sehr wohl mit Bedacht gut gewählt. Ob ein "Sonnenuntergang mit Wolken" geeigneter wäre, mag ich nicht glauben - aber das ist auch völlig egal, da sich dieser ohnehin schon deshalb nicht eignet, weil er nicht beliebig reproduzierbar ist. Das gilt, wenn auch weniger streng, ebenso für "Städte bei Nacht".

cv

Naja ich mein halt dass man bei den Motiven nix von dem supermegatollen Nikon-Dynamikumfang bemerkt, von dem man immer hört. Es gibt keine Lichtquellen und keine richtigen Schatten, das sind halt einfach nur typische neutrale Studiobilder.
 
Alles, was ich gefunden habe, bezog sich auf Sony-Kameras. Habe ich was übersehen? Die Rauschreduzierung im Raw passiert nicht auf dem Sensor, sondern nach der A/D-Wandlung durch die kameraeigene Software. Ich glaube nicht, dass man da von Sony-Kameras auf die Konkurrenz schließen kann.

Außer bei Canon und Olympus wird bei jedem Hersteller irgendwo nachweisbar in den RAW bearbeitet, bevor sie die Kamera verlassen. Bei Canon wurde es zumindest bisher noch nicht nachgewiesen, mag sein, dass sich Canon etwas zurückhaltender verhält beim vorherigen Weichspülen der RAW.

Bei Nikon wurde nachgewiesen, dass bei Langzeitbelichtung die RAWs vorentrauscht werden. Bei Pentax wird ja laut DXO bei High-ISO vorentrauscht, bei Sony dreht es sich darum, dass bestimmte Kanäle vorentrauscht werden, bevor sie die Kamera verlassen.
Pentax u. Nikon verwenden auch Sony-Sensoren - von daher.... :evil:


Daran, dass du eine APS-C-Kamera mit einer KB-Kamera vergleichst?

Die war beispielhaft ausgewählt. Natürlich hätte die Kurve auch bei einer KB so ausgehen, außer der D4 bzw. D3s.


… wobei ich den Vergleich zwischen Sensoren mit unterschiedlichen Pixelanzahlen schon ein bisschen unseriös finde. Ob die DxO-Vergleichsmethode bei "Print" nun das Nonplusultra ist, kann man diskutieren, aber das Rauschen pro Pixel unabhängig von der Auflösung finde ich ziemlich uninteressant.

Richtig. So sehe ich das auch. Daher kann man auch kaum Sensoren herstellerübergreifend mit einfachen Tests a`la DXO vergleichen, ohne praxisfremd zu werden.
Die DXO-Graphen spiegeln kaum die Realität der fertig bearbeiteten Fotos wieder, die man zu sehen bekommt.


Ich fürchte ja, dass Techradar da noch ein paar mehr Fehler auf der Seite passiert sind. In einem Diagramm gibt's zweimal die D600 mit unterschiedlichen Messwerten, einmal einen ziemlich unwahrscheinlichen Zacken in einer Linie, da sollte man doch nochmal die Messung kontrollieren und, wenn der ungewöhnliche Verlauf sich bestätigt, kommentiert man sowas.

Ich jedenfalls finde die Werte von DxO um einiges seriöser. Man muss ja nicht an ihre Punkteskala glauben.

Seriöser mögen sie bei DXO durchaus sein, aber in keinster Weise praxisrelevanter ;)

Von daher gehen den meisten Berufsfotografen und den Hobbyisten, denen Fotos wichtiger als Messergebnisse sind, die DXO-Tests irgendwo peripher vorbei.....

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Nikon wurde nachgewiesen, dass bei Langzeitbelichtung die RAWs vorentrauscht werden.
Meinst du den automatischen Dunkelfeldabzug (den man ein- und ausschalten kann, zumindest bei meiner alten Nikon)?

Pentax u. Nikon verwenden auch Sony-Sensoren - von daher.... :evil:
Hat aber nichts mit den Sensoren zu tun, sondern mit der Signalverarbeitung danach. Soviel ich weiß, hat Nikon eigene Signalprozessoren. D3/D4 verwenden übrigens Nikon-eigene Sensoren.


Die war beispielhaft ausgewählt. Natürlich hätte die Kurve auch bei einer KB so ausgehen, außer der D4 bzw. D3s.
Kann ich nicht nachvolliziehen. Wenn ich z. B. die D600 dazunehme (http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/(appareil1)/834%7C0/(brand)/Nikon/(appareil2)/811%7C0/(brand2)/Pentax/(appareil3)/795%7C0/(brand3)/Canon) und unten unter "Measurements" "Dynamic Range" anwähle, dann liegt die D600 bis ISO 1600 vor der 5DMkIII, und bis 12800 sind sie dann gleichauf, erst darüber geht die Canon in Führung.

L.G.

Burkhard.
 
Meinst du den automatischen Dunkelfeldabzug

Nachdenklich stimmt eher, dass man den Nikons ein monochromatisches Rauschen nachsagt. Aesthetisch besser, aber in einem Bild, das seine Helligkeits- aus Farbinformationen gewinnt, ein Indiz dafür, dass das Rauschen kein annähernd Weisses ist.
Wenn die RG(G)B-Werte zufällig verschoben sind, dann müssten in einer HSV-Darstellung auch alle Werte betroffen sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten