• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seltsame Farben

  • Themenersteller Themenersteller Gast_38439
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gast_38439

Guest
Hallo,

woher rühren die Farben auf der Theke links neben der Schüssel?
 
da es die gleichen Farben wie auf der Schüssel sind, würde ich vermuten, dass das Reflexionen sind von dort.

vg, Festan
 
Dadurch, dass die Farben sich exakt (?) vor und hinter der Schärfeebene befinden, würde ich auf Farblängsfehler (CA) tippen.
 
Für Farbmoirees ist die Farbe zu gleichmäßig und die Struktur zu chaotisch um ein Moiree überhaupt zu erzeugen.

Das mit der Spiegelung könnte ich mir gar nicht erklären. Ist wohl ein Zufall, dass die Schüssel ähnliche Farben besitzt, wie die Streifen, um die es geht. Der einfachste Gegenbeweis wäre, wenn der TE noch einmal das gleiche Foto ohne Schüssel macht.

Hier noch Beispiele für die LoCAs. Vorne Violett, hinten Grün. Bei starker Unschärfe nicht mehr erkennbar.
https://magazine.zonerama.com/wp-content/uploads/2015/01/bokeh_fringing.jpg
https://cdn.photographylife.com/wp-content/uploads/2011/04/Focus-Accuracy-AF-Fine-Tune-2.jpg

...man stelle sich die Thekenoberfläche des Problemfotos wie ein Haufen ganz kleiner Ketten (wie im Link gezeigt) vor....

Die longitudinalen CAs lassen sich übrigens mit der CA-Korrektur leider nicht eliminieren. Das funktioniert nur mit lateralen CAs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe mich Deiner Interpretation an und würde sie noch ergänzen wollen:
Ich nehme an, das ist ein Brechungs-Reflexions-Effekt der Tischstruktur und der speziellen Lichtquelle im Hintergrund
vergleichbar mit einem Regenbogen.:top:

Dafür spricht auch die Parallelität des Farbstreifens im/zum Schärfebereich des Bildes. Die Lichtquelle ist vermutlich ein Fenster mit Doppelglasscheibe. (?)
Der Effekt kann sehr wahrscheinlich unter Herstellung der gleichen Fotografierbedingungen jederzeit wiederholt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich nehme an, das ist ein Brechungs-Reflexions-Effekt der Tischstruktur,
vergleichbar mit einem Regenbogen.

Das kann Hausera ja leicht testen: eine Regenbogenbrechung kann man auch mit dem Auge auf der Tischplatte sehen, den Farblängsfehler nur durch die Kamera mit dem verursachenden Objektiv...

C.
 
Gegen Lichtbrechung und dem sich daraus ergebenden "Regenbogen" sprechen die fehlenden Spektralfarben zwischen den beiden farbigen Bändern. Zwischen Blau und Rot liegen noch Grün, Gelb und Orange. Ich sehe auf dem Tisch aber nichts davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn auf der Arbeitsplatte eine Klarlackbeschichtung vorgenommen wurde, kann es auch sein, dass nur solche Farben hervortreten, die der Schichtdicke dieser Beschichtung entsprechen. Also könnte die Maximalstärke dieser Beschichtung eine Farbe ergeben - und die Minimalstärke - eine andere.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Den TO scheint sein eigenes Thema nicht mehr zu interessieren. Sein einziger weiterer Beitrag stellte nur die Kaufsumme seines Equipments in Frage, ansonsten ist er zwar im Forum recht aktiv, aber nicht mehr hier im Thema. Daher mache ich jetzt mal zu.
Gruß
Matthias
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten