• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selfmade Regenschutz

Ich hatte gerade die Idee einmal in eine weitere Geli zu investieren und diese fest und Wasserdicht mit einer wirklich stabilen Plane oder einer Wachstischdecke zu verbinden, z.B mit Kunststoffkleber für Modellbau.
 
Ich habe deinen Aufbau mal nachgebastelt leider hatte ich nur Büroklammern und und schmales Isolierband zur Hand und deshalb ist die Bastelei dementsprechend labil aber es tuts für den Anfang :D
 
da ich ja gerne bei Wind und Wetter am Strand fotografiere, habe ich einfach meine alte ausrangierte Skijacke genommen, bei der der Reisverschluss eh kaputt war. Da hab ich dann einen Arm mit ein bissl Brust abgeschnitten, und vom Innenfutter befreit. Eigentlich schon fertig, der professionelle Schutz:

1. Vorne ist ein Klett dran, um die Ärmel enger zu stellen - Anpassung an jede Geli

2. Die Jacke hatte unter der Achsel einen Reisverschluss mit Netz zur Belüftung: Da passt dann die Stativschelle durch wenn ich den aufmache

3. Am Ende der Jacke ist eine kleine Tasche eingenäht, in die z.B. der Objektivdeckel passt

und von unten kann man natürlich rein greifen.

Das ganze hat auch nicht viel länger gedauert, als eine Tüte abzukleben und zuzuschneiden. Also ran an eure ausrangierten Jacken :-)

Massud.
 
Grüs euch,

Ich finde die Idee echt super!
werde mir auch sicher sowas basteln wenn ich ein anderes objektiv habe.

zur zeit habe ich nur folgendes problem:
bei meinem kit objektiv 18-55 IS dreht sich der vorderste teil (wo die Geli aufgeschraubt wird [wird das Filterring genannt?]) beim fokussieren mit. :mad:
wenn ich jetzt hier einen regenschutz dran befestigen würde und dann fokussieren wollte, würde es mir ja den regenschutz um kamera und objektiv wickeln.

das ist ja nicht unbedingt sinn und zweck des ganzen. ;)

hat wer von euch eine idee wie ich dieses problem umgehen könnte?

lg.
Alex
 
Moin,

also Regenschutz beim 18-55er ist ja eigentlich hmm - naja - nicht sooooo wichtig. Mein "Jackenregenschutz" ist ja an die Geli variabel anpassbar durch den Klettverschluss am Ende des Ärmels, und er ist recht lang, sodass es kein Problem ist, dass 100-400er da reinzutun. Beim 18-55er würde ich hauptsächlich die cam schützen wollen, und das dann je nach Einsatzgebiet mit einem ewa-marine Beutel oder mit einer leichten Tüte, die die Geli beim drehen nicht sonderlich stört und einfach mitdreht.

LG, Massud
 
also Regenschutz beim 18-55er ist ja eigentlich hmm - naja - nicht sooooo wichtig.

Naja, wenn ich schon ein anderes Objektiv hätte wärs mir auch relativ egal.
Zur Zeit ist es aber noch mein einziges und da man mit einer Kamera ohne Objektiv recht wenig anfangen kann pass ich halt drauf auf. ;)
Aber danke für den Tipp mir dem Jackenärmel! Hab zwar keine Geli (weil die meiner ansicht nach ziemlich sinnlos ist bei dem Objektiv:ugly:)aber ich werds trotzdem mal ausprobieren. :)

LG. Alex
 
Viele bauen sich auch eine Lösung mit einem Protect oder UV Filter. Man muss einen Filter finden bei dem Das Glas mit einem Fixierring im Schraubring gehalten wird. Dann entfernt man diesen und das Glas oder den Filter. Man Schneidet in ein großen Gefrierbeutel ein Loch und führt ihn von außen durch den Hauptring drückt dann das Glas oder den Filter wieder in den Ring und fixiert das ganze. Überstände werden abgeschnitten. An das Ende der Gefriertüte könnte man noch ein Regenüberzug mit zwei Komponenten Kleber ankleben dann hätte man eine zusammengefaltet kleine Lösung die Person und Equipment vor Regen schützt aber die Funktion noch sehr gut gewährleistet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten