• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seltsame "Hot Pixel" bei Nikon D600

The_Laserman

Themenersteller
Guten Morgen,

ich habe bei meiner D600 ein Problem festgestellt, und hoffe hier auf Hilfe bei der Ursachenforschung:

Bei mehreren Aufnahmen, die ich bei Nacht mit sehr langer Belichtungszeit gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass das Bild voll ist mit vielen kleinen hellen Stellen. Die Dinger tauchen erst dann auf, wenn man bei niedrigen ISO-Werten mehrere Minuten lang belichtet. Ich habe hier mal zwei Beispielbilder (nur Ausschnitte) angehängt. Zwischen beiden liegen ca. 3000 Auslösungen, die Dinger stehen an exakt denselben Positionen.
Image 1: 6 Min belichtet. Einige Sternentails sind zu sehen. Hier sieht man besonders gut, dass das ganze Bild voll ist mit diesen Störungen. Manche sind sehr hell, andere weniger. Ich habe nur diejenigen markiert, die auch im 2. Bild gut zu sehen sind. Image 2: 3:45 Min belichtet. Dieselben Störungen an denselben Positionen, aber schwächer. (Dreingabe: die legendären D600-Flecken :rolleyes:).

Die erste Vermutung war, dass es sich um Hot Pixel bzw. Stuck Pixel handelt, allerdings sind ein paar Dinge merkwürdig:
- Sie tauchen nicht in absoluter Dunkelheit auf, also nur dann, wenn der Bildbereicht tatsächlich Licht abbekommt
- Sie sind nicht extrem hell und farbig rot, grün oder blau, sondern eher gräulich
- Etwas unförmig, manche sind mehrere Pixel lang und horizontal, vertikal und diagonal ausgerichtet :confused:
- Wie man in Image 1 sieht, sind es extrem viele :(
- Bei meiner D90 habe ich sowas nicht beobachtet

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand sagen kann, was hier los ist und wie man Abhilfe schafft.

Viele Grüße,
Gregor
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen wuerde es helfen, wenn Du die Bilder direkt und nicht als Screenshots einstellen wuerdest. Dann koennte man auch die EXIF sehen. Zum zweiten kann ich auf den Bildern kaum etwas sehen - ohne die Markierung haette ich die Fehlpixel wohl nicht gefunden. Auch dass es "extrem viele" waeren, kann ich nicht sehen. Und zum Dritten ist es wohl vollkommen normal.

Abhilfe schaffst Du, indem Du erst mal dafuer sorgst, dass Du genuegend Licht auf dem Sensor hast. Das hiesse dann wohl ISO erhoehen oder Blende auf, denn wenn man genuegend Sternspuren sieht, dann fallen die Hotpixel kaum noch auf. Zum Zweiten solltest Du in RAW fotografieren und einen guten RAW-Konverter nutzen, der die Hotpixel recht zuverlaessig eliminiert. Eventuell helfen auch Darkframes. Zum Dritten wuerde ich persoenlich Einzelbelichtungen von 30-60 Sekunden machen und nachher im Computer stacken. Der Grund ist, dass Du so mit geschickter Kombination die Sternspuren deutlich besser herausarbeiten kannst - 30 Sekunden kannst Du mit f/2 und ISO 800 oder sogar 1600 belichten, wenn Du an einem geeigneten Ort bist, ohne dass der Himmel wirklich hell wird. Zehn Minuten nicht. Dafuer sind die Sternspuren deutlich heller. Beim Stacking wird der Himmel aber nicht heller, mit der geeigneten Stackingmethode (jeweils das Maximum nehmen) werden die Sternspuren aber auch nicht dunkler. Sieht im Endeffekt deutlich besser aus.

Und je nach dem koennte es sein, dass Du Deinen Monitor kalibrieren solltest.
 
Manchmal hilt es auch, wenn man mal die Bedienungsanleitung zur Kamera liest!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man braucht nur in der Bedienungsanleitung unter "Sterne" zu suchen und schon hat man die Antwort, ist doch eigentlich nicht so schwer.
 
Hallo Char,

danke, ich werde mich mal mit den Darkframes und dem Zusammensetzen aus mehreren Bildern beschäftigen. Das mit dem Raw ist natürlich sinnvoll, aber die Bilder wurden als Raw gespeichert und mit ACR konvertiert. Wie gesagt, diese Störungen sehen eher wie kleine Fussel aus und nicht wie die grellen Hot Pixel, die ich sonst kenne. Letztere werden von ACR auch zuverlässig entfernt.


Zum einen wuerde es helfen, wenn Du die Bilder direkt und nicht als Screenshots einstellen wuerdest. Dann koennte man auch die EXIF sehen. Zum zweiten kann ich auf den Bildern kaum etwas sehen - ohne die Markierung haette ich die Fehlpixel wohl nicht gefunden. Auch dass es "extrem viele" waeren, kann ich nicht sehen. Und zum Dritten ist es wohl vollkommen normal.

Abhilfe schaffst Du, indem Du erst mal dafuer sorgst, dass Du genuegend Licht auf dem Sensor hast. Das hiesse dann wohl ISO erhoehen oder Blende auf, denn wenn man genuegend Sternspuren sieht, dann fallen die Hotpixel kaum noch auf. Zum Zweiten solltest Du in RAW fotografieren und einen guten RAW-Konverter nutzen, der die Hotpixel recht zuverlaessig eliminiert. Eventuell helfen auch Darkframes. Zum Dritten wuerde ich persoenlich Einzelbelichtungen von 30-60 Sekunden machen und nachher im Computer stacken. Der Grund ist, dass Du so mit geschickter Kombination die Sternspuren deutlich besser herausarbeiten kannst - 30 Sekunden kannst Du mit f/2 und ISO 800 oder sogar 1600 belichten, wenn Du an einem geeigneten Ort bist, ohne dass der Himmel wirklich hell wird. Zehn Minuten nicht. Dafuer sind die Sternspuren deutlich heller. Beim Stacking wird der Himmel aber nicht heller, mit der geeigneten Stackingmethode (jeweils das Maximum nehmen) werden die Sternspuren aber auch nicht dunkler. Sieht im Endeffekt deutlich besser aus.

Und je nach dem koennte es sein, dass Du Deinen Monitor kalibrieren solltest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es nicht ganz nachvollziehen, warum man sich eine Kamera kauft und dann meint keinen Blick in die Bedienungsanleitung werfen zu müssen, besonders wenn man dann auch noch Dipl.-Ing. von Beruf ist, da hätte ich schon fast ein berufliches Interesse erwartet.
 
Etwas konstruktivere Beiträge wären wünschenswert :mad:. Meinst Du, ich habe nicht schon diverse Quellen durchgesehehe, ehe ich hier einen Post aufmache?!

Zitat aus dem Handbuch:
"Beachten Sie, dass bei Langzeitbelichtungen Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) auftreten kann".
Was du hier in deinem Bild siehst ist vollkommen normal. Eine Langzeitbelichtung über mehrere Minuten ist eine Extremsituation für den Sensor. Er wird dadurch überdurchschnittlich warm und dadurch können Fehler passieren. Zum einen wird dadurch das Rauschen insgesamt verstärkt und kleine Fehler die bei normalen Aufnahmen gar nicht sichtbar wären werden werden auch stärker sichtbar.

Ich muss mich Char übrigens anschließen. Ohne die Markierungen währen mir die Punkte vermutlich gar nicht aufgefallen weil etwas stärkeres Rauschen bei so langen Belichtungszeiten normal ist^^

Wenn die auch bei regulären Fotos mit kurzen Belichtungszeiten auftauchen hättest du einen guten Grund besorgt zu sein!
 
Danke Mattis. Dass es Hot Pixel sind, hatte ich schon vermutet. Bisher kenne ich Hot Pixel aber nur als extrem helle Ausreißer (v.a. bei hohen ISO-Werten), die dann, je nachdem welches der vier Basispixel betroffen ist, rötlich, bläulich oder grünlich sein können. Diese Dinger hier sind recht dunkel und sehen teilweise wie kleine Strich aus, so als ob gleich mehrere benachbarte Pixel betroffen sind. Sind aber auch meine ersten Extremlangzeitaufnahmen mit der D600. Ihr habt ja recht, dass sie kaum auffallen. Ich habe sie auch nur beim starken Reinscrollen gesehen. [Allerdings hat sie mir die Qualitätskontrolle bei einer Stockwebsite angekreidet :-/]
Aber wenn diese Punkte wirklich so normal sind, werd ich damit leben können :-)


Zitat aus dem Handbuch:
"Beachten Sie, dass bei Langzeitbelichtungen Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) auftreten kann".
Was du hier in deinem Bild siehst ist vollkommen normal. Eine Langzeitbelichtung über mehrere Minuten ist eine Extremsituation für den Sensor. Er wird dadurch überdurchschnittlich warm und dadurch können Fehler passieren. Zum einen wird dadurch das Rauschen insgesamt verstärkt und kleine Fehler die bei normalen Aufnahmen gar nicht sichtbar wären werden werden auch stärker sichtbar.

Ich muss mich Char übrigens anschließen. Ohne die Markierungen währen mir die Punkte vermutlich gar nicht aufgefallen weil etwas stärkeres Rauschen bei so langen Belichtungszeiten normal ist^^

Wenn die auch bei regulären Fotos mit kurzen Belichtungszeiten auftauchen hättest du einen guten Grund besorgt zu sein!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten