• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selfmade Akkupack für Blitz

Servus. Hätte da mal ne Frage. Ein Blitz wird normalerweise mit 4 Batterien gespeist a 1.5 Volt sind 6 Volt. eigentlich sollte man dann ja 5 Accus nehmen können 5x1,2 Volt = 6 Volt. Ich kann mir schon vorstellen das bei Accus die wenn man 4Stück hat und somit nur 4,8 volt stellen die Ladezeit für den Blitz verlängert wird. Also warum nicht nen Externen Accupack mit 5 Zellen basteln.
Der sollte doch wesentlich schneller nachladen denke ich mal.
 
will mal meine frage gleich hier los werden. bei der bastelei geht es euch daoch darum, dass ich viele blitze insgesamt schaft, oder?
ich bräuchte für mein sigma super aber eine lösung, dass ich hintereinander mehrere blitze schaffe. denn bei highspeedsyncron und 1/400 sek mit f2,8 schaft er momentan mit 4x 2300 mAh akkus nur einen, max. 2. soll ich andere akkus/batterien nehmen oder gibt es eine möglichkeit wie bei canon einen zusatz akkuspack anzuschließen. die kollegen mit canon blitz feuern ja unmengen an blitzen hintereinander ab.
danke,
stefan
 
Tja Canon can, Sigma nicht.
Für Sigma gibts keinen externen Akku Pack soviel ich weis, würde auch in deinem Fall nichts bringen, wenn der Blitz oder die Kamera die Funktion nicht unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein wenig helfen NiCd-Hochstromzellen. Die haben einen besonders niedrigen Innenwiderstand und laden den Blitz daher deutlich schneller nach. Wunder kann man davon aber auch nicht erwarten.

Ciao, Udo
 
leider gehen die Links im startbeitrag nicht mehr.

hat jemand die Steckerbelegung an der Buchse des 550 EX zum Anschluß des Transistorpacks?

möchte ( mit Hilfe eines kompetenten Freundes) versuchen die Folgezeiten bei Serienblitzen zu reduzieren. Transistorpack E ist ladetechnisch auch nicht sooo toll, quntum doch recht teuer, und v.a. sind diese Lösung garnicht outdoorfest. Ich denke da mal an Akkupacks aus dem Modellautobereich.
 
Lenzi schrieb:
Servus. Hätte da mal ne Frage. Ein Blitz wird normalerweise mit 4 Batterien gespeist a 1.5 Volt sind 6 Volt. eigentlich sollte man dann ja 5 Accus nehmen können 5x1,2 Volt = 6 Volt. Ich kann mir schon vorstellen das bei Accus die wenn man 4Stück hat und somit nur 4,8 volt stellen die Ladezeit für den Blitz verlängert wird. Also warum nicht nen Externen Accupack mit 5 Zellen basteln.
Der sollte doch wesentlich schneller nachladen denke ich mal.
schwachsinn nen akku gibt dafür seine Spannung viel gleichmässiger ab als batterien. im Schnitt liegt der akku ein klein wenig besser ausserdem ist die Stromstärke gute NmiH Akkus wesentlich höher als von normalen Batterien.

In der Anleitung von Sigma steht sogar das die ladezeit mit Batterien bei 6sek. liegt und bei akkus rund 4 sek. brauch.
Durch den schnellen spannungsabfall bei akkus isses nur dumm wenn du blitzen willst und der saft is weg, dann hoffe darauf das du ersatzakkus dabei hast.

@s.diettrich: ich schaff mit meinem im normalen ettl modus 3 vielleicht vier je nach lichtverhältnissen.
 
c-bra schrieb:
leider gehen die Links im startbeitrag nicht mehr.
hat jemand die Steckerbelegung an der Buchse des 550 EX zum Anschluß des Transistorpacks?

Ja, mich würde die Belegung auch interessieren. Einen geeigneten Hochspannungs-Konverter zu basteln sollte nicht die Welt sein..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten