• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

selbstbau focusierhilfe

fu nock

Themenersteller
die focusierblitze der canon 350d sind ja nicht sehr beliebt. als ich ein geliehenes speedlight benutze funktioniere der af bei sehr schlechten lichtverhältnissen sehr gut, ohne das mir sichtbares hilfslicht aufgefallen wäre.

ich bin nun am überlegen, ob es was bringen würde, wenn man auf dem blitzschuh eine kleine infrarot-hilfsbeleuchtung (leds) montieren würde. so könnte man evtl. ohne die lästigen hilfsblitze bei schlechter beleuchtung focusieren.

wenn man wenige leds flach bauen würde, könnte man diese bestimmt auf den blitzschuh montieren, ohne den internen blitz zu behindern. das ir-licht könnte man immer ein lassen, da es ja nicht im sichtbaren bereich liegt.

hat jemand eine ahnung, ob dies funktionieren könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Fokussierung bei IR-Licht liefert nur dann scharfe Bilder, wenn auch die Aufnahme bei diesem Licht erfolgt. Der Fokus bei IR-Licht und der bei sichtbarem Licht unterscheiden sich merklich.
Objektive mit Entfernungsskala haben deshalb oft spezielle Markierungen für die Korrektur dieser Differenz (die natürlich manuell erfolgen muss).

Fazit: Eine Hilfbeleuchtung zu Fokussieren muss sichtbares (am besten annähernd weißes Licht) ausstrahlen.

Helmut
 
Vielleicht kennt der Blitz die Wellenlänge seines IR-Hilflichtes und kann den Fokus dann auf sichtbares Licht (und dessen Welllenlänge) korrigieren?

fragende Grüße
Max
 
Genau, rot (mit 640 nm) ist in Bezug auf die Fokussierung von Optikelementen schon recht weit von Infrarot (ab 840 nm) entfernt.

Ich wage aber nicht zu behaupten, dass dies bei normalen Bildern starken Einfluss hat.

Um dies zu testen, könnte man eine normale Lichtquelle mit einem IR-Filter versehen (irgendwo in diesem Forum beschrieben, Diafilm unbelichtet oder so).
 
Bosshard schrieb:
Ich wage aber nicht zu behaupten, dass dies bei normalen Bildern starken Einfluss hat.

Beispiel für die Fokus-Differenz zwischen sichtbarem und IR-Licht:

Bei meinem Canon-Zoom 28-105/3,5-4,5 muss mit den an der Entfernungskala vorhandenen Markierungen man bei f=50 mm die Einstellung von 5 m auf 3 m korrigieren um den Unterschied zwischen sichtbarem Licht und IR auszugleichen. Eine solche Abweichung dürfte auch bei "normalen" Bildern auffallen.

Helmut
 
Ich habe mir auch schon überlegt, ob man eine Fokussierhilfe mit einem Laserpointer (mit Mustervorsatz) realisieren kann. Die sind ja relativ billig, klein, strahlen rot (also sichtbar) und verhältnismäßig weit. Außerdem habe ich in verschiedenen Foren bereits gelesen, daß die Fokussierung mit solchen Laserpointern gut funktioniert - bleibt eben nur noch das auch in einen brauchbaren Aufsatz auf den Blitzschuh umzusetzen.
Ich hätte schon Lust da was zu basteln, aber es sollte dann auch wirklich so funktionieren, daß der Laser nur beim Fokussieren eingeschaltet wird - halt wie das Fokushilfslicht beim Blitz. Leider bin ich Elektronik-Analphabet.
Vielleicht hat ja jemand mehr Elan und Ahnung und bastelt so was mal....
Gruß
Stephan
 
Es gab mal irgendwo im Internet sowas auf Basis eines Laserpointers. Ich meine mich auch erinnern zu können, dass das mal hier im Forum - samt Link - erwähnt wurde. Aaaaaber: Ich finde den Beitrag einfach nicht wieder :-(

Ciao, Udo
 
Hallo,

mich stört es halt auch oft dass mein af der 350d sich ständig im dunkeln verläuft...

mein gedanke hierzu war, die vorhandenen elemente zu nutzen:
könnte man nicht "einfach" die funzel des rote-augen-lichts gegen eine leistungsfähige led (dachte dabei an grün) ersetzen?
der vorteil läge darin, dass man die kompaktheit der kamera erhalten könnte (also nicht obendrauf stecken muss oder so) und das hilfslicht mit der menüsteuerung zu- und abschalten könnte.

hat jemand eine ahnung welche spannung an der funzel anliegt oder tips auf lager wie man (hab ja schliesslich noch garantie ;) ) dies am besten umsetzen könnte?

vielen dank,

manuel
 
Einige ältere Metz-Blitzschuhe haben eigene AF-Hilfslichter. Möglicherweise funktionieren sie auch ohne aufgesteckten Blitz und ließen sich durch LEDs oder Laser ersetzen. Ich habe es einmal mti einem 300 oder 3001-Blitzschuh für Minolta probiert, kann aber nicht sagen ob das generell ein Problem ist, oder ob der Blitzschuh vom Grabbeltisch defekt war.
 
fu nock schrieb:
..........
ich bin nun am überlegen, ob es was bringen würde, wenn man auf dem blitzschuh eine kleine infrarot-hilfsbeleuchtung (leds) montieren würde. so könnte man evtl. ohne die lästigen hilfsblitze bei schlechter beleuchtung focusieren.

wenn man wenige leds flach bauen würde, könnte man diese bestimmt auf den blitzschuh montieren, ohne den internen blitz zu behindern. das ir-licht könnte man immer ein lassen, da es ja nicht im sichtbaren bereich liegt.

hat jemand eine ahnung, ob dies funktionieren könnte?

Wenn ich das Manual meine Cam richtig gelesen habe, dann kann man den internen Blitz nicht mehr benutzen, wen was im Blitzschuh steckt.
Da wird also irgendwie eine Überprüfung stattfinden, wie :confused: - ich find nix
Test an meiner 300D; auch wenn der interne Blitz nicht mechanisch am ausklappen gehindert wird, funktioniert er nicht, sobald sich irgendwas im Blitzschuh befindet.
Ich würde dann also eher zu einer Lösung tendieren, wo diese "Hilfslicht" unter der Cam, oder seitlich befestigt wird.
OK, Unter der Cam ist nicht so prickelnd, weil dann durchs Objektiv Abschattung entsteht.
Allenfalls könnte man versuchen, einen dünnen (0,8 mm oder so )Blechwinkel zwischen der Cam und dem Batteriegriff einzuklemmen.
Platz sollte vorhanden sein....
Oder zwischen BG und Stativplatte...
Ist vielleicht sogar praktikabler, weil man dieses Hilfslicht ja doch nur im Dunklem braucht, und da hat man ja sowieso ein Stativ dabei ;)
Bleibt noch die Frage der Stromversorgung ?
Es gab bei Conrad-Electronic mal Lithium-Zellen, ich glaube 3,3V.Nicht viel größer als ne Kippe.
 
barfoos schrieb:
ich stell mir grad vor, wie ihr mit dem Laser dann
versucht auf die Augen zu fokusieren.

Es wurde ein Mustervorsatz erwaehnt. d.H. statt koherentem Strahl hast Du nur relativ schwache Musterprojektion. Es mag trotzdem schaden, aber ist schon nicht so gefaehrlich.
 
Meine Sony 707 hat einen Laser.
Der ist übrigens noch genauer als der normale AF auch wenn es stockfinster ist.
Das Muster ist ca 1 s zu sehen, dann ist die Fokussierung fertig.
In dieser Zeit ist dann das Bild mit der anderen Cam entstanden.

Verstehe ich nicht, warum den keiner mehr einbaut.
Hier mal das Muster, was der Laser für die Fokussierung schießt.
Als Motiv musste ein altes Bild an der Wand herhalten.

Gruß
carum
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wo ich den Thread hier gerade lese:

Ich nutze den 580ex an meiner 20D, aber manchmal wenn ich z.B. auf Veranstaltungen fotografiere, wo ich keinen Blitz nutzen kann/darf, reicht das Licht zum fotografieren noch aus, aber das EF 50/1.8 II findet dann leider oft keinen Fokusierpunkt.

Das AF Hilfslicht vom Blitz ist da echt schon prima nützlich.
Nun will ich aber nicht ständig mit dem 580ex auf der Kamera rumlaufen, nur um das AF Hilfslicht zu nutzen, so dass ich nach einer alternativen Lösung suche.
Das interne Hilfslicht fällt somit aus (dieses Blitzdings).

Nun schwebt mir vor u.U einfach einen kleinen leichten Blitz (auch defekt) zu nutzen, dessen AF-Hilfslicht noch funktioniert.
Wer kann mir denn da helfen, was es denn da kleines und billiges gibt, dass auch auf der 20D funktioniert?
Irgendwelche kleinen Metz Blitze?

Gruss,

Thorsten
 
crynool schrieb:
Nun schwebt mir vor u.U einfach einen kleinen leichten Blitz (auch defekt) zu nutzen, dessen AF-Hilfslicht noch funktioniert.
Wer kann mir denn da helfen, was es denn da kleines und billiges gibt, dass auch auf der 20D funktioniert?
Irgendwelche kleinen Metz Blitze?
Es gibt Metz-Blitzschuhe, also kleine Adapter die man zwischen Blitz und Kamera steckt, die ein AF-Hilfslicht eingebaut haben. Ob sie ohne aufgesteckten Blitz funktionieren, weiß ich nicht.
 
barfoos schrieb:
ich stell mir grad vor, wie ihr mit dem Laser dann
versucht auf die Augen zu fokusieren.

aua aua :eek:


gruss
barfoos
In dem vorhin schon erwähnten Thread zum manuellen Fokussieren mittels Laserpointers kam dann noch:

Und wenn Du den Bundeskanzler mit dem Laserpoint manuell fokussierst, solltest Du danach sehr schnell weglaufen.
 
eViLsTieFel schrieb:
kann man eigentlich auch beim 430EX nur das AF-Licht nutzen, den eigentlichen Blitz aber nicht auslösen?

Bei der 20D/580EX über die Individualfunktionen der Kamera.

Beim 430EX wird es genauso sein
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten