• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sekundenkleber auf Frontlinse: wie entfernen?

Bei Glasreiniger/Fensterputzmittel ist noch eines anzumerken. Viele Produkte haben Ammoniak als Inhaltstoff (wegen Streifenfreiheit). Auch das ist bei vergüteten Glasflächen mit Vorsicht zu genießen. Hier gilt je länger/feuchter - desto gefährlicher. Da wir in Deutschland Deklarierungspflicht haben, kann man schnell herausfinden wovon man die Finger läßt. Es gibt viele Produkte mit ausschließlich organischen Stoffen, hier ist das Risiko gering überhaupt etwas an der Vergütung zu beschädigen.
Gleiches gilt im übrigen für Brillenputztücher/Flüssigkeiten.
 
Aceton hat mir mal die Beschichtung meiner Brille beschädigt. Nicht zuletzt das lässt es mich vermeiden, wie der Teufel das Weihwasser.
 
AW: Sekundenkleber auf Frontlinse- wie entfernen?

Cyanacrylat-Klebstoffe sind nicht feuchtigkeits- oder temperaturstabil.
wenns nur stimmen würde. hier im forum gibts einige beiträge dazu und auch ich machte die erfahrung, dass sie sehr wohl feuchtigkeitsstabil sind.

am einfachsten wird wohl ein entferner für diese klebstoffe sein. bei meinem war ein fläschchen dabei.

ansonsten frag ich mich wieso
  • du nichts abgekelebt hast
  • wenn du schon nichts abklebst, warum du so herumsaust :ugly:

sekundenkleber ist nicht temperaturstabil, leg das objektiv in die kühltruhe, danach sollte der kleber abgeplatzt sein. passieren sollte nichts, da langsam ruter gekühlt wird und wieder langsam erwärmt wird.
na sicher..und kondensieren wird bestimmt überhaupt nichts...wie willst du das objektiv mit seinen innenräumen gleichmäßig so langsam kühlen?
genau, gar nicht! womöglich ist das objektiv danach für die tonne (verrostete lamellen, wasser im schmierstoff, angelaufene linsen die nur sehr schwer wieder sauber zu bekommen sind,....)

danach kannst dann schauen, was der kleber mit der vergütung angestellt hat. bloß nicht mit chemischen mitteln ran. zur not hersteller fragen, was der wechsel der frontlinse kostet...
hä? fronlinse tauschen wegen einer defekten vergütung? wieso?

mit etwas vorsicht und geschick könnte man die rückstände ev. auch mit einer scharfen, neuen, rasierklinge entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wie gesagt habe ich die Linse wieder wunderbar mit einfachem Wasser sauber bekommen.
Hatte für einige Stunden ein kleines Stück Taschentuch draufgelegt und mit wasser beträufelt, dass es feucht bleibt. Danach konnte ich mit etwas festerem Rubbeln den Kleber rückstandslos entfernen.

Es scheint auch, als sei die Vergütung nicht angegriffen. Also man kann nicht erkennen, wo der Kleber einst war. Auf Bildern ist keinerlei Veränderung zu sehen, auch nicht an der Nahstellgrenze und F22 (da sieht man eher die anderen echten Kratzer auf der Linse)

Warum ich nicht abgeklebt habe... joa... weil.. und so... :rolleyes:

hab ich einfach nicht dran gedacht. war eigendlich sparsam mit dem Kleber umgegangen, weiß auch nicht, wo der Tropfen herkam. Vielleicht waren die Iluminaten mit im Spiel, oder die Kunkurenz :ugly:

Also sollte es mir nochmal passieren, werde ich wieder nicht anfangen zu experimentieren. Sei es nun, dass herrumspritzen mit irgend ner Chemie wie Azeton, oder die Kältekammer.
Es gibt doch nichts besseres als Muttis Spucke, und wenn die nich da is hilft meistens auch Wasser :cool:
 
AW: Sekundenkleber auf Frontlinse- wie entfernen?

wenns nur stimmen würde. hier im forum gibts einige beiträge dazu und auch ich machte die erfahrung, dass sie sehr wohl feuchtigkeitsstabil sind.

am einfachsten wird wohl ein entferner für diese klebstoffe sein. bei meinem war ein fläschchen dabei.

ansonsten frag ich mich wieso
  • du nichts abgekelebt hast
  • wenn du schon nichts abklebst, warum du so herumsaust :ugly:

na sicher..und kondensieren wird bestimmt überhaupt nichts...wie willst du das objektiv mit seinen innenräumen gleichmäßig so langsam kühlen?
genau, gar nicht! womöglich ist das objektiv danach für die tonne (verrostete lamellen, wasser im schmierstoff, angelaufene linsen die nur sehr schwer wieder sauber zu bekommen sind,....)

hä? fronlinse tauschen wegen einer defekten vergütung? wieso?

mit etwas vorsicht und geschick könnte man die rückstände ev. auch mit einer scharfen, neuen, rasierklinge entfernen.
ich glaubs nicht - was meinst denn wie trocken das in der kühltruhe ist. kannst bei -15° fotografieren gehen draußen, passiert gar nichts. mehrmals mit kamera auf den gletschern der alpen gewesen oder argentinien chile... - alles heil, nicht leute verunsichern mit halbwissen;)
 
AW: Sekundenkleber auf Frontlinse- wie entfernen?

nicht leute verunsichern mit halbwissen;)
:grumble:
http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt

warum dein zeug heil ist, ist ganz einfach. du wirst kaum eben aus deiner wohnung gehen und shcon auf dem gletscher sein, wenn doch, dann hast glück gehabt das NOCH nichts kaputt ist.

wenn du aus der waremen stube ins freie gehst beschlagen dir auch die linsen (zumindest frontlinse) ebenso beschlägt das objektiv. auch innen. link:taupunkt

und nur weil bei DIR vorläufig nichts kaputt wurde muss das nicht so bleiben.
lötstellen oder kontaktstellen in deinem objektiv mögen es natürlich unglaublich gerne, wenn sie feucht werden und rosten/korrodieren.
wenn der unterschied zu groß ist, kann sogar längere zeit feuchtigkeit auf den linsen bleiben.

in der kühltruhe wird übrigens das objektiv abgekühlt und die warme luft die zuerst viel luftfeuchtigkeit aufnehmen konnte muss sie abgeben und kondensiert an den kältesten stellen im objektiv; meist metall weil das als erstes kühl wird.
`
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sekundenkleber auf Frontlinse- wie entfernen?

warum dein zeug heil ist, ist ganz einfach. du wirst kaum eben aus deiner wohnung gehen und shcon auf dem gletscher sein, wenn doch, dann hast glück gehabt das NOCH nichts kaputt ist.

wenn du aus der waremen stube ins freie gehst beschlagen dir auch die linsen (zumindest frontlinse) ebenso beschlägt das objektiv.

;) Dann müsste bei Dir Zuhause aber der warme "Wasserhahn" anlaufen!
Oder lebst Du in einer Kältekammer?

Andersrum sollte man aufpassen, bzw. kanns kondensieren.
Wenn man mit einen kalten Gegenstand in eine warme Umgebung geht! Entsprechende Luftfeuchtigkeit vorausgesetzt.
 
AW: Sekundenkleber auf Frontlinse- wie entfernen?

Dann müsste bei Dir Zuhause aber der warme "Wasserhahn" anlaufen!
:confused: wo behaupte ich das? der kalte müsste im bad anlaufen und das tut er mitunter auch.
Andersrum sollte man aufpassen, bzw. kanns kondensieren.
Wenn man mit einen kalten Gegenstand in eine warme Umgebung geht! Entsprechende Luftfeuchtigkeit vorausgesetzt.
ist genau das gleiche wovon ich schrieb.
kalter gegenstand in warme umgebung ist das selbe wie warme luftschicht in kalte umgebung. die feuchtigkeit der warmen luft kann sie nicht mehr "halten = am kalten stahlteil in der kamera kondensiert die warme luft im objektiv.
die kalte umgebung wird zuerst die besser "leitendenden" teile abkühlen und dazu gehört nicht die luft
 
AW: Sekundenkleber auf Frontlinse- wie entfernen?

ist genau das gleiche wovon ich schrieb.
kalter gegenstand in warme umgebung ist das selbe wie warme luftschicht in kalte umgebung. die feuchtigkeit der warmen luft kann sie nicht mehr "halten = am kalten stahlteil in der kamera kondensiert die warme luft im objektiv.
die kalte umgebung wird zuerst die besser "leitendenden" teile abkühlen und dazu gehört nicht die luft

So stimmts ja, aber lies nochmal den von mir "bemängelten" Teil!

Aber solltest Du darauf hinauswollen, dass sich die Feuchtigkeit der wärmeren Luft im Inneren des Objektivs sich an der "Innenseite" der Linse niederschalgen könnte, so wäre es gut, wenn Du das auch so formuliert hättest.
Dieses bezweifle ich aber sehr stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man ein objektiv in die kühltruhe gibt (für wortklauber: in einer kühltruhe in der selbstverständlich kalte luft enthalten ist die auch weiterhin gekühlt wird), von welcher warmen luft soll ich schreiben wenn nicht von jener IM objektiv?
 
AW: Sekundenkleber auf Frontlinse- wie entfernen?

wenn du aus der waremen stube ins freie gehst beschlagen dir auch die linsen (zumindest frontlinse) ebenso beschlägt das objektiv. auch innen. link:taupunkt

Langsam! Letztendlich bezog sich meine "Bemängelung" auf diesen Satz von Dir!

Übrigens, wenn diese Deiner Schlussfolgerungen zutreffen sollte, dann müssten fast schon alle Kameras auf dieser Welt einen Schaden erlitten haben.
Ich gehe mit meiner richtig warmen Kamera aus einer schwül-warmen Berghütte in -20°C kalte Freie und mir ist kein einziges mal das Objektiv von innen her beschlagen!

Meiner Meinung nach ist die Luft im innerern schneller ausgetauscht als die Temperatur der Linsen abnimmt.
Zusätzlich ist gar nicht so viel Luft (die Feuchtigkeit aufnimmt) im innereren einer Linse.

Das Problem mit dem Sekundenkleber lösen mittels Gefriertruhe sehe ich eher im späteren Herausnehmen des Objektives. Hier könnte sich durchaus Feuchtigkeit im Objektiv bilden und ansammeln.
 
AW: Sekundenkleber auf Frontlinse- wie entfernen?

Das Problem mit dem Sekundenkleber lösen mittels Gefriertruhe sehe ich eher im späteren Herausnehmen des Objektives. Hier könnte sich durchaus Feuchtigkeit im Objektiv bilden und ansammeln.
das mit sicherheit auch, aber das kann man vermindern durch langsames aufwärmen indem man das objektiv zb in eine kühle tasche gibt.

mein 18-105 lies ich zwei stunden in meiner wohnung aufwärmen bevor ich es auspackte und dennoch waren alle linsen angelaufen- alle!.

klar, haben nicht alle gleich defekte kameras, ebensowenig nach einem regenschauer, sieht man sich aber an wie oft etwas plötzlich "ohne vorankündigung" den geist aufgibt, dann kann man sich seinen teil denken.

gut ist es auf jeden fall nicht ;)
 
AW: Sekundenkleber auf Frontlinse- wie entfernen?

So wie diese Linse aussieht braucht man sich über die Beschichtung keine Sorgen mehr zu machen. Auf Glas haften Acrylatkleber eigentlich nur, es sei denn, das Glas ist beschichtet. Dann ist aber die Beschichtung unter dem Kleber angelöst und beschädigt. Also in jedem Falle schei...... Ich würde unter einer großen Lupe mit einer Nadel versuchen den Kleber-Punkt wegzudrücken. Vorher mit etwas Seife die Linse anfeuchten damit beim Abrutschen der Nadel kein Kratzer entstehen kann. So habe ich das mal erfolgreich mit einer Brille gemacht die ich beim Kleben auf hatte (:)glücklicher Weise:)). Aber ohne Gewähr!:rolleyes:

Gruß,
Marcus der keine Cyanacrylatkleber mag, Epoxy ist besser und stinkt mehr:evil:.

Ist definiv auf der Linse, ich seh und spüre den Punkt ja ;)

und so klein ist der Fleck nicht, da war halt scheinbar n Tropfen auf der Linse, der noch verlaufen ist
 
hallo,
Cyanacrylat-Klebstoffe funktionieren durch Reaktion mit Feuchtigkeit. Ist die Sättigung erreicht, ist auch die max. Klebekraft erreicht. Durch kontamination von Feuchtigkeit über dieses Maß hinaus, übersättigt der Kleber und zerfällt.
Deutliche Anzeichen des Zerfalls ist die weiße Färbung, die der Klebstoff bekommt.

möre hat das einzig Richtige getan, er hat den Sekundenkleber einfach mit Wasser aufgelöst. Alles andere hätte zu keinem besseren Ergebnis geführt.

gruß
Scudo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten