• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selbstbau Retroadapter (mit Datenübertragung) und Problem

coldstone

Themenersteller
Ihr kennt doch sicher diesen Novoflex Retroadapter für 260 und paar zerquetschte
Meine idee war nun Objektivbajonett+Kamerabajonett+kabel = adapter
soweit so gut
ein kaputtes 50 1.8 auseinandergenommen
eine kaputte eos 650 auseinandergenommen und das bajonett für efs passend umgefräst ...
kontakte nach außen geführt durchgepiepst ob auch alles richtig kontakt hat schön verklebt und alle leitungen mit heißkleber ummantelt da die ja alle richtig leiten und auch keine kurzschlüsse hatten dachte ich ma das wär eine gute idee...

folgendes problem:
von der seite der bauteile ist alles korrekt .. auch die datenübertragung funktioniert irgendwie, betohnung ist auf irgendwie

:confused: das objektiv wird teilweise richtig angesteuert da die cam eine arbeitsblende anzeigt (statt der sonstigen 00 wenn keine daten übertragen werden)
jedoch funktioniert weder der druck auf die abblendtaste noch tut sich was in sachen autofokus bei halbdruck auf den auslöser leuchtet zwar der af-punkt fröhlich rot jedoch bewegen tut sich nix. :confused:

wer von euch hat schonmal was in die richtung gebaut?
ich brauch dringends hilfe ...
kann es sein das die kabel die ich benutzt habe (ide-flachbandkabel) zuviel wiederstand haben?? kann es mir eigentlich nicht vorstellen
 
Am Wiederstand des Flachbandkabels liegt es sicher nicht, der wird so zwischen 0,3 und 0,5 Ohm liegen.

hast du mal ein paar Bilder davon?
 
ich hatte 0,1 ohm gemessen darum kam ich ins stutzen

kleiner hoffnungsschimmer =D grade hats einmal funktioniert also habe ich die hoffnung dass es nur noch nicht ganz trockener epoxyd kleber war ^^ abblenden geht nu auch
freu freu freu

ach noch ne kleine frage zur kontaktbelegung pin 2 und 3 sind im objektivbajonett teil verbunden im kamerabajonett teil nicht wofür sind die? ich hab ma ne grafik gesehn da waren aber beide mit ground bezeichnet nur bei meinem sigma objektiv sind die auch getrennt

als nächste verbesserung kommt noch ein kleiner filteranschluß rein damit ich die rückseitige linse des objektivs mit irgendwas schützen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
coldstone schrieb:
folgendes problem:
von der seite der bauteile ist alles korrekt .. auch die datenübertragung funktioniert irgendwie, betohnung ist auf irgendwie

:confused: das objektiv wird teilweise richtig angesteuert da die cam eine arbeitsblende anzeigt (statt der sonstigen 00 wenn keine daten übertragen werden)
jedoch funktioniert weder der druck auf die abblendtaste noch tut sich was in sachen autofokus bei halbdruck auf den auslöser leuchtet zwar der af-punkt fröhlich rot jedoch bewegen tut sich nix. :confused:

wer von euch hat schonmal was in die richtung gebaut?
ich brauch dringends hilfe ...
Hast du abgeschirmte Kabel oder einfache genommen ?
Da werden bestimmt Daten die mit einem Träger moduliert werden , übertragen.
Dann können sich die Leitungen gegenseitig stören wenn keine
abgeschirmten Kabel genommen werden.
Die Schirmung sollte dann auf einem gemeinsamen Massepunkt gelegt werden,
dann sollte es klappen .
 
das problem hat sich momentan erledigt ich mehme an es war der epoxydkleber der noch nicht total durchgehärtet war... allerdings is das kabel nochn tick zu kurz was ich heute behebe das kann dann allerdings zum abschirmungsproblem werden... aber danke schonmal für den tip mit der abschirmung


OK aktualisierung.. zu früh gefreut... funktioniert doch nich .... son scheiß bisher funktioniert nur die übermittlung der objektivdaten zur kamera was offenblende betrift: kitibjektiv hat verschiedene offenblenden für verschiedene brennweiten die werden korrekt angezeigt... nur AF und Springblende verweigern den dienst...
morgen besorg ich mir erstma ne neue steckerleiste und probier das ganze nochma

... ES TREIBT MICH IN DEN WAHNSINN!
am 50er gehts ... das verschiebt jedoch zum fokussieren die gesammen linsen sammt tubus so das ich zwar sehe das sich was tut es aber keinen effekt hat grml...
am kit gehts nich da erhalte ich nur informationen über die blende vom objektiv... HILFE

ich hab den fehler... 3 der pins kucken nich weit genug hervor... ich brauchn neuen bajonet teil.... diesmal gleich EF-S
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wie hast du das Problem mit dem in die falsche Richtung laufenden Focus gelöst? (Siehe auch Link im oberen Post)
Da das Objektiv ja in Retrostellung angebracht ist fährt der Autofocus in die falsche Richtung ...


Gruß Christoph
 
nö wollte mich damit befassen falls das ding ma funktioniert ... dann nen retroadapter von novoflex durchpiepsen wie des verschaltet is das zwischenkabel kann man ja immer neu löten in meiner anordnung .. nur jetz scheiterts erstma am fehlenden ef-s
 
Big Blue schrieb:
Hallo,
wie hast du das Problem mit dem in die falsche Richtung laufenden Focus gelöst? (Siehe auch Link im oberen Post)
Da das Objektiv ja in Retrostellung angebracht ist fährt der Autofocus in die falsche Richtung ...

Eigentlich lohnt es sich nicht wirklich darüber nachzudenken, da der AF bei extremen Macros ohnehin überfordert ist. Der Schärfebereich ist so klein, dass man lieber manuell fokussieren sollte um auch wirklich das scharf zu haben, was man möchte.

Ciao, Udo
 
so dachte ich auch... eigentlich gings mir eh nur um die springblende aber das mit den kontakten beim ef-s ärgert mich ... gibts ein zoom für ef bajonet in etwa mit dem brennweitenbereich des kit? muß ja nich umbedingt beste optik sein
 
Es gibt die Sigma Objektive 18 -50 mm, die sind zwar nur für die APS-C Sensor Kameras geeignet, haben aber ein normales EF Bajonett.
 
cool ma schaun ob ich eins in die hände bekomm zum testen danke :)

ich glaub ich hab beim kontaktblock nen fehler gemacht....
 
Zuletzt bearbeitet:
aus fehlern wird man schlau und selbst ist der man
also zurück ans reißbrett gesetzt und auf fehlersuche begeben und auch prompt gefunden

die 3 besagten pins haben ne andere konstruktion als die übrigen ihre kontaktfahnen bewegen sich mit den pins will heißen wenn man wie ich die schaltung narrensicher machen will und alles mit heißkleber überzieht tut man sich keinen gefallen.

also zum fachhänder meines vertrauens gegangen (danke an dieser stelle an die "Objektiv fotomechanik-werkstadt" Schwarzwaldstraße 99 in Freiburg)
ne alte canon eos 1000 für sehr sehr sehr kleines geld organisiert und aufs neue losgebastelt.

vorteile beim zerlegen einer 1000 im vergleich zur 650 ?
komplett aus plastich will heißen man kommt viel einfacher ans bajonett
und wenns mal beim öffnen des gehäuses bei irgend einer schraube nich weitergeht wird gewald angewendet oder sie wird mim lötkolben auf angenehme arbeitstemperatur erwärmt...
gewichtsmäßig ist das plastikbajonett eine wahre wonne so muß ich auch keine angst haben das teile des objektivs irgendwann aufgeben durch höhere last

auf jede fall es ist geschaft ^^ versuch nr2 war ein voller erfolg abblenden geht und af auch

wobei der af so ne sache ist ... zum posting weiter oben wo drauf angesprochen wurde obs denn nicht nötig sei da die kontakte zu vertauschen:

das problem ist nicht die richtung da die cam eh die richtung wechselt wenn sie merkt dasses unschärfer wird.
Hab mich eh gefragt ob die unschärfe anders aussieht wenn 1cm hinter und 1cm vorm objekt is so das die cam "wüsste" in welche richtung sie scharfstellen soll.

das problem ist die nicht vorhandene tiefenschärfe beim fokusieren mit offenblende ...
der af merkt nich schnell genug dasses scharf ist und fährt über die schärfeebene drüber zumindest kommt es mir so vor...

sollte jemand mal einen retroadapter gebaut haben mit vertauschten leitungen wär ich sehr interessiert an informationen ob es damit besser fokusiert.

bilder gibts leider noch nicht den es ist noch viel zu tun
es kommt noch ein 58mm gewinde ans teil das zum objektiv die kontakte zur verfügung stellt
dies hat vor allem 2 gründe
1. schutz der hinteren linse des kits (und alle meine filter haben eh 58 mm)
2. beleuchtung (bei 18mm retro ist der abstand der fokalebene zum vorderteil des retroadapters nur 3,5cm und das ist zu wenig unm alles gescheit von der seite auszuleuchten)

zudem je nach güte der verarbeitung könnte man den adapter mit den 2 gewinden zusammenschrauben und hätte etwa nen 24mm zwischenring
wow war das viel text :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten