• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

seltsamer Bildfehler bei RAW Dateien

Das erledigt exiv2 ...
 
Bei mir tritt ein ähnlicher Fehler auf, eher so wie beim dritten Beispielbild, mit bunten Farbstreifen, die quer über das Bild gehen. Nach meiner Beobachtung ist der Fehler erst irgendwann später aufgetreten und mir kommt vor, es werden immer mehr Bilder bzw. je älter, desto anfälliger. Da ich sehr lange nur Adobe Bridge verwendet hab, kann ich Lightroom ausschließen, ebenso verwende ich keinen Kartenleser, sondern übertrage direkt per USB-Kabel. Mein Verdacht ist die Festplatte, da mein PC mittlerweile schon bald 9 Jahre auf dem Buckel hat.
 
Kabel, Festplatte, Arbeitsspeicher ... es gibt einige Möglichkeiten. Diese "immer mehr Bilder" würd ich mal auf einem anderen Rechner anschauen.
 
Datenträgerfehler sind wohl ein nicht so kleines Problem. Bei den Rechnersystemen in meinem beruflichen Umfeld stellen sich Festplattendefekte meist nach 3-4 Jahren ein. Diese Erkenntnis deckt sich auch mit einem schon etwas älteren c't-Artikel, wird aber vermutlich noch immer seine Gültigkeit haben. Kopierte Dateien lassen sich per Prüfsummendatei checken: Artikel
Ich tausche daher meine Arbeitsfestplatte alle 4 Jahre aus. Modelle des Herstellers Seagate meide ich dabei.
Gruß Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten