• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seltsames Fokusverhalten Sigma 17-50 2.8 OS HSM

dreampics

Themenersteller
Moin zusammen

so, eigentlich bin ich ein absoluter Gegner von "Fokus-Tests", da man sich damit selber nur alzu leicht verrückt macht....

Jetzt hatte ich aber am Wochenende eine Veranstaltung und da das erste mal das neue Sigma live im Einsatz und bin echt negativ überrascht, wie of die Bilder OOF waren...

Also aus lauter "Panik" mal das übliche gemacht: Stativ, Metermaß, 45 Grad Winkel und los. Das Interessante war jetzt, dass ich je nach Entfernung und Brennweite sehr unterschiedliche Ergebnisse hatte...

Wenn ich nahe an der Naheinstellgrenze (50mm) war, musste ich bei der 50D fast auf +20 (feinkalib.) gehen, damit der Fokus passt. auf ~ 1 Meter waren es dann -4

Sobald ich aber auf 17mm gegangen bin, war plötzlich auf Nah -8 nötig und auf ~ 1 Meter +2

Kann das sein, dass ein Objektiv vom AF her so verhunzt ist, dass hier überhaupt nichts nachvollziehbar ist? Ich werde es diese Woche mal zusammen mit meinem Body einschicken. Hattet Ihr so ein Phänomen auch schon?

Bzw. was ist denn besser? Von Sigma kalibrieren lassen oder umtauschen? Ich hege ja immernoch die Hoffnung, dass es nach ner Kalibrierung funktioniert und ich nicht wieder AF Roulette spielen muss... Sigma macht ja am Body nichts, oder?

Viele Grüße
Daniel
 
Moin zusammen

so, eigentlich bin ich ein absoluter Gegner von "Fokus-Tests", da man sich damit selber nur alzu leicht verrückt macht....

Jetzt hatte ich aber am Wochenende eine Veranstaltung und da das erste mal das neue Sigma live im Einsatz und bin echt negativ überrascht, wie of die Bilder OOF waren...

Also aus lauter "Panik" mal das übliche gemacht: Stativ, Metermaß, 45 Grad Winkel und los. Das Interessante war jetzt, dass ich je nach Entfernung und Brennweite sehr unterschiedliche Ergebnisse hatte...

Wenn ich nahe an der Naheinstellgrenze (50mm) war, musste ich bei der 50D fast auf +20 (feinkalib.) gehen, damit der Fokus passt. auf ~ 1 Meter waren es dann -4

Sobald ich aber auf 17mm gegangen bin, war plötzlich auf Nah -8 nötig und auf ~ 1 Meter +2

Kann das sein, dass ein Objektiv vom AF her so verhunzt ist, dass hier überhaupt nichts nachvollziehbar ist? Ich werde es diese Woche mal zusammen mit meinem Body einschicken. Hattet Ihr so ein Phänomen auch schon?

Bzw. was ist denn besser? Von Sigma kalibrieren lassen oder umtauschen? Ich hege ja immernoch die Hoffnung, dass es nach ner Kalibrierung funktioniert und ich nicht wieder AF Roulette spielen muss... Sigma macht ja am Body nichts, oder?

Viele Grüße
Daniel

a) ich hatte so ein Problem noch nicht.
b) Ich würde sagen, es ist besser das Objektiv umzutauschen. Denn es hört sich nicht an, als könnte man bei solchem AF-Verhalten viel mit der Kalibrierung ausrichten.
c) was meinst du mit "AF Roulette"? Das du mehrmals umtauschen wirst müssen, bist du ein gutes Objektiv erwischt hast? Wenn ja, kann ich dir nur sagen, mach dich von den Leuten in Foren nicht verrückt. Meine Erfahrung sit eigentlich die, das Probleme bei allen Herstellern weit seltener vorkommen, als einen die Empörungs-Threads vermuten lassen. Also umtauschen und gut ist.

;)
 
Wenn ich nahe an der Naheinstellgrenze (50mm) war, musste ich bei der 50D fast auf +20 (feinkalib.) gehen, damit der Fokus passt. auf ~ 1 Meter waren es dann -4

Sobald ich aber auf 17mm gegangen bin, war plötzlich auf Nah -8 nötig und auf ~ 1 Meter +2
l

der offset der fokuskorrektur ist linear...das objektiv bildet mit dem AF zusammen aber eine nichtlineare strecke.
sowohl mit der brennweite als auch der objektdistanz ändert sich der nötige korrekturwert. im objektiv ist eine matrize hinterlegt mit deren hilfe je nach brennweite und objektdistanz einen anderer korrekturwert appliziert wird.
das einzige was der korrekturwert der kamera macht ist für jeden zustand ein und denselben offset aufzuschlagen. bei festbrennweiten haut das noch hin weil die matrize nur 3 dimensional ist...für zoom objektive aber 4 dimensional.

das verhalten ist demzufolge eigentlich nicht ungewöhnlich!

die fokuskorrektur ist eine krücke für festbrennweiten (und auch nur die)
die 1Dx bekommt nicht umsonst eine angepasste fokuskorrektur mit 2 einstellbaren werten....ob selbst das für zickige zoom objektive ausreicht möchte ich auch noch bezweifeln.

die fokuskorrektur ist keine justage-for-free für heimanwender sondern vorallem ein werkzeug um in bestimmten situationen den ausschuss zu senken und um so ggf. zeiträume zu überbrücken bis man mal für etwas längere zeit auf seine ausrüstung verzichten kann!

ergo objektiv zusammen mit body einschicken wird wesentlich eher zum erfolg führen und direkte rückschlüsse auf die justierbarkeit lässt sich vom verhalten des objektivs mit applizierter objektivkorrektur auch nicht ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, genau auf so einen ähnlichen Schluss bin ihc jetzt auch gekommen... Aber ich hab das Objektiv mal zurück geschickt, weil ich eigentlich auch den AF zu langsam fand.

Jetzt wird mal ein 17-55 getestet (gebraucht nicht teurer als das 17-50er Sigma neu). Und heute hol ich meinen neue 85er FB ab. Wenn die dann auch so Fokus Zicken machen, schick ich alle drei zu Canon... Sollen die das Zeug doch bitte zum Laufen bringen :-D

Vielen Dank
Daniel
 
Ich hatte mir das Sigma auch bestellt und habe genau die selbe Sch,,, festgestellt... Völlig unnachvollziehbare Ergebnisse. Tausche das Objektiv jetzt um und hoffe auf Besserung. Wie sieht es bei Dir aus?
 
Ich hatte dieses Objektiv anfang Februar. Im Nahbereich hatte es einen leichten Backfokus. Nach oben zunehmend, doch verschmerzbar. Im Nahbereich wurden zumindest etliche Bilder relativ scharf bei zügiger Fokusierung.

Im Gesamten hatte mich jedoch die Bildqualität nicht überzeugt. Rund 80% der Fotos waren unterbelichtet, Vignettierung teilweise deutlichst sichtbar. Die Schärfe entsprach meist nicht meinen Vorstellungen :mad:. Deshalb ist es nicht gebelieben und auch nicht durch ein Zweites ersetzt worden.

Für den Fernbereich konnte ich jedoch keinen nennenswerten Fehlfokus feststellen. D.h., ich konnte keine bessere Schärfeebene finden, als die anvisierte. Ansich hatte ich schon den Eindruck, dass der AF selbst zuverlässig arbeitete und möchte ihn nicht zwangsläufig die Schuld für die verbreitete Unschärfe geben. Es war eher so, dass die Unschärfe des Bildes mit zunehmender Entfernung im Gesamten zunahm.

Ich muss dazu allerdings sagen, dass mein erstes Canon 17-55 einen extrem ausgeprägten Fehlfokus hatte, welcher sich mit Abstand und Brennweite ständig änderte. Im WW war es noch ein leichter Frontfokus, im Endbreich ein starker Backfokus. Viel extremer, wie du es mit dem Sigma erlebst.

Meine Lösung heißt, auf Lichtstärke zu verzichten. Mit dem Canon 17-40 L werd ich endlich glücklich und hab das für diesen BW-Bereich am besten Geeigneste für mich gefunden. Die Gesamtqualität wiegt die Nachteile (Lichtstärke, IS) bei weitem auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten