• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Sekonic L-358 und 3.6V Akku

eyespeak

Themenersteller
Guten Tag,

der Sekonic L-358 Belichtungsmesser arbeitet ja mit einer CR123A Batterie. Diese hat typischerweise 3V.

Ich habe sie durch einen wiederaufladbaren Akku 800mAh 3,6V Lithium-Ionen ersetzt. Das Gerät funktioniert erstmal soweit.

Hier ein Foto vom Akku:
ULTRAFIRE-16340-880-PTD_large.jpeg

Nun zu meiner Frage: Kann es denn sein das ein L-358 mit einem 3.6V Akku nicht so recht klar kommt? Wenn ich meine Canon EOS-6D Messen lassen habe ich doch recht unterschiedliche Werte.

Vielen Dank für die Antwort im Vorfeld!
 
Unterschiedliche Messwerte zwischen Kamera und Belichtungsmesser sind vollkommen normal da die Hersteller den ANSI Standard fast alle verschieden auslegen, einige geben 18% an, andere 12%, 14%, Sekonic nutzt z.B. 14%.
 
Hier mal die Antwort vom Support:

Hallo Martin,

vielen Dank für die Anfrage und die Nutzung unserer Produkte. Es liegt auf jeden Fall im Bereich des Möglichen, das die zu hohe Spannung und auch die Tatsache das es jetzt ein Akku ist, zu Problemen führen kann.

Bitte verwende wie in der BA beschrieben einen Batterie vom Typ CR123.

Freundliche Grüße/Best regards
Service
 
Du kannst es doch eigentlich leicht prüfen.
Betreibe den Belichtungsmesser testweise mit einer 3V Batterie ...
dann siehst du gleich, ob du weniger (oder andere) Abweichungen zur
Belichtungsmessung der 6D hast. (Das beide (die 6D und der L358) genau
das gleiche messen, ist eh eher unwahrscheinlich).

Sollte es an der zu hohen Spannung liegen, kannst du die 0.6 Volt
relativ leicht mit einer oder zwei Dioden (je nach Typ) loswerden.
 
Hier mal die Antwort vom Support:

Hallo Martin,

vielen Dank für die Anfrage und die Nutzung unserer Produkte. Es liegt auf jeden Fall im Bereich des Möglichen, das die zu hohe Spannung und auch die Tatsache das es jetzt ein Akku ist, zu Problemen führen kann.

Bitte verwende wie in der BA beschrieben einen Batterie vom Typ CR123.

Freundliche Grüße/Best regards
Service

ist doch klar, dass die das schreiben- sagt Dir auch jeder anderer Hersteller, dass für eine Änderung an jedwedem Bauteil, Software etc. keine Garantie übernommen werden kann für einen einwandfreien Betrieb.

Deine Frage an sie lieferte denen dann ja sogar quasi eine Steilvorlage. Wenn Du Pech hast auch für jedes in der Zukunft liegende potentielle Problem- könnte selbst nach Einsetzen der CR123 Batterie ja sein, dass die zu hohe Spannung Deiner Akkus vorher etwas kaputt gemacht hat.

vg, Festan
 
Hältst Du den Belichtungsmesser bei der Messung immer im selben Winkel und die exakt gleiche Richtung?

Ich frage deshalb da ich recht viel mit Sekonic arbeite, den L358 kenne ich allerdings nicht.
Ich arbeite mit dem L-758, C-700R und, ja man glaubt es nicht, mit dem schönen alten L-246 mit Siliziumzelle. Leider wird dieser ja schon Jahrelang nicht mehr hergestellt.... :(

Ich messe zwar kein Blitzlicht ein (ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Du Blitze einmessen willst), da ich zu 90% AV fotografiere, allerdings messe ich sehr viel Dauerlicht ein in Studios.

Oft kommt es vor, dass eine andere Messwerte herauskommen, sobald man nicht in genau dem selben Winkel misst. Leider auch mit dem 180° Diffusor.
Ich würde Dir raten, das Messgerät an ein Stativ zu befestigen und dann eine Vergleichsmessung vorzunehmen.
Unter reproduzierbaren Verhältnissen also.
Einmal als 180° und einmal als Flächenmessung.

Kann das Messgerät, ich möchte mir jetzt nicht das Manual herunterladen und lesen, auch AV messen?
Dann probiere dies auch eventuell.
Einmal mit der Batterie und einmal mit dem Akku.
Dann siehst Du ja, was dabei herauskommt.

An den 0,6V mehr an Leistung des Akkus kann es eigentlich nicht liegen Denke ich.
Aber ich bin auch kein Elektroniker, muss ich dazu sagen.

Dass sich Sekonic absichert und sagt dass sie einen Einwandfreien Betrieb des Gerätes so nicht Garantieren können ist wie schon geschrieben ist klar. ;)
 
[…] Kann das Messgerät, ich möchte mir jetzt nicht das Manual herunterladen und lesen, auch AV messen? […]
Average Value (AVE) kann der 358, ja. ▵EV auch.


@TO : Wenn Du keinen zweiten Handbelichtunsmesser zur Verfügung hast, dann beim Check Kameramessung vs. Sekonic-Messung nicht vergessen, das 54°-Lumigrid einzusetzen. So ganz ohne Lumisphere obendran gibt das sonst weitere Ungenauigkeiten.
Wenn das « Ergebnis » dann zu sehr voneinander abweicht, korrigierst Du entweder über Exposure- oder Calibration-Compensation. Wie das bei dem Ding geht verrät eine Blick in die Bedienungsanleitung.
 
Ich hab jetzt erstmal eine CR123A bestellt, da ich keine habe. Wenn sie da ist, kann ich mal direkt vergleichen.

Ich nutze den L-358 um das vorhandene Licht für eine Kiev 60 und eine Kiev 88 zu messen :-).
 
Also ich habe jetzt mal eine normale CR123A rein. Die Messergebnisse sind exakt die gleichen. Da gibt es gar keinen Unterschied.

Welche Messmethode ist denn an einer EOS 6D vergleichbar? Ich hab zum Vergleich die Mehrfeldmessung genommen und am den Punkt gemessen wo sich auch der Belichtungsmesser mit ausgedrehter Kalotte befindet.

Als Beispiel:
6D, F1.4, 0,6 Sekunden, ISO 100,
Belichtungsmesser, F1.4, 0,4 Sekunden, ISO 100

6D, F1.4, 1/50, ISO 100,
Belichtungsmesser, F1.4, 1/40, ISO 100

6D, F1.4, 1/4000, ISO 1600,
Belichtungsmesser, F1.4, 1/2000, ISO 1600

Der Belichtungsmesser misst also immer kürzer. Aber jetzt im Nachhinein denke ich nicht das er defekt ist. Mich hatte es zunächst nur etwas gewundert.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wie / was misst du denn? Blitze? Auf Graukarte? Lichtmessung? Objektmessung? Dass es Unterschiede zwischen Kamera und externem Beli gibt ist relativ normal. Vor allem wenn man Objekt- und Lichtmessung mischt. Dann braucht man sich nicht wundern. ;)
Aber warum sollen die Messungen denn bei dir identisch sein? Ich hab schon öfter gelesen, dass einige bei Canon grundsätzlich eine 2/3 Blende drüber belichten, weil das Foto sonst (augenscheinlich) zu dunkel werden würde. Bestätigen kann ich das nicht, aber ich würde einem guten externen Beli zumindest bei richtiger Messmethode eher vertrauen.
Noch dazu sind leichte Abweichungen ja schnell in der EBV korrigiert. Bei der analogen Fotografie, vor allem auf Positivmaterial, wäre das natürlich kritischer.
 
Die Antwort steht im zweiten Beitrag, wenn du es gleich haben willst musst du nur einen festen Korrekturfaktor im Sekonic speichern.

Davon mal ab, du willst ja für eine andere Kamera messen, somit musst du den Beli auf den jeweiligen Film abstimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten