• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selphy 510 bei Karstadt

Tja...:( Die Fotos haben mich jetzt nur verwirrt... Zwischen 2 und 3-4 Unterschied ist gewaltig! Und wie ist Qualität tasächlich erfahre ich so nich!:ugly: Und die versprechenen Streifen (oder was war da) habe ich auch nicht bemerkt. :(
Ok, kann mir jetzt jemand verraten was 300 x 300dpi bei Thermosowieso von 5600 x und noch was bei'nem tintigen Canon Piximixi ...Ich habe etwas hier in Forum schon gelesen...zwar, aber die, die das erklären, orientieren sich nicht auf die unerfahrenen Asländer mit verrostetem Gehirn, wie zum Bleistift ich :D ...Kurz gesagt: nicht viel habe ich da mitbekommen...
Also sind das verschiedene dpi oder was?
Auch so neben bei: ich han so ein Anti-quität: 300d und der schießt jpg mit 180 x 180 dpi...Von RAW zu JPG konvertiere ich und bekomme 300 x 300 dpi? Wie so denn?!:confused:Wie ist es bemerkbar?Und mit Thermo - Tinten - Subli- straller vergleichbahr?
Bitte, bitte wie'nem Ausländer, wenn's geht erklären. Das, das ich'n " ' " Liebhaber bin, macht mich nicht zum Weisen Lingua: siehe meine Sygnatür. Vieles versteh'ch nich, aba's macht einfach'n riesen Spaß so als ob zu machen ... Ich meine als ob ich gebürtiger Deutscher bin :cool: Obwohl ich habe aufgehört meine Beträge bei meiner Frau korrigieren lassen oder in Word zu schreiben, da ich Vorwürfe bekam, dass ich ein Gauner bin und kein Ausländer:mad:
 
300d und der schießt jpg mit 180 x 180 dpi...

diese Zahl vergesse mal wieder, jede Cam schiesst mit keiner DPI , das ist einfach nur eine doofe Hausnummer, so wie ein 10 Euroschein nicht in 1000 Gummibärchen gerechnet wird, könntest für den 10 Euro Schein auch 0,05 Schweine sagen, es kommt halt drauf an was du willst !

für einen Druck braucht man Pixel, wieviele hängt vom Druck ab 100 , 200 , 300 , 400 DPI , deine Cam liefert Pixel ! keine DPI , nun muss man rechnen, wie groß wird der Druck, wieviel Inch sind das , wieviel Pixel braucht man, die liefert man halt an den Drucker, erst wenn fertig weiss man die DPI, die Cam vorher kann das nicht wissen , deswegen ist die Zahl DPI im der Cam egal
 
Tja...:( Die Fotos haben mich jetzt nur verwirrt... Zwischen 2 und 3-4 Unterschied ist gewaltig! Und wie ist Qualität tasächlich erfahre ich so nich!
Genau das ist das Problem. Bild 2 zeigt die eigentliche Qualität des Originals. Der Fotoabzug wurde mit zwei unterschiedlichen Methoden wieder digitalisiert. Bei beiden Methoden entstehen Verluste, so dass das ausgedruckte Bild im Computer nie so dargestellt werden kann wie in Wirklichkeit. Aber lass Dir gesagt sein: Wenn man das Foto neben das gleichgroße Original auf dem Bildschirm hält, ist das Foto besser! (Es hat mehr Informationen pro Zoll.)
Und die versprechenen Streifen (oder was war da) habe ich auch nicht bemerkt. :(
Um so besser! ;)
Ok, kann mir jetzt jemand verraten was 300 x 300dpi bei Thermosowieso

DPI gibt's nur im prallen Leben, nie im Computer. Das "pralle Leben" beginnt am Monitor; der hat ca. 100 DPI (Einhundert Leuchtpunkte nebeneinander auf einer Strecke von 2,54 cm). Das Foto hat 300 DPI und ist 10 cm breit. 10 cm sind fast 4 Zoll. Das mal 300 Punkte pro Zoll sind 1181 Pixel, die maximal auf der Schmalseite des Fotos Platz haben. So geht das mit den Zoll. Deine Kamera hat aber mehr als 1181 Pixel auf der Schmalseite, also musst Du nun einen Drucker mit mehr DPI ranschaffen oder das Blatt bei 300 DPI entsprechend größer ausdrucken.
Wie ist es bemerkbar?Und mit Thermo - Tinten - Subli- straller vergleichbahr?
Der Thermosublimationsdrucker hat echte 300 DPI, wie ein Foto aus dem Labor auch ungefähr hat. Ein Tintenstrahl-Drucker muss x-tausende von DPI haben, da er Helligkeiten und Farben aus vielen Einzlpünktchen zu Häufchen zusammensetzen muss. Wenn der Drucker nun aus 10 Farbspritzern einen Bildpunkt (Pixel) zusammensetzt, schrumpft seine Auflösung schon auf 540 DPI.
Obwohl ich habe aufgehört meine Beträge bei meiner Frau korrigieren lassen oder in Word zu schreiben, da ich Vorwürfe bekam, dass ich ein Gauner bin und kein Ausländer:mad:
Aber doch nicht von mir, oder? ;) Da Du offen sagst, dass Dein Deutsch nicht perfekt ist, käme mir nie in den Sinn darüber zu lästern. Mich stört's nur bei den Einheimischen, wenn die aus Schlamperei die unmöglichsten Rechtschreibfehler machen.
Beispiele: Standart, Gruss (außer in der Schweiz), Follvormat, etc.
Da gruselt's mich! :lol:
 
AW: Selphy 510, heute bei Karstadt

... U-u-u-und ist das Qualität Ok:top: ? Oder so so la la? Ich überlege mir ein Drucker zu kaufen, weil die krank:ugly: bearbeitete Laborfotos gehen mir gewaltig auf den,die und das...!!! Aber anderseits ...$$$ geht mir auf Pampers... Ist Selphy besser als Labor...meine ich. ...

Ich habe mir das Auslaufmodell auch günstig für "Fotoprints auf die Schnelle" zuglegt und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden zumindest in Hinblick auf "Standard-Tintenfotodrucke" aus Bekanntenkreisen ... Gegenüber Laborprints, ich lasse meine bei Pixelnet machen, haben sie allerdings zumindest bei mir wenig Chancen: die Laborprints sind einen Hauch schärfer (bei abgeschalteter Laboroptimierung!), farblich erkenne ich nur geringfügige Unterschiede mit Ausnahme von "Schwarz", das in den Laborabzügen schwärzer und neutraler ist und das Oberflächenfinish (Hochglanz) ist bei Laborprints deutlich besser. Laborprints sind in der Regel auch deutlich preiswerter.
Beim Selphy-Printen muss auf peinliche Sauberkeit geachtet werden, am Besten vor jeder Printsession mit beiliegendem Tool den Druckkopf reinigen, da kleinste Staubpartikel auf den Prints verewigt werden und auch Kratzer über das ganze Bild erzeugen können!

Aber für ein paar Prints auf die Schnelle durchaus geeignet. Übrigens lohnt es sich, zum Drucken die beiliegende Software zu nutzen, direkt aus der EBV zu drucken bringt schlechtere Ergebnisse ...

Gruß Ulrich
 
AW: Selphy 510, heute bei Karstadt

1.) Ich habe mir das Auslaufmodell auch günstig für "Fotoprints auf die Schnelle" zuglegt
2.) Laborprints sind in der Regel auch deutlich preiswerter.
3.)Beim Selphy-Printen muss auf peinliche Sauberkeit geachtet werden, am Besten vor jeder Printsession mit beiliegendem Tool den Druckkopf reinigen, da kleinste Staubpartikel auf den Prints verewigt werden und auch Kratzer über das ganze Bild erzeugen können!

4.)Übrigens lohnt es sich, zum Drucken die beiliegende Software zu nutzen, direkt aus der EBV zu drucken bringt schlechtere Ergebnisse ...

Gruß Ulrich

1 welchen ?
2 bei bis zu 5 Bilder ? wo wie ? Porto oder Fahrkosten ?
3 welches Tool, von was schreibst du, es gibt Thermo und Tinten Selphys
4 welche SW ? und wie nutze ich die wenn ich die CF in den CP710 stecke ?
 
AW: Selphy 510, heute bei Karstadt


Auch den im Thread genannten CP510

2 bei bis zu 5 Bilder ? wo wie ? Porto oder Fahrkosten ?

Klar, für wenige Bilder "auf die Schnelle", wie ich auch schrieb, ist der Drucker sinnvoller. Dafür renne ich nicht ins "Stundenlabor" oder nutze ich nicht den Onlinedienst.

3 welches Tool, von was schreibst du, es gibt Thermo und Tinten Selphys

Bei meinem Thermo-Selphy CP510 (siehe Threadtitel) liegt ein Reinigungstool bei.

4 welche SW ? und wie nutze ich die wenn ich die CF in den CP710 stecke ?

Ich meine "Canon easy print" (oder so ähnlich), für das Arbeiten ohne PC ist die Nutzung der Soft natürlich nicht möglich. Allerdings schrieb ich ja statt eigener EBV ... "easy print" nutzen. Ist zumindest meine Erfahrung.

Gruß Ulrich
 
AW: Selphy 510, heute bei Karstadt

Auch den im Thread genannten CP510



Klar, für wenige Bilder "auf die Schnelle", wie ich auch schrieb, ist der Drucker sinnvoller. Dafür renne ich nicht ins "Stundenlabor" oder nutze ich nicht den Onlinedienst.



Bei meinem Thermo-Selphy CP510 (siehe Threadtitel) liegt ein Reinigungstool bei.



Ich meine "Canon easy print" (oder so ähnlich), für das Arbeiten ohne PC ist die Nutzung der Soft natürlich nicht möglich. Allerdings schrieb ich ja statt eigener EBV ... "easy print" nutzen. Ist zumindest meine Erfahrung.

Gruß Ulrich


Bei meinem Selphy- den ich über Ebay ersteigert habe (CP 510) ist auch so ein Plastikteil dabei (Cleaner).....wie benutz man den denn- weil eine Anleitung für die Hardware war leider nicht vorhanden.:confused:


Gruss

Andreas
 
AW: Selphy 510, heute bei Karstadt

Bei meinem Selphy- den ich über Ebay ersteigert habe (CP 510) ist auch so ein Plastikteil dabei (Cleaner).....wie benutz man den denn- weil eine Anleitung für die Hardware war leider nicht vorhanden.:confused:
Hocke mal wieder in der Arbeit und komme nicht an meine Anleitung dran. Wer hilft aus?
 
Habs schon selbst herausgefunden- war nochmal bei Canon auf der Homepage, dort gibts ne Anleitung für CP 100, da war es beschrieben.

Danke für die Infos!


Gruss

Andreas
 
AW: Selphy 510, heute bei Karstadt

Wat? Arbeit? Und was is, wenn jetzt das Objektiv ankommt?
MANN! Mach mich DU auch noch verrückt! :eek:

Vorhin kam der Postbote hier in der Arbeit vorbei und hat Tonerkartuschen gebracht; was glaubst Du, was ich im ersten Moment dachte, was da drin ist?!!!
Dabei habe ich ja die Adresse in der Arbeit gar nicht angegeben! :ugly:

:lol: Ich bin schon völlig durch den Wind!
 
AW: Selphy 510, heute bei Karstadt

Vorhin kam der Postbote hier in der Arbeit vorbei und hat Tonerkartuschen gebracht; was glaubst Du, was ich im ersten Moment dachte, was da drin ist?!!!!
Und, hast du die Tonerkartuschen auch alle durchsucht? Könnt doch sein, dass irgendwo das Objektiv drin ist! Also sicherheitshalber mal alle Kartuschen ausleeren - optimal ist übrigens vor der Lüftung: Während der Toner seitlich weggeblasen wird, fällt das Objektiv gerade nach unten. Also aufpassen, so ein L schlägt richtige Löcher in den Betonboden...
 
AW: Selphy 510, heute bei Karstadt

Und, hast du die Tonerkartuschen ...
Psst! Zurück zum Thema.

In dem o.g. Paket wird auch eine Panoramakassette samt Papier und auch der Akku dabei sein. Darüber kann ich Euch dann auch noch berichten. Die Panoramakassette interessiert mich im Zusammenhang mit der Beschneiden-Funktion in der Kamera* und den Akku brauche ich, wenn ich mal wegfahre, dann kann ich gleich Postkarten verschicken - was ich bisher zum Leidwesen von Familie und Bekannten nie gemacht hatte.

* Ich habe Windoof 98 und der Drucker hat nur Treiber für W2000/XP dabei.
 
die Cam vorher kann das nicht wissen , deswegen ist die Zahl DPI im der Cam egal
danke aber wieso denn steht unter eigenschaften dise Zahl:confused: Na ja wen's nicht so wichtig ist, dann egal...
Wenn man das Foto neben das gleichgroße Original auf dem Bildschirm hält, ist das Foto besser!
Na dann:rolleyes:
Deine Kamera hat aber mehr als 1181 Pixel auf der Schmalseite, also musst Du nun einen Drucker mit mehr DPI ranschaffen oder das Blatt bei 300 DPI entsprechend größer ausdrucken.
Könntest du irgend ein Beispiel nennen...wie gesagt: bin schwer auf Anhib :ugly:
Der Thermosublimationsdrucker hat echte 300 DPI, wie ein Foto aus dem Labor auch ungefähr hat. Ein Tintenstrahl-Drucker muss x-tausende von DPI haben, da er Helligkeiten und Farben aus vielen Einzlpünktchen zu Häufchen zusammensetzen muss. Wenn der Drucker nun aus 10 Farbspritzern einen Bildpunkt (Pixel) zusammensetzt, schrumpft seine Auflösung schon auf 540 DPI.
na das habe ich irgend wie verstanden!:top:
Aber doch nicht von mir, oder? ;)
Nö-o-o-o! Das war nur am Anfang als ich mit 0 Angefangen hab...Da habe ich mich sehr geärgert. :mad: Wollte schon das Forum schmeißen. Jetzt haben die "Freunde" mich in Ruhe gelassen. Anscheinend habe ich Sie irgendwie überzeugt :angel: ...oder die Admins :evil:
Gegenüber Laborprints, ich lasse meine bei Pixelnet machen, haben sie allerdings zumindest bei mir wenig Chancen: die Laborprints sind einen Hauch schärfer (bei abgeschalteter Laboroptimierung!)
Benutzt du auch die Skliersoftware von dennen?
Hattest du keine schlechte Erfahrungen mit Pixelnet gemacht?
Hast du möglichket das Labor mit den andren zu vergleichen?

Ich frage weil ich in "Foto Praxis" 1/07 steht Pixelnet auf dem mittleren Platz(6). Aber nur wegen Lieferzeit und Preis/Leistung...ansonsten ok. Aber was mich gewundert hat: DM ist auf dem 2-en Platz!!! Jedoch sehe ich nichts über Laboroptimierung abschalten oder Skalierung des Monitors, was für mich am wichtigsten ist, weil Qualität bei allen Labors gleich ist. Schließlich lassen alle Anbieter entweder bei CeWe oder ORWO entwickeln.:cool:
Also wenn mir jemand sägen würde, dass man bei DM auch Laboroptimierung abschalten and Skalierung des Monitors machen kann, würde ich schnell zum DM laufen...Ja, sorry, dass ich frage, aber in DM kann man normallerweise keinen Fragen: es ist sehr schwer die Mitarbeiter in Nachräumzeit zu erwischen, sonnst sind die gut versteckt und schön schnell :) Und die Homepage zu studieren ist mir zu schwer!!! Bei Pixelnet habe ich dirrrrrekt alles gefunden :top: Respekt. Aber was mir an DM gefällt: ich kann immer die :ugly: Fotos schön bequem wegschmeisen lassen um mein Geld zurück bekommen.:evil: Ausserdem: keine Leiferkosten...Goooood!$$$-geht auf Pampers dann...:lol:
Danke n'?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenüber Laborprints, ich lasse meine bei Pixelnet machen, haben sie allerdings zumindest bei mir wenig Chancen: die Laborprints sind einen Hauch schärfer (bei abgeschalteter Laboroptimierung!)
Benutzt du auch die Skliersoftware von dennen?
Hattest du keine schlechte Erfahrungen mit Pixelnet gemacht?
Hast du möglichket das Labor mit den andren zu vergleichen?

Nein, ich benutze nicht die Skaliersoftware von Pixelnet, ich nutze meine EBV (Fixfoto) zur Skalierung und Optimierung, Fixfoto bietet einfach mehr Möglichkeiten.

Nein, bisher habe ich nur gute Erfahrungen mit Pixelnet gemacht - auch was den Service (Hotline) angeht.

Ja, ich habe Pixelnet mit Schlecker und zwei lokalen "Stundenlabors" (Fuji-Minlab und Foto-Blick) verglichen, wobei Pixelnet und Fuji-Minilab auf gleichem Niveau liegen, dabei letzteres verständlicherweise höhere Preise hat ... Mit der Printerqualität von Foto-Blick war ich nicht zufrieden, zu große Toleranzen. Gerade bei Pixelnet (Orwo) gefällt mir die gleichbleibende Qualität, wenn ich von einem Foto zu unterschiedlichen Zeiten Abzüge machen lasse, kann ich diese hinterher nur am Rückseitenaufdruck unterscheiden. Die Fotos gleichen sich wie eineiige Zwillinge.

Gruß Ulrich
 
So. Nachdem am Freitag auch das Papier für meine Panoramakassette ankam, habe ich gleich ein paar Probedrucke damit gemacht. Abgesehen vom unverhältnismäßig hohen Preis, gefällt mir als Weitwinkel-Fan das Panoramaformat besonders gut.

Beim Normalformat von 10x15 cm kostet ein Druck 30 ¢, beim Panoramaformat von 10x20 cm jedoch 75 ¢! Hier klafft m.E. eine zu große Lücke zwischen Preis und Leistung.
Erschwerend hinzu kommt noch, dass man ja auch noch die Panoramakassette (Papierfach und -halter) extra kaufen muss. Die alleine kostet 28 ?. Die Normalkassette ist ja schon beim Drucker dabei.

Wenn man ein normales 3:2-Foto aufs Panormapapier druckt, ist oben und unten natürlich entsprechend was abgeschnitten. Es wird also nicht das ganze Foto aufs Papier gedruckt (und links und rechts bleiben weiße Ränder). Diese Voreinstellung finde ich sehr sinnvoll. Möchte man das ändern, muss man "Mit Rand" drucken.
Man kann das Foto mit der Beschneiden-Funktion in der Kamera bearbeiten. Dabei ist mir aufgefallen, dass man nicht die gesamte Breite zum Beschneiden auswählen kann und diese anschließend in der Höhe verschieben, sondern nur mit einem Rand. Das ist aber kein großer Nachteil, denn wenn man den Beschneiderahmen auf die größte Stufe aufzieht ehe er verwindet, wird auch nicht weniger gedruckt als ganz ohne Rahmen.
Die neue Rahmenform im 2-zu-1-Format taucht aber erst auf, wenn man im Menü "Papierauswahl" die Einstellung "Voreinst." verlässt und 4"x8" wählt.

Der Akku ist ein ziemlich großer und schwerer Klotz. Der Drucker mit Akku und der (gefüllten) Normalkassette wiegt 1,5 kg, was ja durchaus noch "tragbar" ist. Lt. Canon kann man mit einer Akkuladung 36 Normaldrucke oder 24 Panoramadrucke machen. Das entspricht jeweils einer Farbband-Kassette.
Wenn man also keine zweite Ladung Papier mitnimmt, kann man sich auch das Netzteil/Ladegerät sparen mitzunehmen.
 
Der Akku ist ein ziemlich großer und schwerer Klotz.Wenn man also keine zweite Ladung Papier mitnimmt, kann man sich auch das Netzteil/Ladegerät sparen mitzunehmen.

zum Akku, immer abklemmen, im Drucker entleert er sich schnell, immer wenn ich ihn brauchte war er leer, aber abgklemmt vom Drucker ist die Selbstentladung erträglich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten