• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sennheiser EW100 G2 an der 70D

mty55

Themenersteller
Moin zusammen,
ich hab ein gebrauchtes Sennheiser EW100 G2 an Land gezogen,
will damit Interviews / Reden auf der 70D aufnehmen

erst ging gar nichts, hab beide Teile (Sender und Empfänger) resettet, danach haben sie sich gut verbunden

leider ist jedoch ein rel. hohes Rauschen vernehmbar.


hat jemand Tipps was man an den Mics selbst sowie an der 70D einstellen sollte um das loszuwerden?

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Welche Anlage ist das denn genauer?

Ich kenn eigentlich nur die G Serie...

Ist die D2 der etwas eckigere Vorgänger?

Und welches Mikrofon verwendest du denn daran?
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Hallo,
es geht um dieses Modell:

Micro war dabei, siehe Bild - hat leider keine Bezeichnung...
 

Anhänge

AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Scheint ein generelles Problem der DSLR von Canon zu sein und hat wahrscheinlich nichts mit dem externen Equipment zu tun.
Suche mal danach: Tonaufnahme Canon DSLR Rauschen

Helfen wird wohl nur eine externe Aufnahme z.B. mit Zoom H4n. Ob ML was bringen würde, kann ich nicht sagen.
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Nimmst du mit der automatischen Aussteuerung auf? Und ist das rauschen hauptsächlich in den Pausen, wenn niemand spricht?

Dann gehe mal auf die manuelle Aussteuerung. Die Automatik dreht in den Sprechpausen die Verstärkung hoch, und wie bei ISO damit auch das Rauschen.
Wenn die Funkstrecke eine Ausgangspegelanpassung zulässt, dann versuche darüber ein möglichst optimales Zusammenspiel zwischen Kamera und Mikro zu erreichen. Dabei auch mal mit der Dämpfung spielen.
Je nachdem welches Gerät mehr Rauschen produziert, dort die Verstärkung niedriger halten.

Wenn das Mikro nicht rauscht, dann versuchen dort den Pegel hoch zuhalten und an der Kamera dämpfen.
Wenn der Eingangsverstärker der Kamera rauscht, könnte das helfen, denn wenn die Dämpfung danach erfolgt wird das rauschen auch gedämpft.

Die Manuelle Aussteuerung geht nicht in den Vollautomatikmodis.
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Also doch eine EW 100 G2... keine D2... hätte mich auch gewundert ;)

2 Dinge...

Das größere Problem ist deine Canon... ohne Magic Lantern (wenn es das für die 70D gibt??) sieht das eher schlecht aus da AGC ständig versucht den Pegel auszugleichen wie **** auch schon erwähnte.

Sender als auch Empfänger der Sennheiseranlage erlauben in mehreren Schritten die Empfindlichkeiten anzupassen... da muss man dann je nach Kamera einen guten Mittelweg finden - schwer zu pauschalisieren da es letzten Endes natürlich auch vom Eingangspegel der am Mic ankommt abhängt.

Das zweite Problem: Das mitgelieferte Standard-Ansteckmikrofon (in der Regel das "ME2" ) der Anlage ist nicht das Optimum sondern nur Mittelmaß in Sachen Rauschabstand.
Alternativen sind bspw. das Tram TR-50, Sennheiser ME102 oder auch die MKE Reihe von Sennheiser - jeweils natürlich in der passenden Mini-klinken Variante. Allerdings kosten die beinahe soviel wie du vermutlich für die gebrauchte Sennheiser Anlage bezahlt hast.

Aber: Du musst zu erst schauen das du die Kameraeinstellungen hinbekommst... bei der 5D ging das wohl nur mit Magic Lantern halbwegs da man damit wie eingangs erwähnt wohl die AGC (Automatic Gain Control) deaktivieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

danke Euch für Eure Tipps soweit..
hum, ärgerlich wenn das an der Cam liegt.

Alternativ:
gibt es denn irgendwelche günstigen Richtmikrofone für den Blitzschuh die ggf. ein höher verstärktes Signal liefern? Nen 3stelligen Betrag will ich eigentlich nicht investieren, dafür wirds zu selten genutzt.
Das interne Mic ist jedenfalls völlig ungeeignet um eine Präsentation im halligen Raum aufzunehmen...

sehe ich das richtig, dass ich am Sennheiser auf 0 dB gehen sollte da die -10 -20 -30 Einstellungen leiser sind und das - ein Minus, kein Bindestrich ist?

Sonst irgendwelche dummen Fehler die ich gemacht haben könnte?


ML für 70D steckt noch in den Kinderschuhen, grad bei Alpha2 - das ist mir noch was riskant damit gleich loszulegen, zumindest wie ich alpha versionen verstehe ist das nix für die einzige Kamera...


Also doch eine EW 100 G2... keine D2... hätte mich auch gewundert

uups :) da hat mein Wurstfinger glatt danebengehauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

AGC abschalten braucht bei der 70D kein ML. Das geht direkt im Menü. Das Menü ist aber nur im Videomodus und bei Av,TV,P,M vorhanden, sonst gibt es nur Ton EIN/AUS.
Und ich glaube nicht, dass bei aktivierter maueller Aussteuerung es noch so was wie eine versteckte AGC gibt, denn das würde die mauelle Aussteuerung aushebeln.
ML ist dann nötig, wenn die Kamera, keine Möglichkeit der manuellen Aussteuerung bietet.
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

wie schon Dave Dugdale ausprobiert hat und vielerorts selbiges rausgekommen ist: VideoMic Pro kaufen, verstaerkung einschalten, die amps auf der Canon auf eine stufe ueber 0 (1/min) stellen, und du hast dasselbe rauschen wie auf einem H2N. besser wirds nur extern aufgenommen mir einem guten mic uber XLR.

wenn dein funkmic keinen eingebauten amp hat, wirst du mit dem rauschen leben muessen ... bis du einen externen recorder hast.

JB
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Hm,
Soll heißen entweder 150€ für das mic oder den externen recorder....
Damn.

Nen micamp fürs sennheiser?
Gibts da echt keine Lösung? Frechheit, Canon...
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Du schreibst was mit internem Mikrofon und halligem Raum.
Gute Mikroaufnahmen mit großem Abstand sind nie ganz einfach, da hier immer deutlich niedrigere Pegel vom Mikro abgegben werden als bei Nahbesprechung, das ist auch nicht anders wie an einem Sensor mit wenig Licht, dann muss verstärkt werden und Verstärken heist nun mal Rauschen.
Je weiter die Schallquelle vom Mikro weg ist, desto mehr wirkt sich der Raum aus.
Da muss man immer ein bisschen Aufwand treiben um eine gute Aufnahme zu bekommen.
Das ist wie beim Fotogrfieren, du verwendest ja auch nicht die grüne Automatik.
Beim Ton ist das genauso, man muss die Parameter kennen, sonst gibt es das typische Automatik Ergebnis.

Die 0 dB sind richtig, die Minuswerte sind Dämpfungen.

Hast du eigentlich alles mal probiert?.
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Sorry, aber so viel Blödsinn wie hier schon wieder gesammelt geschrieben wurde ist schwer zu ertragen.

Mit dem Sennheiser EW100 Set bekommst du einen guten Ton, direkt in die Kamera (vorausgesetzt es ist nichts defekt).
So gehts:
  1. In der Kamera Tonaufnahme auf Manuell stellen und den Aufnahmepegel eine Klick über dem Minimum einstellen (ganz nach links und dann einen Klick nach rechts)
  2. Sender (wo das Mikro angeschlossen wird) auf -18 dB
  3. Empfänger (der mit der Kamera verbunden wird) auf 0 dB
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Ich würde versuchen den Sender möglichst hoch auszusteuern:
- also auf 0dB wenn es da nicht clippt

Empfänger würde ich dann auch so aussteuern, dass die Kamera auf niedrigster Empfindlichkeit nicht clippt.

Das sollte sicherstellen das Rauschen gering zu halten.

Da es sich um FM handelt, wird eine Störung / schlechter Empfang auch in Rauschen resultieren. Evtl. würde es also helfen den Kanal zu wechseln.

Die Sennheiser Strecken sind eigentlich recht gut :top: (kenn nur EW 300 und 500).
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Hi iwill,
schon mit ner 70D & Sennheiser getestet?
sagt keiner dass die Mics schlecht sind.

werd deine Einstellungen mal prüfen
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Das funktioniert mit allen Canon Kameras, die ich in Verwendung habe (5D,7D,650D). Wird mit der 70D nicht anders sein.

:top:

Danke, ich check sobald die cam zurück ist
Kurze Frage,
Sender mit mic kann 0 -10 -20 -30
Empfänger an Cam kann -18 und auch ins +

Meintest du das andersrum als geschrieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Moin zusammen,
Noch kurze Auflösung,
Mic auf -10
Rec auf -18
Cam auf 22%

Kommt akzeptabel rüber, Riesenunterschied zu dem Ergebnis mit der werksmäßigen Einstellung und für Sprache ok, will ja kein Konzert aufnehmen


Sicherlich gibts noch hochwertigere Kombis und ich werds noch mit Kopfhörer testen, aber erst mal bin ich optimistisch

:top:
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Bei Nikon macht es Sinn die Eingangsverstärkung an der Kamera möglichst gering zu wählen - also so wie Metallicer es beschreibt.

Ich hab die EW100 G2 und gehe da mit 0db Af-Out raus und kann an der Kamera dann in einem niedrigen Pegel (Stufe 5 von 20) wählen... Damit rauscht es sehr wenig.

Dämpft man dagegen die Mikrofone und stellt an der Kamera eine höhere EIngangsverstärkung ein - so rauscht das ganze deutlich. Denke da wird bei Canon ähnlich sein.
 
AW: Sennheiser EW100 D2 an der 70D

Moin, 70D auf 25% kommt Stufe 5/20 ja gleich, insofern selbe Logik.
Mics muss ich auch was runterregeln um dort ein Übersteuern zu vermeiden, insbesondere wenn das Publikum unverstärkt (und damit lauter) angesprochen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten