• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Selbst gescannte Negative schlechter als die vom Fotohändler?

......aber eben hauptsächlich weil ich das Gefühl habe, dass man nach wenigen Jahren Treibermäßig alleine gelassen wird (zumindest auf OS X, .......

Hi,
nur mal Interesse halber, mein 9000F läuft unter dem aktuellem MAC OS problemlos. Schlechter als bei Canon sah es immer bei HP aus, daher kaufe ich grundsätzlich nichts von HP. Aber da hat wohl jeder so seine eigenen Erfahrungen.

Die Schwäche des Canon ist u.a. die beigelegte Software. Die läßt noch Luft nach oben. Mit der tatsächlichen Auflösung kann ich für Webanwendungen leben. Wenn ich aber ernsthaft nach einem bezahlbaren Scanner schauen würde, sähe ich mich wohl bei Refelcta oder Pulstek um. Die erreichen dann für angemessenes Geld eine deutlich höhere Auflösung. Wobei da ja auch die Software eine ebenso große Rolle spielen soll (zumindest nach dem was ich gelesen habe- also keine eigene Erfahrung).
Grüße
 
Mir gefällt der Pakon da um Welten besser.

Dann hast du für dich die richtige Wahl getroffen.
 
Ich hab natürlich nichts gegen den Scanner, aber warum wird in diesem Forum jedem, der ein Problem hat, immer gleich zum Kauf neuen Equipments geraten, statt Tipps zu geben wie man mit dem vorhandenen zu besseren Ergebnissen kommen kann - unabhängig davon ob man was zum konkreten Einsatzzweck erfährt oder nicht?

Volle Zustimmung. Ich denke mit etwas Übung kann man auch aus Flachbildscannern dieser Preisklasse bessere Ergebnisse herausholen. Ich hatte eine Weile den kleinen Epson V330, den fand ich gar nicht so übel für meine Bedürfnisse.
Danach nach einem interkontinentalem Umzug (-> Geräte ohne externe Netzteile aufgrund anderer Spannung nicht mehr sinnvoll zu gebrauchen und daher den Epson verkauft) übergangsweise auch einen Canon 9000f verwendet, da er mir billig zugeflogen war. Aber so glücklich wurde ich mit dem nicht, den Epson fand ich irgendwie besser...
Jetzt verwende ich einen gebrauchten Minolta Dimage III Filmscanner, der war
auch nicht teurer mit Versand ich glaube 100 $. Der sagt mir wieder mehr zu, und reicht für meine Bedürfnisse mehr als aus.

Alles mit Vuescan, bei Farbe braucht man dann etwas Übung das richtig zu machen. Wichtig war mir auch, daß ich den Scanner unter Linux verwenden kann (-> Vuescan) und es einen automatischen Einzug gibt, damit fielen für mich Reflekta usw. raus...
 
Hallo,

bitte guck Dir doch einfach die Fotos bei Flickr an, die mit dem Canon gescannt wurden.
https://www.flickr.com/search/?text=canoscan 9000f

Wenn Deine arg davon abweichen, machst Du etwas falsch.
Wenn Du meinst, das da auch nur Mist dabei ist, kannst Du immer noch einen Uralt- oder Teuerscanner kaufen.
Die Ergebnisse dieser Teile kann wirklich exorbitant besser sein. Mir ist es das Gewese aber nicht wert.

Beste Grüße
Andreas
 
Vielleicht könnte der TO mal verraten, was er Scannen will und was er mit den Scans vor hat. Solange das nicht geklärt ist, wird schwer zu beantworten sein, was zu empfehlen ist.
 
100% d'accord!
Flachbettscanner kommen bei KB bei weitem nicht an meinen Reflecta Filmscanner ran.
Für Mittelformat ist das aber völlig o.k.

Stimmt. Für meine Mittelformatfilme nutze ich den Epson Perfection 750.
Da das Negativformat groß genug ist, ist es auch kein Problem, die Scans nachträglich zu schärfen. Das muss man aber auch.

Pakon: Ich finde diesen den Wind, der um dieses alte Gerät gemacht wird schon lustig. Wer alle zwei Wochen einen Film zu scannen hat und nicht ganze Diaarchive im Automatik-Modus archivieren will kommt mit den preiswerten, aktuellen Kleinbildscannern gut zurecht.
Alles andere ist was für Nerds.

Sharif
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
nur mal Interesse halber, mein 9000F läuft unter dem aktuellem MAC OS problemlos. Schlechter als bei Canon sah es immer bei HP aus, daher kaufe ich grundsätzlich nichts von HP. Aber da hat wohl jeder so seine eigenen Erfahrungen.

Naja, der 9000f ist ja auch ein wesentlich jüngeres Gerät. Mein Treiberproblem bezog sich auf den älteren 9900f. Von HP hab ich nur einen Farblaserdrucker - der ist auch schon ein paar Jahre alt, aber OS X liefert ja zumindest für Drucker die Treiber von Haus aus mit, so dass ich mir da wenig Sorgen mache.
 
Stimmt. Für meine Mittelformatfilme nutze ich den Epson Perfection 750.
Da das Negativformat groß genug ist, ist es auch kein Problem, die Scans nachträglich zu schärfen. Das muss man aber auch.

Pakon: Ich finde diesen den Wind, der um dieses alte Gerät gemacht wird schon lustig. Wer alle zwei Wochen einen Film zu scannen hat und nicht ganze Diaarchive im Automatik-Modus archivieren will kommt mit den preiswerten, aktuellen Kleinbildscannern gut zurecht.
Alles andere ist was für Nerds.

Sharif

Meine Meinung dazu von einem verblendeten Fanboy;). Ich verwendete vor dem Pakon ein Plustek 7400, Agfa Duoscan t2500, Polaroid Sprintscann 4000, ein Epson v700 und die (Scan)Programme Silverfast, Vuescan, Fotolook, PolarColor Insight, EpsonScan, ColorPerfect/Colorneg. Ein bisschen polemisch ausgedrückt: nervige Fummelei an den Haltebühnen für die Negative, teils ewige Scanzeiten, das ständige Unzufriedensein mit der Farbanmutung von C41-Filmen plus daraus resultierende, zeitraubende Nachbearbeitung in Photoshop/Lightroom. Ich fühlte mich schon wie ein angehender Grafikdesigner. Das war was für Nerds.:)

Fällt jetzt alles oft mehr oder weniger weg. Aber immerhin hat man sich so viel Know-How angeeignet. Der Pakon besitzt aber natürlich seine Schwächen(siehe Beiträge von mir im Pakon-Thread) und mit anderen Scannern kann man selbstverständlich ebenso schnieke und sicherlich auch noch bessere Ergebnisse erzeugen. Ich besaß leider davor nicht so ein Gerät. Mehr jetzt auch nicht zum Pakon- Ehrenwort!

Zumindest bei C41 sind PPI, Dmax und Co nicht ganz so essentiell wie z.B. beim Dia. Vor allem wenns nur für das Web oder für normale Vergrößerungen reichen soll. Die Software muss für dich stimmen. Ich kann da auch keine pauschalen Aussagen über Vuescan, Silverfast und Co geben, da diese Programme bei mir von Scanner zu Scanner und innerhalb eines Gerätes höchst unterschiedliche Ergebnisse fabrizierten. Da hilft nur das besagte Mittel "Probieren geht über Studieren". Zudem muss man sich natürlich auch in die Programme reinfuchsen und dann wird man mit der Zeit ein ganz guter Scannernerd. :) .
 
Meine Meinung dazu von einem verblendeten Fanboy;). Ich verwendete vor dem Pakon ein Plustek 7400, Agfa Duoscan t2500, Polaroid Sprintscann 4000, ein Epson v700 und die (Scan)Programme Silverfast, Vuescan, Fotolook, PolarColor Insight, EpsonScan, ColorPerfect/Colorneg. Ein bisschen polemisch ausgedrückt: nervige Fummelei an den Haltebühnen für die Negative, teils ewige Scanzeiten, das ständige Unzufriedensein mit der Farbanmutung von C41-Filmen plus daraus resultierende, zeitraubende Nachbearbeitung in Photoshop/Lightroom. Ich fühlte mich schon wie ein angehender Grafikdesigner. Das war was für Nerds.:)

:top:

So sieht es doch bei den meisten aus. Ein extrem hoher Aufwand und oft sehr bescheidene Ergebnisse. Davon lässt sich der geneigte Amateur aber nicht abbringen. Er redet sich das selber schön: Erfahrung sammeln, Hobby, Lernprozess dies das :lol::ugly:

Was das für ein Aufwand ist, wenn man aus dem Urlaub kommt und 5,6 Filme digitalisieren möchte. Da kann man sich ja direkt noch 2 Tage frei für nehmen. Und dann werden hier Bilder gepostet die total farbstichig sind. Also noch mal alles nachkorrigieren.

Das ist was für Obernerds!

Dann lieber so 'ne alte Möhre wie den Pakon oder 'nen gescheiten Dienstleister. Dann kann man sich auch auf's fotografieren konzentrieren und hat 2 Tage mehr Urlaub oder 4 Abende mehr Zeit um was mit Frau und Kind zu machen.:lol:
 
...
Was das für ein Aufwand ist, wenn man aus dem Urlaub kommt und 5,6 Filme digitalisieren möchte. Da kann man sich ja direkt noch 2 Tage frei für nehmen...

Mmh, für mich gehört das zum Hobby dazu!
Früher hat man sich auch abendelang in die DuKa gestellt um 5 Filme zu entwickeln und abzuziehen.
Das macht für mich den Spaß aus; auch heute beim Scannen und der Nachbearbeitung,
Fertig kaufen kann doch jeder :D
 
Mmh, für mich gehört das zum Hobby dazu!
Früher hat man sich auch abendelang in die DuKa gestellt um 5 Filme zu entwickeln und abzuziehen.
Das macht für mich den Spaß aus; auch heute beim Scannen und der Nachbearbeitung,
Fertig kaufen kann doch jeder :D

Dem stimme ich voll zu !!!
Ich werde oft gefragt, warum treibst Du den Aufwand mit analoger Fotografie (wobei ich nicht mal Bilder entwickle), digital geht das doch ratz fatz ....
Stimmt, aber nicht das Bild ist bei mir das Ziel, sondern der Weg dahin, der Spass vom Einspulen des Films, der mechanischen Handhabung bist zum fertig ausgearbeiteten Bild in Photoshop.

Sinn, Kosten oder andere rationelle Argumente sind hier irrelavant für mich.
 
Hallo, ist seit laengerem mein erster Beitrag.


Da ich ausschliesslich analog fotografiere, aber eben nur SW vergroessere habe ich mich mit dem Thema Scanner etwas ausseinandergesetzt.

Leider gibt es quasi keine ordentlichen "consumer" Durchlichtscanner mehr. Entweder man greift zu aelteren Geraeten (so mache ich das) oder man nimmt eine riesen Stange Geld in die Hand fuer einen Hasselblad Flextight.

Das Problem mit den "Alten" (bis ca. 2002) ist, wie schonmal jemand vor mir geschrieben hat, der Anschluss: SCSI - unter Mac und windows wurde das nach OSX 10.6 und nach Win XP kontinuierlich vernachlaessigt. Daher verlangen die alten Scanner nach alten Computern.

Zu den aktuellen Scannern kannst du dir auf www.filmscanner.info einen ueberblick verschaffen - oft is es so, dass die neuen Scanner gerade mal 50% der Aufloesung liefern derer sie beworben werden. Diese wird dann noch interpoliert angegeben, sodass man darauf fast garnichts setzten kann.

Ich selbst habe gerade erst upgedatet auf einen Profi scanner von Heidelberg (auch Flachbett) Nexscan F4100 dieser bietet eine reale optische Aufloesung von 5000dpi auch fuer 8x10"negative. Dieses Geraet hat aber neu (ich glaub 1999 oder 2000) um die 20.000 gekostet.

Aber ich habe noch das "consumer" Produkt: den Heidelberg Linoscan 1800
Dieser bietet eine Aufloesung von 3600dpi bis zu Mittelformat filmen. Die software fuer win XP und oder Mac os 9.2 ist auch dabei. Du brauchtest also nur einen PC mit SCSI karte (ist nicht so selten wie viele schreiben!) Ich wuerde dir diesen verkaufen falls interesse besteht.

Die Sache mit den Fotolaboren ist auch konfus - ein pseudolabor, alias kleiner Fotoladen, der eig nur digital Kameras verkauft, schickt die Filme, genauso wie MM, zu CEWE zum entwicken und diese scannen die Negative auch ein. Diese Qualitaet kann aber nicht ueberzeugen!
Ordentliche Fotolabore haben einen Scanner wie meinen oder einen Trommelscanner, doch dann kostet der Scan eines einzelnen Bildes oft schon viel Geld.

Gruss, Jan
 
SCSI - unter Mac und windows wurde das nach OSX 10.6 und nach Win XP kontinuierlich vernachlaessigt. Daher verlangen die alten Scanner nach alten Computern.

Interessant, eine Adaptec SCSI PCI Karte gibt es auf ebay für 10€, Treiber dafür gibt es bis Win7 x64. Vielleicht mache ich auch etwas falsch :)
 
Interessant, eine Adaptec SCSI PCI Karte gibt es auf ebay für 10€, Treiber dafür gibt es bis Win7 x64. Vielleicht mache ich auch etwas falsch :)

Das andere Problem ist die Software, die oft weder auf x64 bei Windows; noch auf Intel Prozessoren bei alter mac OS ppc software läuft.
Ich habe nicht gesagt dass das unmöglich ist!
Danke für den Einwand :)
 
Zu den aktuellen Scannern kannst du dir auf www.filmscanner.info einen ueberblick verschaffen - oft is es so, dass die neuen Scanner gerade mal 50% der Aufloesung liefern derer sie beworben werden. Diese wird dann noch interpoliert angegeben, sodass man darauf fast garnichts setzten kann.

Die Angaben zur Auflösung beziehen sich auf den Sensor und stimmen auch. Allerdings ist die Auflösung des Gesamtsystems wesentlich geringer; und das ist die Krux. Allerdings gibt es ja Quellen, wo man das erfährt. In diesem Punkt darf man sogar filmscannerinfo halbwegs glauben.
Ein Scanner, der mit 4000dpi beworben wird und dann 3800dpi liefert, ist daher nicht besser als ein Scanner der mit 9600dpi beworben wird und auch 3800dpi liefert. Man kann höchstens anmerken, dass ein 4k Sensor angesichts des Gesamtsystems praxisnäher dimensioniert ist.

Das ist allerdings bei jeder Digitalkamera zwangsläufig genauso.
 
Ja, und jetzt bestellen wir uns alle einen uralten gebrauchten Scanner aus den USA (hier ja kaum zu bekommen) für teuer Geld, richten das ganze auf einem antiken Rechner (oder virtuellen Maschine) ein und freuen uns auf die großartige Automatikscans. Mit etwas Glück kommt das Teil hier heile an, stellt sich nicht als abgerocktes Gerät aus einem gut gehenden Foto-Laden heraus und tut noch ein paar Jährchen. Schön, dass es für dich funktioniert, aber deswegen braucht nicht jeder von so einer Lösung und den Begleitumständen angetan sein.
Ich hab natürlich nichts gegen den Scanner, aber warum wird in diesem Forum jedem, der ein Problem hat, immer gleich zum Kauf neuen Equipments geraten, statt Tipps zu geben wie man mit dem vorhandenen zu besseren Ergebnissen kommen kann - unabhängig davon ob man was zum konkreten Einsatzzweck erfährt oder nicht? Nicht nur bei Scannerthemen sondern ganz allgemein. "Bild unscharf? - Neues Objektiv muss her, was erwartest du von so einem Billigteil?"

Der Pakon ist bestimmt nicht schlecht, wenn man den Minilab-Look mag, den er im Automatikmodus zu produzieren scheint. Ich kenne ihn nicht selbst, hab aber schon viele Scans davon gesehen - meistens gefallen sie mir ganz gut.

Aber:

"Das ist kein richtiger Scanner, und jeder der das Teil nicht absolut unterirdisch findet hat sowieso schonmal keine Ahnung..." - Sehr differenzierte Sichtweise.

Dein Beitrag ist übrigens kaum lesbar. Und was meinst du mit "jedem das seine"? Meinst du das aus einer toleranten Haltung heraus, oder eher im Sinne eines "jedem was ihm gebührt"? Der sonstigen Diktion nach zu urteilen wohl eher zweiteres.

Sterben die Nikon-Scanner eigentlich nach und nach aus? Normalerweise hätte doch schon jemand feststellen müssen, dass man ohne einen Coolscan für 2000€ (oder alternativ einen Trommelscanner) das analoge Kleinbildformat lieber gleich aufgeben sollte... Zum Thema "richtiger Scanner".

Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten