• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Senkrechter Strich bei D5200 nur ISO 1600 - 2500

donesteban

Themenersteller
Hallo zusammen,

wir haben neulich den Kometen fotografiert und dabei mal höhere ISO genommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige Bilder meiner Tochter einen senkrechten Strich von 1 Pixel Breite im Bild haben.
Bildformat war RAW.
Ich hab das jetzt genauer untersucht, er tritt reproduzierbar auf, aber nur bei ISO 1600 bis 2500. Was kann das sein?

Schlimm ist es ja nicht, man kann im Hinterkopf behalten, diese eine ISO Stufe zu meiden. Aber seltsam ist es, einfach "Sensorschaden" greift mir was zu kurz bei der Limitierung auf diesen engen ISO Bereich, zumal es auch ab 3200 wieder nicht da ist, d.h. auch sehr hohe ISO sind nach wie vor nutzbar.
 
Das "Bild" ist ja letztlich das Zusammenspiel aus Sensorsignal und Signalverarbeitung. ISO wird bei den Sensoren durch eine andere Sensoransteuerung (höhere Spannung ... etc.) realisiert. Jetzt versuche ich es in einfachen Worten (ohne Raumladungszone und Elektronen-Lochpaarungen) zu erklären, wesshalb bitte nicht jedes einzelne Wort in der Waagschaale gedreht werden soll ... .
Die Lichtmenge wird in Form von Counts für die einzelnen Pixel der Sensoren hochgezählt. Dies übernimmt meist ein kapazitives Element im Bereich des Pixels (der Photodiode). Bildlich muss man sich das so vorstellen, wie Wassertropfen die in eine Auffangwanne plätschern. ISO bestimmt wie klein die Wassertropfen sein dürfen, die Wanne ist auf eine bestimmte Anzahl von Counts - und nicht die Wassermenge - beschränkt, z.B. 4096. Ausgelesen werden die Sensoren vom Signalprozessor meist Reihenweise, d.H. alle Pixelsignale einer Reihe - quasi alle Wasserwannen - von links nach rechts auf einmal. Hier sind wir bei Deinem Streifen, der entsteht, weil Deine Signalverarbeitung meint, alle Wasserwannen einer Pixelreihe wären gleich gefüllt (meist ganz voll [hell] oder ganz leer [schwarz]). Da das bei Dir der Fall ist, würde ich auf einen Schaden der Sensoreinheit tippen. Ich habe zwar noch nicht "gehört", dass dies ISO-abhängig auftritt, theorethisch ist es möglich. Schließlich werden durch eine "ISO-Änderung" die phisikalischen Betriebsparameter des Sensors geändert. Mein Verdacht: Das wird mit der Zeit nicht besser werden ... . Das ist aber eine reine Glaskugelaussage ... . Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten