• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selektivmessung 400D

silversearcher

Themenersteller
Hallo !

Habe mal eine grundsätzliche Frage zur Belichtungsmessung bei der 400D

--- Es geht nicht um unterbelichtete Bilder - da funktioniert meine nämlich hervorragend :top:

Vielmehr geht es mir um die Belichtung im Zusammenhang mit der AF Messfeldwahl.

Hier meine Sicht der Dinge:

Bei Mehrfeldmessung werden immer alle Messfelder berücksichtigt egal welches ich jetzt für den AF gewählt habe - stimmts ?

Bei Selektivmessung wird immer im Bereich des mittleren AF Messfelds gemessen egal ob ich dieses oder eines der anderen gewählt habe ?

Sind daher AF Messfelder und die Art der Belichtungsmessung voneinander unabhängig - oder wird die Belichtung am aktiven AF Messfeld ermittelt.

Wenn ja - wie ist dann der Unterschied zwischen Mehrfeld- und Selektivmessung ???


Hoffe es ist einigermassen verständlich was ich meine.
 
AW: selektivmessung 400D

Hallo,

hier mal ein Auszug aus dem Handbuch Seite 73:

Mehrfeldmessung

Diese Allround-Messmethode ist für Porträts und sogar Aufnahmen bei Gegenlicht geeignet. Die Kamera wählt die Belichtung automatisch entsprechend der Aufnahmesituation aus.

Selektivmessung


Diese Messmethode ist gut geeignet für Objekte in starkem Gegenlicht. Der graue Bereich im Bild links zeigt, wo der Messschwerpunkt liegt, so dass eine Standardbelichtung erreicht wird.

Mittenbetonte Messung


Diese Messmethode ist für erfahrene Benutzer geeignet, um bei Gegenlichtaufnahmen sowie sonstigen Aufnahmesituationen mit entsprechender Belichtungskorrektur die richtige Belichtung zu erreichen.

Mit freundlichen Grüßen
Andre Becker

--
www.frontmedia.de
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: selektivmessung 400D

Danke mal für die Antwort !

Natürlich habe ich das Handbuch bereits gelesen ;) vielleicht ist meine Frage auch nicht eindeutig gestellt.

Nehmen wir mal als Beispiel Selektivmessung:

Sagen wir ich ändere manuell auf das rechte AF messfeld.
Misst die Kamera dann immer noch von der Mitte aus wie auf dem Bild in der Anleitung oder eben am gewählten feld ? (So würde das für mich sinn machen.)

Gruss
 
AW: selektivmessung 400D

Nehmen wir mal als Beispiel Selektivmessung:

Sagen wir ich ändere manuell auf das rechte AF messfeld.
Misst die Kamera dann immer noch von der Mitte aus wie auf dem Bild in der Anleitung oder eben am gewählten feld ? (So würde das für mich sinn machen.)

Bei der 400D: Immer von der Mitte aus, wie auf dem Bild. Man muss schwenken.

Gruß,
Goldmember
 
AW: selektivmessung 400D

...Sagen wir ich ändere manuell auf das rechte AF messfeld.
Misst die Kamera dann immer noch von der Mitte aus wie auf dem Bild in der Anleitung oder eben am gewählten feld ? (So würde das für mich sinn machen.)

Gruss

Das würde Canon sicher stolz im Handbuch vermerken...:D
Nein, geht meines Wissens nicht an der 400D. Selektivmessung macht nur Sinn mit Belichtungsspeicherung oder Übertragung der Messwerte auf M.
 
AW: selektivmessung 400D

Es wird immer wie in den von Andre geposteten Grafiken gemessen. Bin ich auch darauf reingefallen ... in dem Zusammenhang: beim Schwenken die "*" Taste nicht vergessen :)
 
AW: selektivmessung 400D

Wie muss man sich das in der Praxis vorstellen? Ich stelle mir das so vor:

Zu 1: Die kamera misst die Lichtsituation im ganzen Bildauschnitt und errechnet einen Durchschnitt

Zu 2: Die Kamera misst die Lichtsituation nur um das mittlere Af-Feld und errechnet daraus den Durchschnitt

Zu 3: Die Kamera misst die Lichtsituation im gesamten Bildausschnitt und errechnet daraus den Durchschnitt bei einer stärkeren Gewichtung des mittleren Bereiches

Verstehe ich das so richtig?

Und angewand: Sagen wir ich will ein Objekt im Gegenlicht fotografieren (z.B. Auto). Dann würde ich Selektivmessung wählen, das Auto messen, die Werte speichern, schwenken und dann fotografieren, dies alles um zu verhindern, daß das Auto unterbelichtet ist. Stimmt das so?
 
AW: selektivmessung 400D

Wie muss man sich das in der Praxis vorstellen? Ich stelle mir das so vor:

Zu 1: Die kamera misst die Lichtsituation im ganzen Bildauschnitt und errechnet einen Durchschnitt

Zu 2: Die Kamera misst die Lichtsituation nur um das mittlere Af-Feld und errechnet daraus den Durchschnitt

Zu 3: Die Kamera misst die Lichtsituation im gesamten Bildausschnitt und errechnet daraus den Durchschnitt bei einer stärkeren Gewichtung des mittleren Bereiches

Verstehe ich das so richtig?

Und angewand: Sagen wir ich will ein Objekt im Gegenlicht fotografieren (z.B. Auto). Dann würde ich Selektivmessung wählen, das Auto messen, die Werte speichern, schwenken und dann fotografieren, dies alles um zu verhindern, daß das Auto unterbelichtet ist. Stimmt das so?

Nicht ganz. Die Matrixmessung ist "intelligent" und berücksichtigt die Felder mit unterschiedlicher Gewichtung - z.B. den Himmel weniger als den unterern Teil, der meist der Vordergrund ist.
Und die Selektivmessung deckt sich auch nicht unbedingt mit dem AF Feld, es wird nur auch ca. da gemessen.
 
AW: selektivmessung 400D

Jetzt komme auch ich durcheinander.

Ich wähle Selektivmessung dümmlicher Weise auf ein nicht bewegtes Objekt. Sagen wir einen Baum, der zentral eingestellt wird.
Was passiert, wenn ich als AF-Feld, das ganz rechte Feld als Auswahl nehme?

Wenn jetzt das rechte Feld, wie es sein sollte, scharf stellt (sprich der Bildausschnitt dort), für was dann Selektivmessung?

:confused: :eek:
Andi
 
AW: selektivmessung 400D

Nicht ganz. Die Matrixmessung ist "intelligent" und berücksichtigt die Felder mit unterschiedlicher Gewichtung

Das mit der Gewichtung habe ich schon oft gelesen, wo kann man das mal richtig nachlesen? Z.B. bei Canon.
Das Handbuch weiß jedenfalls nix davon.

- z.B. den Himmel weniger als den unterern Teil, der meist der Vordergrund ist.

Die Matrixmessung weiß, was ich fotografiere? :eek:
Dann ist's ja nicht mehr weit bis zur Motivklingel...

Gruß,
Goldmember
 
AW: selektivmessung 400D

@roemerli: Du verwechselst da glaube ich was. Die Belichtungsmessung ist unabhängig vom gewählten AF-Feld. Dies ist verwirrend, weil die AF-Punkte glaube ich zur Belichtungsmessung verwendet werden. Aber: Egal welches AF-Feld du wählst, die Belichtung erfolgt immer entsprechend der obenstehenden Grafik.
Das bedeutet: Wenn du z. Bsp. das rechte AF-Feld wählst weil das zu fokusierende Objekt rechts von der Mitte ist, wird die Belichtung je nach gewählten Verfahren trotzdem aus der Mitte gemessen. Wenn du also starke Lichtunterschiede hast, erst die Belichtung von dem Objekt messen und speichern (Anfokussieren und *-taste drücken), dann schwenken und auslösen.

@Hasifisch: Danke für die Antwort. Welches Messverfahren benutzt du denn, ich mag die Matrixmessung nicht so sehr, weil ich nie so genau weiss, was die Kamera da errechnet und ich somit nicht wirklich die Kontrolle über die richtige Belichtung habe. Ich nutze daher meistens Selektivmessung.
 
AW: selektivmessung 400D

@roemerli: Du verwechselst da glaube ich was. Die Belichtungsmessung ist unabhängig vom gewählten AF-Feld. Dies ist verwirrend, weil die AF-Punkte glaube ich zur Belichtungsmessung verwendet werden. Aber: Egal welches AF-Feld du wählst, die Belichtung erfolgt immer entsprechend der obenstehenden Grafik.
Das bedeutet: Wenn du z. Bsp. das rechte AF-Feld wählst weil das zu fokusierende Objekt rechts von der Mitte ist, wird die Belichtung je nach gewählten Verfahren trotzdem aus der Mitte gemessen. Wenn du also starke Lichtunterschiede hast, erst die Belichtung von dem Objekt messen und speichern (Anfokussieren und *-taste drücken), dann schwenken und auslösen.

@Hasifisch: Danke für die Antwort. Welches Messverfahren benutzt du denn, ich mag die Matrixmessung nicht so sehr, weil ich nie so genau weiss, was die Kamera da errechnet und ich somit nicht wirklich die Kontrolle über die richtige Belichtung habe. Ich nutze daher meistens Selektivmessung.


Danke Dir! :top:

Ich arbeite für mein fliegendes Getier nur mit der Selektivmessung. Fliegende Vögel und Matrixmessung funktionieren bei mir nicht unbedingt. Und da auch nur mit zentralem "AF"-Messfeld.

Viele Grüße und Danke nochmals
Andi
 
AW: selektivmessung 400D

Das mit der Gewichtung habe ich schon oft gelesen, wo kann man das mal richtig nachlesen? Z.B. bei Canon.
Das Handbuch weiß jedenfalls nix davon.



Die Matrixmessung weiß, was ich fotografiere? :eek:
Dann ist's ja nicht mehr weit bis zur Motivklingel...

Gruß,
Goldmember

Das ist aber gar nichts neues, gab es schon mit den ersten EOSsen. Bin der Meinung, das früher sowas mal mit im Handbuch stand. Wenn ich was finde, schicke ich dir einen Link.
 
AW: selektivmessung 400D

Falls du Spotmessung wünschst, ist das mit einer "Erweiterung" auf der Speicherkarte möglich. Siehe dazu hier. Dazu gibts gratis ISO 3200 und vieles mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten