• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Seitenverhältnis Kompaktkamera vs. DSLR

Widerspricht das meiner Aussage vom Kinofilm?

Nein. Das hatte ich ja auch geschrieben. Die 24 mm ergeben sich aus dem Kinofilm. Soweit richtig.

Die Aussage über die Entscheidung für 3:2 aus irgendwelchem "Allgemeingut" herzuleiten ist allerdings weit hergeholt, denn wie Du selber bei Wikipedia nachlesen kannst, spielte 3:2 zu der Zeit eben keine große Rolle, weder bei Platten noch bei Foto- oder Kinofilm.

über 32x24 mm sprichst Du, nicht ich.

Ich habe mir wirklich größte Mühe gegeben, meinen Text so zu gliedern, dass er verständlich ist und klar wird, welche Teile ich selber dazugefügt habe. Schade, es scheint nicht gelungen ...

Ich muß nicht Wikipedia nachschlagen, um bei Fotoformaten wie 4,5x6, 6x9, 9x13 oder 13x18 das Seitenverhältnis 2:3 exakt oder bisweilen halt annähernd wiederzufinden.

4,5x6 oder 18x13 sind für Dich also (annähernd) 2:3 und nicht eher bzw. genau 4:3?! Gut, belassen wir es dabei, ich will Dich heute nicht an den Taschenrechner oder gar zum Kopfrechnen zwingen. Aber wirf mir dann auch bitte keine mangelnde Sachlichkeit vor, das geht schief und amüsiert sicher nicht nur mich. :D

Was soll ich zu APS gesagt haben?

Nichts, und ich könnte mich in den A**** beißen, dass ich das erwähnt habe. Vergiss den Satz einfach.

Außerdem ist es viel zu warm.
 
Es gab übrigens durchaus Versuche, das 24x36 Format zu ändern. Nikon Rangefinder gab es mit 24mmx32mm (3:4), was aber vor allem wegen der inkompatiblen Weiterverarbeitungstechnologie scheiterte.

dann hatten sie auch noch kompatible 24mmx34mm probiert, da waren aber nur die Bildstege breiter, was letzlich nur verschenkte Bildfläche brachte....

Gruß messi
 
Ich glaube, Barnack hat nicht lange rumgegrübelt, sondern einfach das Naheliegendste getan: das vorhandene Kinoformat 18x24 um 90 Grad gedreht und die neue Querkante verdoppelt. Das war bei Industrienormen doch schon lange so üblich; denkt nur mal an die gängigen DIN-A-Papierformate: DIN-A4 ist 2mal DIN-A5 quer, DIN-A3 ist 2mal DIN-A4, DIN-A2 2mal DIN-A3 usw. Auch wenn die Entstehung der Papierformate in umgekehrter Reihenfolge durch die Teilung vom größten Format her entstanden sein mag - das Prinzip ist uralt und stand wohl als Vorbild Pate.

Gruß
Pixelsammler
 
Das einzig wahre Seitenverhältnis ist doch Wurzel(2):1 :p
Schonmal versucht etwa ein DIN A4 Blatt (ca 30x20cm, also 3:2) zu halbieren? Dann kommt ein Blatt im Verhältnis 4:3 raus (also 20x15cm). Bei Wurzel 2 is das nich so, da bleibt das Verhältnis immer gleich.
Abgesehen davon finde ich das auch so schön, liegt eben zwischen 4:3, was mir etwas zu sehr richtung quadrat geht, und 3:2, was gerade bei Hochkant sehr lang wirkt.
Probierts mal am PC aus ein Bild in dem Format zu beschneiden ;)
 
Einspruch!
DIN A4 ist genau 297mm x 210 mm groß.
297 geteilt durch 210 ergibt 1,414 und das ist die Quadratwurzel aus 2.
Bei Halbierung oder Verdoppelung des Formats bleibt dieses Seitenverhältnis erhalten. Das ist gerade der Witz an diesem Formatsystem.


Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch!
DIN A4 ist genau 297mm x 210 mm groß.
297 geteilt durch 210 ergibt 1,414 und das ist die Quadratwurzel aus 2.
Bei Halbierung oder Verdoppelung des Formats bleibt diese Seitenverhältnis erhalten. Das ist gerade der Witz an diesem Formatsystem.


Helmut

Oh, ok, dann hab ich mist erzählt. Fand beim schreiben auch irgendwie komisch dass DIN A4 und DIN A5 dann verschiedene Verhältnisse hätten. Für mich is DIN A4 immer "so ca 20x30" ;)
Trotzdem finde ich das Verhältnis recht harmonisch:D
 
Man könnte eigentlich sagen 1,414 ist genau in der Mitte von 4:3 und 3:2.
Denn 1,414:1 ist 6% größer als 4:3, und 3:2 ist 6% größer als 1,414:1. (Wenn man das ausrechnet ist es sogar exakt so, weil ((3/2)/1,414)/(1,414/(4/3))=(4/2)/1,414^2=1)
Aus dem Standpunkt liegt es so ziemlich in der Mitte von beiden:D
 
Man könnte eigentlich sagen 1,414 ist genau in der Mitte von 4:3 und 3:2. Denn 1,414:1 ist 6% größer als 4:3, und 3:2 ist 6% größer als 1,414:1.

Interessante Theorie - nach dieser Lesart liegt z.B. 57,413 genau in der Mitte zwischen 40 und 100, weil von beiden jeweils 42,86 % entfernt. Spannend! :)

Aus dem Standpunkt liegt es so ziemlich in der Mitte von beiden:D

Ich bleibe dann lieber dabei, dass die Mitte von 3:2 und 4:3 bei 17/12 liegt, also bei 1,41666, und dass das größer als wurzel(2) ist ... :)
 
Interessante Theorie - nach dieser Lesart liegt z.B. 57,413 genau in der Mitte zwischen 40 und 100, weil von beiden jeweils 42,86 % entfernt. Spannend! :)

Auf jeden Fall ;)
Ich wollte ja nur verdeutlichen, dass man das auch anders sehen kann, obwohl das eigentlich quatsch is bei den Zahlen prozentual zu rechnen
 
Gibt es überhaupt DSLRs, bei denen man das Seitenverhältnis der Bilder einstellen kann, so wie bei den Kompakten?
Ich war heute im Fotogeschäft und habe mir eine Nikon D5200 (meine erste DSLR) angesehen, da fiel mir auf, dass man bei ihr das Bild-Seitenverhältnis nicht auswählen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So weit ich weiß gibt es das, aber das kommt dann einem normalen Croppen am PC gleich.
Nur einige Panasonic Systemkameras haben einen Multiformatsensor, der eigentlich größer ist als er sein müsste und dadurch mehrere Formate mit richtiger Diagonale abdeckt.
 
Beschneiden am PC ist die eine Sache, aber die andere ist die Auswahl der Bildkomposition beim Fotografieren; und das vergleiche ich in Situ mit der Kompakten: 4:3 gegen 16:9.
Wenn es diese Auswahl bei keiner DSLR gibt, dann muss ich mich damit abfinden, aber ich möchte es wissen...
 
Technisch wäre es auch kein Problem, einen Sensor einzubauen der "auflösungsneutral" jedes gewünschte Format liefert - nur macht das bisher ausser Panasonic kein Hersteller.
Wenn Du unter "auflösungsneutral" gleiche Pixelzahl meinst, ist das Unsinn. Das Objektiv leuchtet immer einen runden Bildkreis aus, deshalb hätte ein runder Sensor die maximale Pixelzahl. Wenn Du daraus rechteckige Ausschnitet nimmst, haben die desto weniger Pixel, je breiter das Bild wird.

Interessante Theorie - nach dieser Lesart ....
Naja, das geometrische Mittel ist seit vielen Hundert Jahren bekannt. J. S. Bach hat es z. B. für die wohltemperierte Stimmung von Musikinstrumenten genutzt.

Gibt es überhaupt DSLRs, bei denen man das Seitenverhältnis der Bilder einstellen kann, so wie bei den Kompakten?
Ich war heute im Fotogeschäft und habe mir eine Nikon D5200 (meine erste DSLR) angesehen, da fiel mir auf, dass man bei ihr das Bild-Seitenverhältnis nicht auswählen kann.
Viele Nikons können das. Beim Winzlings-Sucher der D5200 ist es allerdings nicht sinnvoll, noch Teile des Bildes auszublenden. Aber z. B. können die meisten oder alle FX-Kameras 5:4. Dazu wird im Sucher der Ausschnitt markiert bzw. der Rahmen abgedunkelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten